interniert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɐˈniːɐ̯t]

Silbentrennung

interniert

Definition bzw. Bedeutung

in einem Lager eingesperrt

Anderes Wort für in­ter­niert (Synonyme)

bei Wasser und Brot (sitzend) (fig.)
eingebuchtet
eingekerkert
eingesperrt
einsitzen(d):
etwas durch wiederholtes Sitzen eindrücken
in einem Gefängnis inhaftiert sein
festgesetzt
gefangen
gefangen genommen
hinter Gittern
hinter Schloss und Riegel
hinter schwedischen Gardinen
im Gefängnis (Hauptform)
im Knast (ugs.)
in (polizeilichem) Gewahrsam
in Haft
in Polizeigewahrsam
inhaftiert
verhaftet:
eine enge Bindung zu einer Sache habend
sich in einer Haftanstalt befindend

Beispielsätze

  • Dort ist mein Großvater die nächsten Monate interniert - und er leidet sichtlich.

  • In Offenburg erinnern viele der 120 Steine auch an die in Gurs internierten jüdischen Männer, Frauen und Kinder der Stadt.

  • Angeblich „Asoziale“ und „Berufskriminelle“ wurden im Dritten Reich in Konzentrationslagern interniert.

  • Die Familie Steinitz, deportiert und interniert im Ghetto Krakau.

  • Der Herr Generalmajor St. befand sich als schwer belastet interniert in Glasenbach (Internierungslager).

  • Als 20-Jähriger war er im Münchner Konzentrationslager Dachau-Allach interniert – gleich auf der anderen Seite der Dachauer Straße.

  • Illegal Einreisende sollen in Ungarn interniert und Wirtschaftsflüchtlinge sofort abgeschoben werden.

  • Auf dem ehemaligen Militärgelände sind über 1.400 Flüchtlinge praktisch interniert, ohne das Recht, das Lager zu verlassen.

  • Dort war Schumann als junger Mann interniert, ehe er nach Auschwitz deportiert wurde.

  • Nach Angaben von Augenzeugen werden die Gefangenen derzeit in den Städten um Banias in Fußballstadien und Schulen interniert.

  • Später, interniert in einem Arbeitslager, drohte ihm die Auslieferung nach Deutschland.

  • Beide überlebten das KZ Dachau, in dem sie zeitgleich die drei letzten Wochen vor der Befreiung durch die US-Armee interniert waren.

  • Ich sollte nicht länger interniert werden, denn ich habe nie Probleme für Amerika verursacht.

  • Ob freigelassen, an Drittländer überstellt oder weiterhin hier interniert - sie bleiben alle feindliche Kämpfer.

  • Insgesamt wurden knapp 10 000 Menschen auf ungewisse Zeit "interniert".

  • Zahlreiche Oppositionelle wurden dort zwischen 1928 und 1943 interniert.

  • Doch auch dort wurde die Familie von den politischen Realitäten eingeholt und in ein Lager für feindliche Ausländer interniert.

  • Er erzählt von dem Leben in den Lagern, in denen er von 1943 bis 1946 interniert war.

  • Die internierten Asylsuchenden stammen mehrheitlich aus dem Nahen Osten und waren ohne die notwendigen Papiere in Australien eingereist.

  • Wer hoch ansteckende Krankheiten habe, müsse "interniert" oder am besten in sein Heimatland zurückgeschickt werden, forderte er.

  • Wer nicht mehr gehen konnten, wurde hier interniert.

  • Nach dem Krieg war er bis 1946 im britischen Landhaus Farm Hall interniert.

  • Auch Feuchtwanger wurde im Sammellager für unerwünschte Ausländer in Le Milles interniert.

  • Pro Jahr werden dort bis zu 20.000 Menschen interniert - 400.000 in ganz Russland.

  • Er war 1944 am Aufstand im Warschauer Getto beteiligt und in der Folge im KZ Sachsenhausen interniert.

  • Ganz anders erging es dagegen Max Emendörfer, der 1936/37 in Sachsenhausen interniert war.

  • Neben Nazis wurden in dem Lager auch Menschen interniert, die mit den NS- Verbrechen nichts zu tun hatten.

  • Januar 1933: Müllers Vater, ein Sozialdemokrat, wird von der SA verhaftet und ist einige Monate in einem KZ interniert.

Was reimt sich auf in­ter­niert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­ter­niert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R & 2 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von in­ter­niert lautet: EEIINNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

interniert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ter­niert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­la­ger:
Lager, in dem Gefangene zur Zwangsarbeit interniert gehalten werden
In­ter­nie­rungs­la­ger:
Lager, in das Gefangene des Militärs interniert werden
Kin­der­la­ger:
Lager, in dem Kinder interniert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: interniert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: interniert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 20.11.2022
  2. bo.de, 11.11.2021
  3. bo.de, 13.02.2020
  4. welt.de, 25.08.2019
  5. hagalil.com, 24.09.2018
  6. hagalil.com, 06.11.2017
  7. zeit.de, 17.06.2015
  8. feedsportal.com, 17.12.2013
  9. general-anzeiger-bonn.de, 23.08.2013
  10. welt.de, 14.05.2011
  11. feedsportal.com, 24.01.2010
  12. blick.ch, 29.09.2007
  13. spiegel.de, 07.03.2006
  14. sueddeutsche.de, 26.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  20. welt.de, 29.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 05.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996