jüngst

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [jʏŋst]

Definition bzw. Bedeutung

vor kurzem

Anderes Wort für jüngst (Synonyme)

(es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass)
die Tage (ugs.)
dieser Tage (geh., Papierdeutsch)
in allerletzter Zeit
in den letzten Monaten
in den letzten Tagen
in den letzten Wochen
in den zurückliegenden Tagen und Wochen
in jüngster Vergangenheit
in jüngster Zeit (Hauptform)
in letzter Zeit
kürzlich:
vor kurzem, vor Kurzem, vor nicht langer Zeit
letzte Tage (ugs.)
letztens:
an der letzten Stelle einer Aufzählung
neulich, vor Kurzem
letzthin:
in letzter Konsequenz
vor kurzer, nicht allzu langer Zeit
neulich (Hauptform):
vor nicht langer Zeit; vor Kurzem
rezent (österr.):
herzhaft, pikant, säuerlich
momentan gesprochen
unlängst:
vor nicht allzu langer Zeit
vor kurzem:
vor nicht allzu langer Zeit; noch nicht lange her
vor kurzer Zeit
vor nicht langer Zeit
zuletzt:
als Letztes, zum Schluss
in letzter Zeit

Beispielsätze

  • Er hat jüngst sein vierzigjähriges Dienstjubiläum gefeiert.

  • Trump verhängte vergangene Woche ein Einreiseverbot gegen ausländische Reisende, die jüngst in der europäischen Schengenzone waren.

  • Die deutsche Regierung hat jüngst die Absicht bekanntgegeben, den Kohlendioxidausstoß von Autos und Gebäuden versteuern zu wollen.

  • Von der Insel ist noch niemand lebend zurückgekehrt, selbst eine jüngst dahin entsandte Schiffsbesatzung modern bewaffneter Soldaten nicht.

  • Ein paar Meilen vom Tontlawald entfernt lebte in einem Dorf ein Bauer, der jüngst eine junge Frau geheiratet hatte.

  • Viele Lücken in der Biographie Toms konnten mit Hilfe eines jüngst im Besitz eines Sammlers entdeckten Tagebuches geschlossen werden.

  • Sie hat jüngst ein Kind bekommen und genießt derzeit Haftverschonung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Erfahrungen mit dem BMG haben jüngst auch schon Journalisten Tim Röhn von der und Andrej Hunko von der Linkspartei gemacht.

  • Anders als die ECA, deren Präsident Andrea Agnelli das Vorhaben jüngst als „bahnbrechend“ bezeichnet hatte.

  • Alle drei Interessenten könnten sich noch mit großen deutschen Reiseveranstaltern für das Investment zusammentun, hieß es jüngst.

  • Als er jüngst zur Beerdigung seines Vaters reisen wollte, verweigerte ihm das chinesische Konsulat in San Francisco das Visum.

  • All das ist aber relativ, wie das "Handelsblatt" jüngst analysiert hat.

  • Aber nicht viel besser, wie sich jüngst herausstellte.

  • Aber das sei völliger Quatsch, sagte Bieber jüngst dem Magazin «GQ».

  • Auch in Jemen sind jüngst zwei Versuche des amerikanischen Militärs fehlgeschlagen, Geiseln zu befreien.

  • Als Williams jüngst seine Deutschlandtour spielte, war es seltsam: Einerseits markierte er den Macker.

  • Auch der jüngst umbenannte Kaiser-Otto-Höhenweg zwischen der Kreisstadt und Bennungen zählt dazu.

  • Erst jüngst hatte der Sparkassenkonzern die Regierung in Madrid um weitere 19 Milliarden Euro an Finanzhilfen gebeten.

  • An der Atlantikküste hat der Fischer Norm Peters jüngst zwei besondere Hummer gefangen.

  • Die Börsenaufsicht SEC hatte den Konzern jüngst zu einer Geldstrafe von 100 Millionen Dollar verdonnert.

  • Bei einer Telekonferenz schalteten sich jüngst dreimal so viele Investoren zu wie vor der Finanzkrise üblich.

  • Der 31-Jährige soll den jüngst ausgeschiedenen Marcus Rickert ersetzen.

  • Ein Parteiarbeiter müsse er noch werden, hat Michael Naumann jüngst bei seiner Vorstellung gesagt.

  • Sie waren jüngst zum Heimspiel in der Königsklasse gegen Inter Mailand mit der Metro angereist.

  • Becker ist jüngst zum Gegenangriff übergegangen.

  • Das jüngst erschienene 25. Heft "Tipp", gültig für Januar bis Juni, enthält zahlreiche Termine für Konzerte, Kleinkunst und Kinder.

  • Zwei Vize-Minister wurden jüngst lebendig vergraben, weil sie einen Putsch geplant haben sollen.

  • Das ergab eine jüngst im "Wall Street Journal Europe" erschienene Top 25 der besten weiblichen Führungskräfte.

  • Nicht minder uncharmant äußerte sich jüngst Reinhard Stumpf: "Der Youri muss sich auf den Hosenboden setzen."

  • Aber er sei "immer sehr normal mit den Sachen umgegangen", versicherte Lagerfeld jüngst in der Design-Zeitschrift "AD".

  • Nicht wenige möchten ihm die Verantwortung für den jüngst entbrannten Preiskampf der Supermärkte in die Schuhe schieben.

  • "Eines der mächtigsten Monster, das die Menschheit je geschaffen hat", nannte ihn König Sihanouk jüngst.

  • Auf einem Informationsabend in Bonn standen wir jüngst Interessierten und vom Umzug Betroffenen für Auskünfte zur Verfügung.

  • Per Briefkasten brachte sich jüngst die "Bürgerinitiative Sandgrube" bei den Senzigern in Erinnerung.

  • Zwar hat die UN-Kulturorganisation UNESCO jüngst begonnen, eine Polizeitruppe aufzustellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm jüngst be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von jüngst lautet: GJNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

jüngst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort jüngst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­üb­ri­gen:
sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue Umstände
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jüngst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jüngst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10242155, 9083082, 9044715, 5844747, 3233455 & 3163687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 22.09.2022
  2. bo.de, 30.03.2021
  3. spiegel.de, 24.01.2020
  4. spiegel.de, 13.08.2019
  5. focus.de, 19.12.2018
  6. mainpost.de, 20.03.2017
  7. bo.de, 09.09.2016
  8. sz.de, 18.05.2015
  9. zeit.de, 26.10.2014
  10. mz-web.de, 09.01.2013
  11. feeds.cash.ch, 11.06.2012
  12. fr-online.de, 29.06.2011
  13. silicon.de, 19.08.2010
  14. spiegel.de, 06.01.2009
  15. emderzeitung.de, 11.06.2008
  16. spiegel.de, 25.03.2007
  17. handelsblatt.com, 22.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  20. spiegel.de, 29.07.2003
  21. daily, 08.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995