kaputtlachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈpʊtˌlaxn̩ ]

Silbentrennung

kaputtlachen

Definition bzw. Bedeutung

Ganz heftig (und anhaltend) lachen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb lachen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) kaputt.

Konjugation

  • Präsens: lache kaputt, du lachst kaputt, er/sie/es lacht kaputt
  • Präteritum: ich lach­te ka­putt
  • Konjunktiv II: ich lach­te ka­putt
  • Imperativ: lach kaputt! / lache kaputt! (Einzahl), lacht kaputt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ka­putt­ge­lacht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ka­putt­la­chen (Synonyme)

sich einen Ast lachen
sich kranklachen
sich krummlachen
sich scheckiglachen
sich schieflachen
sich totlachen
sich vor Lachen ausschütten

Sinnverwandte Wörter

sich biegen
sich kringeln
sich kugeln
wie­hern:
äußern, rufen (eines Pferdes)
übertragen auf den Menschen: laut, hoch lachen

Beispielsätze

  • Die haben sich kaputtgelacht.

  • Die Schüler haben sich über Toms Witz kaputtgelacht.

  • Ich hab mich über ihren Witz kaputtgelacht.

  • Die Geschichte war so drollig, ich habe mich kaputtgelacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Waere es nicht so traurig, koennte man sich kaputtlachen.

  • Wie soll man einer Frau auf Augenhoehe begegnen (und sich nicht kaputtlachen), wenn man solch einen Artikel gelesen hat.

  • Mein Chef würde sich bei solchen Erwartungen kaputtlachen.

  • Aber der hat sich kaputtgelacht.

  • Über manchen Satz müsste sich der Träumende allerdings so kaputtlachen, dass er wieder wach wird.

  • Sollen doch alle, von Boning bis Radunski, sich weiter über ihren Spaß aus vergangenen Zeiten kaputtlachen.

  • Da müssen sich die Kommissare dann doch kaputtlachen.

  • Die Spieler haben sich kaputtgelacht.

  • Radunski würde sich kaputtlachen, denn das Land hat dieses Geld den Unis schon abgezogen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: laugh one’s head off
  • Esperanto: krevi de ridado
  • Französisch:
    • bidonner (se bidonner)
    • boyauter (se boyauter)
    • marrer (se marrer)
    • mourir de rire
    • se tordre de rire
    • se mailler de rire
    • avoir le piton collé
    • cramper
    • être à terre de rire
    • varger
  • Spanisch: partirse de risa

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ka­putt­la­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten T und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ka­putt­la­chen lautet: AACEHKLNPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Tango
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

kaputtlachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ka­putt­la­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kaputtlachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kaputtlachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8116936, 7362057, 1897460 & 1188305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 16.04.2015
  2. focus.de, 05.07.2015
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.05.2011
  4. kn-online.de, 19.03.2009
  5. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997