kaiserlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯zɐˌlɪç ]

Silbentrennung

kaiserlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Kaiser mit dem Derivatem -lich.

Beispielsätze

  • Durch den kaiserlichen Befehl begann der Sturm auf die Stadt.

  • Sie speisten wahrhaft kaiserlich.

  • Tom kam 1907 im kaiserlichen Deutschland zur Welt.

  • Tom fristete sein Leben am kaiserlichen Hofe als Prügelknabe des Prinzen Wilhelm Heinrich.

  • Goethes Vater war kaiserlicher Rat.

  • Die Schaumweinsteuer wurde ursprünglich zur Finanzierung der kaiserlichen Kriegsflotte eingeführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals hatten die Artilleristen des kaiserlichen Heeres sechsmal so viel Munition wie vorgesehen verschossen.

  • Am 26. Mai des Jahres 17 zog die kaiserliche Propaganda offiziell den Schlussstrich.

  • Am Vormittag hatte ein Beamter des kaiserlichen Hofamts die Vermählung der beiden im zuständigen Stadtbüro registriert.

  • Der heutige Heldenplatz war 1848 ein Teil der kaiserlichen Hofburg und daher nicht öffentlich zugänglich.

  • Auf kaiserliches Gebot müssen alle Lutheraner binnen weniger Stunden entweder ihrem Glauben abschwören oder das Land verlassen.

  • Nach Angaben der Anbieterin war die Garnitur Teil des kaiserlichen Mobiliars von Schloss Wartholz in Reichenau an der Rax.

  • Die Stadt spielt geschickt mit dem verstaubten kaiserlichen Charme.

  • Aber die Haare sollte er sich schon mal ordentlich schneiden lassen. sehr kaiserlich da drinnen!

  • Big Band feiert kaiserlich den 15. Geburtstag!

  • Nach Angaben des Sprechers stellten Mediziner dabei eine fortschreitende Verengung der kaiserlichen Herzkranzgefäße fest.

  • Das Konkurrenzblatt "Marca" verlieh dem FC Barcelona das Prädikat "kaiserlich".

  • Geschichtlich verankerte Ressentiments gegen fränkische Kreuzfahrer, kaiserliche Truppen und Nazis wurden aufgewärmt.

  • Als Schüler wurde er Zeuge, wie seine Geburtsstadt Gelnhausen 1634 von kaiserlichen Truppen verwüstet wurde.

  • Denn die Wege sind weit zwischen dem "Palast der Himmlischen Reinheit", der "Neun-Drachen-Wand" oder der "Halle des kaiserlichen Friedens".

  • Vielmehr schickte er auch ein Fass süffigen Klingenberger Rotweins an den kaiserlichen Hof.

  • Trotz kaiserlicher Verbote traute er Verliebte und schenkte den Paaren Blumen aus seinem Garten.

  • Pretonius, eine Vase für die kaiserlichen Tränen!

  • 1894 war es dann soweit: Die Göppinger Papierfabrik G. Krum erhielt ein kaiserliches Patent, Nummer 81094, für das erste Papiertaschentuch.

  • Wie überhaupt das kaiserliche Niveau noch ein Stück entfernt scheint.

  • Das kaiserliche U-Boot hatte den Auftrag, hier die transatlantischen Kabel zu durchtrennen.

Häufige Wortkombinationen

  • kaiserlich und königlich

Wortbildungen

  • kaiserlich-königlich
  • Kaiserliche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kai­ser­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich.

Das Alphagramm von kai­ser­lich lautet: ACEHIIKLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kaiserlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kai­ser­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. XVIII. Jahrgang. K. Akademie Der Wissenschaften | ISBN: 978-3-38655-091-8
  • Die besten Rezepte aus der kaiserlichen Hofküche Gabriela Salfellner, Harald Salfellner | ISBN: 978-3-89919-402-9
  • Die kaiserliche Jagd Lelio Colloredo-Mannsfeld, Hannes Etzlstorfer | ISBN: 978-3-99103-077-5

Film- & Serientitel

  • Unter kaiserlicher Flagge (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kaiserlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5328561, 2726688, 1847084 & 1541595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 17.03.2023
  2. welt.de, 26.05.2022
  3. faz.net, 26.10.2021
  4. ots.at, 14.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.12.2019
  6. nfz.ch, 14.03.2017
  7. bo.de, 15.08.2016
  8. diestandard.at, 11.06.2014
  9. meinbezirk.at, 04.04.2013
  10. focus.de, 12.02.2012
  11. morgenweb.de, 12.12.2011
  12. feedsportal.com, 15.03.2010
  13. zeit.de, 29.10.2009
  14. volksstimme.de, 24.08.2008
  15. giessener-anzeiger.de, 27.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 14.02.2006
  17. welt.de, 21.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  20. Die Zeit (37/2002)
  21. bz, 05.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995