kameradschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaməˈʁaːtʃaftlɪç ]

Silbentrennung

kameradschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

In der Art bester Freundschaft.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Kameradschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. kameradschaftlich (Positiv)
  2. kameradschaftlicher (Komparativ)
  3. am kameradschaftlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ka­me­rad­schaft­lich (Synonyme)

eines Sinnes (geh., veraltet)
einmütig:
hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich
einträchtig:
in Eintracht, friedlich
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
füreinander einstehend
geeint
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gleichgesinnt
Hand in Hand
hilfsbereit:
bereit, jemandem zu helfen
im Team
in Zusammenarbeit
kollegial:
freundlich und hilfsbereit zusammenarbeitend, dem Verhältnis unter Kollegen entsprechend, kooperativ seiend
kollektiv:
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
kooperativ:
bereit zur Zusammenarbeit
kumpelhaft:
in der Art und Weise eines Kumpels
miteinander:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
partnerschaftlich:
in Art einer Partnerschaft, auf Partnerschaft beruhend
Schulter an Schulter
Seite an Seite
solidarisch:
auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend
unanim (fachspr.)
verbündet
vereint:
in eine enge Verbindung gebracht, zum Beispiel parallel oder nebeneinander seiend
zusammenhaltend
zusammenstehend

Beispielsätze

Nach vielen Jahren der Ehe war ihr Zusammenleben nur mehr kameradschaftlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles Gute an meinen kameradschaftlichen Camp-Betreuer, Abenteurer und Spaßvogel

  • Daher hat man früh ein sehr kameradschaftliches Verhältnis mit den anderen Mitgliedern.

  • Villach war bestens vorbereitet, auch weil alle Beteiligten so freundschaftlich und kameradschaftlich zusammenarbeiteten.

  • Mit seiner Frau Elena führe er schon lange eine kameradschaftliche Ehe, so Hallervorden.

  • Ich glaube, dass Junglehrer oft zu kameradschaftlich zu den Schülern sind.

  • Mit einer Wanderung und anschließender Einkehr kam auch die kameradschaftliche Seite nicht zu kurz.

  • Prompt hebe ich das Glas und proste ihnen kameradschaftlich zu.

  • Pflegt er gerne das kameradschaftliche "Du" und versucht nicht den Star raushängen zu lassen.

  • Spaß am Spiel und das kameradschaftliche Miteinander im Fokus. beheimatet.

  • Sie kompensierten die Mängel mit einem "unglaubliches Improvisationstalent" und mit kameradschaftlicher Unterstützung.

  • Schließlich sollten Sportler auch kameradschaftlich miteinander umgehen und immer fair bleiben.

  • Untereinander grüßt man sich "mit kameradschaftlichem GruSS" oder der Abkürzung "mkG".

  • Am Ende gibt es noch eine leidenschaftliche Umarmung, aber die ist eher kameradschaftlich.

  • "Philipp genießt bei seinen Mannschaftskollegen wegen seiner kameradschaftlichen Art ein hohes Ansehen", so Hastings-Long.

  • Gleichzeitig habe ich allen Mitarbeitern hier gedankt für die gute Zusammenarbeit und daß sie mich so kameradschaftlich begleitet haben.

  • Das führt über das kameradschaftliche Erlebnis hinaus zu einem Kennen lernen.

  • Dieser besticht durch ein kameradschaftliches aber nicht kumpelhaftes Verhältnis zwischen Paukern und Schülern.

  • Mit kameradschaftlichem Umgangston schaffte er es, das in sich zerstrittene Team wieder zu einen und Höchstleistungen freizusetzen.

  • Oder davon, wie kameradschaftlich sein Umgang mit dem EU-Außenkommissar Chris Patten sei.

  • Deshalb weiß ich: Oliver ist nicht nur gerecht, sehr kameradschaftlich und hundertprozentig verlässlich.

  • Daß er sich "vor seine Leute stellt", sei "ein beispielhaftes kameradschaftliches Verhalten".

  • Sie vergleicht es mit der Leichtathletik: Hier die exaltierten Sprinter, dort die kameradschaftlichen Marathonläufer.

  • Und ich glaube, daß wir es den Kollegen beibringen können, weil in den Dienstgruppen eine kameradschaftliche Atmosphäre herrscht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ka­me­rad­schaft­lich be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E, D und T mög­lich.

Das Alphagramm von ka­me­rad­schaft­lich lautet: AAACCDEFHHIKLMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

kameradschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­me­rad­schaft­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kameradschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kameradschaftlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 22.10.2023
  2. vienna.at, 16.09.2023
  3. rationalgalerie.de, 17.07.2017
  4. deutschlandradiokultur.de, 10.07.2016
  5. nachrichten.at, 06.09.2014
  6. schwaebische.de, 21.03.2012
  7. zeit.de, 20.12.2012
  8. blickpunkt-euskirchen.de, 03.12.2011
  9. koelner-wochenspiegel.de, 19.01.2010
  10. badisches-tagblatt.de, 16.03.2010
  11. stz-online.de, 17.06.2010
  12. heise.de, 21.06.2007
  13. berlinonline.de, 03.09.2005
  14. abendblatt.de, 29.02.2004
  15. welt.de, 23.12.2004
  16. welt.de, 30.04.2003
  17. lvz.de, 10.12.2003
  18. spiegel.de, 29.05.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995