joggen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɔɡn̩ ]

Silbentrennung

joggen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Joggen einen bestimmten Zustand bzw. ein Befinden herbeiführen

  • laufen, rennen

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch: to jog = joggen, schütteln, „sich herauf und herunter bewegen“ entlehnt, weitere Herkunft dunkel

Konjugation

  • Präsens: jogge, du joggst, er/sie/es joggt
  • Präteritum: ich jogg­te
  • Konjunktiv II: ich jogg­te
  • Imperativ: jogge! (Einzahl), joggt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­joggt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

dauerlaufen
lau­fen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden

Beispielsätze

  • Sie hat sich in Form gejoggt.

  • Sie joggt durch den Park.

  • Tom joggt täglich.

  • Er joggt jeden Tag und ist daher sehr gesund.

  • Wann habt ihr denn angefangen, morgens zu joggen?

  • Wann hast du denn angefangen, morgens zu joggen?

  • Ich stehe immer sehr früh auf, um vor der Arbeit joggen zu gehen.

  • Tom geht vor dem Frühstück gewöhnlich joggen.

  • Vormittags jogge ich.

  • Sie joggt täglich und ist kerngesund.

  • Falls du zwei, drei Mal wöchentlich joggen würdest, könntest du wahrscheinlich abnehmen.

  • Heute ist ein guter Tag, um am Strand zu joggen.

  • Er geht bei jedem Wetter joggen.

  • Ich jogge fast jeden Tag.

  • Tom geht jeden Morgen joggen.

  • Ich jogge täglich.

  • Ich jogge jeden Tag.

  • Er joggt jeden Tag vor dem Frühstück.

  • Mit Tom will ich aber nicht joggen gehen.

  • Ich habe Tom heute Morgen gefragt, ob er mit mir joggen wollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Scholz' Homepage ist über Potsdam in nüchternem Ton zu lesen: «Hier lebe ich mit meiner Frau, hier gehe ich joggen und kaufe ein.»

  • Arbery war durch das Viertel der drei weißen Verurteilten in Brunswick gejoggt.

  • Das Opfer, eine 51-jährige Frau war an jenem Abend Ende August in Grünau im Almtal noch joggen.

  • Ausgenommen sein soll der Individualsport, wie allein joggen.

  • Abends eine Runde im Park joggen, danach ein leichtes Essen gegen 19 Uhr, mit Netflix wach- und wenigstens bis 21 Uhr durchhalten.

  • Dann sind wir gegangen und gejoggt, anstatt zu laufen.

  • Das klingt nach Aufwand und ist eine Hemmschwelle überhaupt bei schlechtem Wetter zu joggen.

  • Am Nachmittag geht er joggen, „als Ausgleich zum Stress im Büro“.

  • Da kann ich im Park so oft joggen gehen wie ich will und dabei aussehen wie ein Irrer.

  • Der Favorit unter den ausgeübten Sportarten ist Laufen, 21 Prozent der Deutschen joggen regelmäßig.

  • Statt nach Gusto in den Tag joggen, heisst es also dem Takt des Herzens folgen.

  • Aber er steht frühmorgens auf und geht joggen.

  • Ansonsten versuche ich, mich gesund zu ernähren, täglich zu joggen, und ab und zu ist auch mal ein Tennismatch drin.

  • Verwandten zufolge ging die Frau am Dienstagabend auf einem Radweg an dem Gewässer joggen.

  • "Ich werde in der nächsten Zeit noch ein-, zweimal mehr in der Woche joggen gehen", nahm sich Justine Bujara vor.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf jog­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb jog­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × J, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von jog­gen lautet: EGGJNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

joggen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort jog­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: joggen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12285544, 12207381, 12193258, 12193257, 11595285, 11224332, 10810674, 10501947, 9401182, 9401086, 8963545, 8865876, 8801760, 8782881, 8782877, 8641698, 8627301 & 8338865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. azonline.de, 14.08.2023
  3. kurier.at, 07.01.2022
  4. nachrichten.at, 21.01.2021
  5. az-online.de, 28.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 19.08.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 07.09.2016
  8. spiegel.de, 23.01.2015
  9. handelsblatt.com, 02.12.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 30.11.2013
  11. general-anzeiger-bonn.de, 30.12.2011
  12. bernerzeitung.ch, 29.10.2010
  13. die-topnews.de, 15.07.2009
  14. morgenweb.de, 20.05.2008
  15. n-tv.de, 13.05.2006
  16. abendblatt.de, 30.06.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  18. bz, 04.01.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 19.11.2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995