irgend

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁɡn̩t ]

Silbentrennung

irgend

Definition bzw. Bedeutung

Wird (zumeist vor so ein, so etwas) verwendet, um die Unbestimmtheit, Beliebigkeit, Verallgemeinerung oder Nichtigkeit einer genannten Person oder Sache auszudrücken.

Anderes Wort für ir­gend (Synonyme)

auf irgendeine Weise
(nur / überhaupt) irgendwie:
auf eine unbestimmte oder und unbestimmbare Art und Weise

Beispielsätze

  • Tom ist nicht der Typ, der sich von irgend jemandem oder irgend etwas einschüchtern läßt.

  • Für die Welt bist du irgend jemand, aber für irgend jemanden bist du die Welt.

  • Es ist mir nicht gelungen, von irgend jemandem Hilfe zu bekommen.

  • Haben Sie irgend etwas Verdächtiges gesehen?

  • Habt ihr irgend etwas Verdächtiges gesehen?

  • Hast du irgend etwas Verdächtiges gesehen?

  • Wenn man nach zwei Weltkatastrophen eine dritte plant, dann muss irgend etwas mit den Gehirnen der Menschen nicht mehr in Ordnung sein.

  • Niemand hätte irgend etwas tun können.

  • Können Sie sich sonst noch an irgend etwas erinnern?

  • Kannst du dich sonst noch an irgend etwas erinnern?

  • Hat die irgend jemand dort gesehen?

  • Hat irgend jemand Tom dort gesehen?

  • Wer keinen Sinn für Humor hat, wird in diesem Land nie irgend etwas erreichen.

  • Hat irgend jemand Tom das Haus verlassen hören?

  • Ich will das immer noch irgend wann wirklich tun.

  • Es gibt bestimmt irgend jemanden, der dich liebt.

  • „Unendlich“ kommt immer nur dann heraus, wenn irgend etwas anderes Null ist.

  • Ohne mit irgend jemandem zu sprechen, ging Tom nach dem Spiel zurück in den Umkleideraum.

  • Nach dem Spiel ging Tom, ohne mit irgend jemandem zu sprechen, zurück in den Umkleideraum.

  • Möchte jemand noch irgend etwas haben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute geht es um obige Aufnahme, auf welcher die Herren Gajić (links) und Spycher (rechts) über irgend etwas lachen.

  • Am Schluss hat immer einer der Megakozerne in irgend einer Form an irgend einem Punkt die.

  • Hauptsache irgend einen, mit Unkenntnis hinterlegtem Wissen, Müll von sich geben, um seine Daseinsberechtigung zu dokumentieren.

  • Auf dem Bild sehe fast nur Männer; irgend etwas stimmt da nicht.

  • Allen ist klar, dass irgend jemand diese Arbeit machen muss, und trotzdem wird uns das Leben so schwer gemacht.

  • Aber eine "Strafe" für irgend etwas kann ich nicht erkennen.

  • Alle anderen sind natürlich chancenlos, sie, die Kanzlerin, ist hier so fraglos, wie es irgend geht.

  • Allmählich halte ich es für eine "elementare Tatsache", dass da drüben irgend etwas nicht stmmt.

  • Aber irgend jemand wird uns bestimmt bald erklären, dass "unbelehrbare Tunnelgräber" aus Rafah daran schuld seien..

  • Beim Schreiben seiner autobiografischen Texte schliesse er einen Pakt mit dem Leser, so wahrhaftig wie irgend möglich zu sein.

  • Auch die deutschen Milchkühe geben nicht unendlich viel Milch - irgend einmal ist ausgemolken.

  • Ob der US-Gigant allerdings irgend etwas davon während seiner Pressekonferenz oder der Messe an sich ankündigen wird, ist fraglich.

  • Aber wie es bei den Thais so üblich ist, Thais sind NIE schuld an irgend etwas.

  • Lägen sie zum Abschuss brav aneinander gereiht auf irgend einem Regal, würde das kaum jemand kümmern.

  • Das wird dann auch wieder irgend so ein Hansel herausgefunden haben.

Häufige Wortkombinationen

  • irgend so ein/eine + Substantiv; irgend so etwas/was
  • wenn irgend möglich, wer irgend kann

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ir­gend be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ir­gend lautet: DEGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

irgend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ir­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­blei­ben:
nicht geschehen, aus irgend einem Grund ausfallen
sperr­an­gel­weit:
ganz weit, so weit, wie es die Angeln zulassen; weit offen, so weit geöffnet wie nur irgend möglich
Tei­ler:
nur oder fast nur in Zusammensetzungen: eine Vorrichtung, um irgend zwei Dinge voneinander zu trennen oder ein Ding aufzuspalten

Film- & Serientitel

  • An irgend einem Tag…Renate Kern (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: irgend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: irgend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3026564, 1823928, 12399097, 12387788, 12387787, 12387786, 11821386, 11632608, 11609904, 11609901, 11549777, 11275745, 11141030, 11020390, 10930825, 10750336, 9594681, 8871168, 8871166 & 8862578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blog.derbund.ch, 21.01.2023
  2. golem.de, 07.11.2022
  3. wochenblatt.cc, 13.01.2021
  4. focus.de, 06.02.2020
  5. jungewelt.de, 01.08.2019
  6. focus.de, 12.03.2018
  7. taz.de, 04.09.2017
  8. n-tv.de, 09.03.2016
  9. zeit.de, 30.01.2015
  10. nzz.ch, 26.09.2014
  11. bazonline.ch, 01.01.2013
  12. gbase.de, 03.06.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 06.11.2011
  14. stimme.de, 16.01.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.07.2009
  16. szon.de, 18.07.2008
  17. heise.de, 20.08.2007
  18. ngz-online.de, 18.02.2006
  19. waz.de, 07.06.2005
  20. welt.de, 30.12.2004
  21. welt.de, 12.08.2003
  22. Die Zeit (07/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.2001
  24. Die Zeit (3/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995