kübeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːbl̩n]

Silbentrennung

beln

Definition bzw. Bedeutung

  • den Inhalt aus einem großen Gefäß (Kübel) ausschütten

  • ein Gefäß (Kübel) zum Urinieren benutzen, wie es in einer Gefängniszelle verwendet wird/wurde

  • reichlich Alkohol zu sich nehmen

  • sich erbrechen

  • stark regnen, wie aus Kübeln schütten

Begriffsursprung

vom Substantiv Kübel

Konjugation

  • Präsens: kübele, du kübelst, er/sie/es kübelt
  • Präteritum: ich kü­bel­te
  • Konjunktiv II: ich kü­bel­te
  • Imperativ: kübel/​küble! (Einzahl), kübelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kü­belt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­gie­ßen:
jemandem deutlich und viel Anerkennung/Kritik zukommen lassen
meist über Flüssigkeiten: den Behälter, in dem die Flüssigkeit ist, wenden/kippen, so dass sie aus dem Gefäß herausläuft
er­bre­chen:
etwas gewaltsam öffnen
etwas oral aus dem Magen ausscheiden
es regnet wie aus Kübeln
gie­ßen:
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
kot­zen:
den Mageninhalt über den Mund entleeren
lee­ren:
(Flüssigkeiten oder Kleinteiliges) aus einem Behältnis irgendwohin schütten
den Inhalt verbrauchen oder entfernen
pin­keln:
die Blase auf natürlichem Weg entleeren
pis­sen:
die Blase entleeren
in Tropfenform zu Boden fallen
reinschütten
sau­fen:
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
trinken
schüt­ten:
etwas durch starkes Kippen aus einem Gefäß entfernen
sehr stark regnen
über­ge­ben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
weg­hau­en:
aufessen
mit einem Schlag (Hieb) entfernen

Gegenteil von kü­beln (Antonyme)

tröp­feln:
tropfenweise fließen

Beispielsätze

  • Die Jauche haben wir dann mühsam per Hand aufs Feld gekübelt.

  • Und dann war mir kotzübel und ich musste kübeln.

  • Wir haben den ganzen Abend gekübelt.

  • Das hat vielleicht gekübelt!

  • Es kübelt aus allen Wolken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wenn Sie mit dem Produkt am Ende nicht einverstanden sind, können Sie es immer noch kübeln", sagte Vogt.

  • Was auffällt ist, dass die Unschuldsvermutung offensichtlich gekübelt wurde.

  • Ich schätze, die meisten dieser penetranten Werbebriefe werden reflexartig gekübelt.

  • Aber der Rest ist beim ORF zum kübeln.

  • Die Allee, die sich von Mohriner Allee bis Buckower Damm erstreckt, besteht aus 140 großen Blumen- kübeln.

  • Da wird gekübelt, was der Duden sich entreißen läßt: Rentner werden "Zitterrochen", der Gartenzaun mutiert zur "Gesocksbremse".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ankübeln

Übersetzungen

Was reimt sich auf kü­beln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kü­beln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von kü­beln lautet: BEKLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

kübeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kü­beln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kübeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.06.2019
  2. blick.ch, 05.10.2018
  3. nzz.ch, 12.05.2015
  4. derstandard.at, 15.03.2013
  5. berlinonline.de, 13.03.2005
  6. Berliner Zeitung 1997