internationalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɐnat͡si̯onaliˈziːʁən]

Silbentrennung

internationalisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gebietshoheit eines Staates über ein bestimmtes Staatsgebiet zugunsten der internationalen Gemeinschaft beschränken

  • etwas international machen oder international werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv international mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: internationalisiere, du internationalisierst, er/sie/es in­ter­na­ti­o­na­li­siert
  • Präteritum: ich in­ter­na­ti­o­na­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich in­ter­na­ti­o­na­li­sier­te
  • Imperativ: internationalisier/​internationalisiere! (Einzahl), in­ter­na­ti­o­na­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­ter­na­ti­o­na­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von in­ter­na­ti­o­na­li­sie­ren (Antonyme)

na­ti­o­na­li­sie­ren:
transitiv, Recht: jemandem die Staatsbürgerschaft verleihen
transitiv, Wirtschaft, Recht: etwas zum Staatseigentum erklären
regionalisieren
ver­staat­li­chen:
in Staatseigentum überführen

Beispielsätze

Sollten der Suez- und Panamakanal internationalisiert werden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem könne man die App auch internationalisieren.

  • Zunächst internationalisieren sich die Umsätze, dann folgt das Personal und als Letztes das Management.

  • Der Konflikt wird nun internationalisiert.

  • Die heimischen Studiengänge sind in hohem Maß internationalisiert und gelten als Qualitätsgarant der Branche.

  • Die Hersteller wollten, dass die Zulieferer mehr Wertschöpfung übernehmen, sich internationalisieren.

  • Vor allem internationalisiert sich die Szene.

  • Ob auch österreichische Firmen in Zukunft internationalisierte Domains registrieren können, ist noch nicht klar.

  • Und wir können unsere Führungsstruktur vereinheitlichen und internationalisieren.

  • Die Münchener haben bereits vor Jahren ihr Touristik-Geschäft internationalisiert.

  • Die Iraker können damit das Tribunal internationalisieren, müssen es aber nicht.

  • Nun müsse die Region lernen, sich zu internationalisieren, um in der Welt als Einheit mit riesigem Potenzial wahrgenommen zu werden.

  • Deshalb wird den USA daran gelegen sein, den Wiederaufbau des Irak zu internationalisieren.

  • Gewiss hat der Telekom-Chef bei seinen Versuchen, das Unternehmen zu internationalisieren, oft den Mund zu voll genommen.

  • Er berief eine Pressekonferenz ein und sagte, dass von nun an die Namensgebung in seinem Zoo internationalisiert werde.

  • Zudem müsse sich die Post weiter internationalisieren und sich im Sektor EDV-Lösungen für Logistik-Probleme noch stärker positionieren.

  • Wir sind schon internationalisiert.

  • Raymond Trotz: Die Währungsunion wird Immobilientransaktionen in der Tat stärker internationalisieren.

  • Paradoxerweise hat der Krieg, der sich wie kein anderer in Afrika internationalisiert hat, einen Stammeskonflikt zum Ausgangspunkt.

  • Der kommerzielle, meist stark internationalisierte Markt trägt damit weiter zur kulturellen Spaltung der Gesellschaft bei.

  • Auch der Sprecher der regierenden Sozialisten (PS), Francois Hollande, forderte, das Algerien-Problem zu internationalisieren.

  • Wir internationalisieren aus drei Gründen: Erstens kommen wir in viele Märkte nicht mehr hinein, wenn wir nicht lokal produzieren.

  • Der Markt der Hochseeschiffahrt sei wie kein anderer in vollem Umfang internationalisiert.

  • Wir werden dabei auch unser Management internationalisieren - bis in die Vorstände.

  • Die Unternehmen seien gut beraten, wenn sie zügig weiter internationalisieren, erklärte Henzler.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Konflikt internationalisieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ter­na­ti­o­na­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das neunsilbige Verb in­ter­na­ti­o­na­li­sie­ren be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × N, 3 × E, 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 4 × I, 3 × E, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten I, O, zwei­ten A, drit­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­ter­na­ti­o­na­li­sie­ren lautet: AAEEEIIIILNNNNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Essen
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Ida
  17. Emil
  18. Richard
  19. Emil
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima
  14. India
  15. Sierra
  16. India
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Echo
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

internationalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­ter­na­ti­o­na­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: internationalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1521010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 04.09.2019
  2. handelsblatt.com, 14.07.2014
  3. vol.at, 18.01.2013
  4. diepresse.com, 05.02.2011
  5. feeds.rp-online.de, 19.02.2009
  6. fr-online.de, 28.08.2007
  7. futurezone.orf.at, 07.10.2007
  8. welt.de, 19.09.2005
  9. handelsblatt.com, 05.11.2005
  10. Die Zeit (52/2003)
  11. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  12. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Zeit (44/2000)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit (02/1997)
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995