interkulturell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪntɐkʊltuˈʁɛl ]

Silbentrennung

interkulturell

Definition bzw. Bedeutung

Mehrere Kulturen betreffend, ihnen gemeinsam, sie verbindend; ein interkultureller Austausch.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem inter- und dem Adjektiv kulturell.

Gegenteil von in­ter­kul­tu­rell (Antonyme)

monokulturell

Beispielsätze

  • Der Schweizer Psychologe Claude Piron hält die Anwendung des Esperantos für „ein gerechteres Verfahren interkulturell zu kommunizieren als jedes andere“.

  • Jede interkulturelle Begegnung ist ein Gewinn für beide Seiten, denn sie bringt die Chance zu lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Rolle bei der interkulturellen Frauengruppe beschreibt Scheele als „Backoffice“.

  • Auch interkulturelle Kompetenz spielt eine wichtige Rolle.

  • Der Sender beteuerte: «Der WDR ist beim Thema «interkulturelle Vielfalt» seit Jahrzehnten engagiert.

  • Die Afroamerikanerin Monique Brinson (49) leitet die erste interkulturelle Waldorfschule in Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien.

  • Absolute Priorität räumt sie überdies der Menschenrechtspolitik der Union sowie dem interkulturellen und interreligiösen Dialog ein.

  • Die Gäste und die Gastgeber versprechen ein abwechslungsreiches interkulturelles Programm.

  • Auf Englisch und sonst mit Händen und Füßen läuft die interkulturelle Kommunikation.

  • Am Sonnabend, 11. Juni, gibt es einen Vorgeschmack darauf beim Kunstschultag im interkulturellen Garten.

  • Dabei ist ein interkultureller Mix längst Alltag.

  • Es ereignet sich global und interkulturell, oft ohne dass die Öffentlichkeit davon etwas erfährt.

  • Das lässt sich auch gut mit Teambuilding-Maßnahmen oder interkulturellen Coachings verbinden.

  • Ebenso ergründen die Teilnehmer interkulturelle Differenzen zwischen der deutschen und der estnischen Geschäftsethik.

  • Das Zeitfragen-Feature beschäftigt sich mit der Nützlichkeit der interkulturellen Kommunikation bei der Lösung auch technischer Probleme.

  • Damit engagieren sich die Sängerinnen und Sänger über ihre Kunst hinaus für einen lebendigen interkulturellen Dialog.

  • Der beste Weg, um seine fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, sei ein Auslandspraktikum.

  • Da kann man schön von seiner interkulturellen Kompetenz schreiben, erklärt Koren.

  • Film- und interkulturelle Länderveranstaltungen sowie Exkursionen ergänzen das Programm.

  • Man könnte die interkulturelle Kompetenz der Migranten viel besser nutzen.

  • Die PDS-Politikerin Siglinde Schaub kritisierte bereits, dass die interkulturelle Erziehung zu kurz komme und der religionskundliche Aspekt.

  • Weil diese Geräte bei der interkulturellen Arbeit in Schulen und Kitas jetzt fehlen, müsse diese Arbeit stark eingeschränkt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine interkulturelle Veranstaltung, interkulturelles Zusammenleben, interkulturelle Kompetenz, interkultureller Kontext

Wortbildungen

  • Interkulturalität

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ter­kul­tu­rell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv in­ter­kul­tu­rell be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, ers­ten L und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von in­ter­kul­tu­rell lautet: EEIKLLLNRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

interkulturell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ter­kul­tu­rell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Basics interkultureller Kommunikation Jürgen H. Schmidt | ISBN: 978-3-84481-992-2
  • Buddhismus interkulturell gelesen Karl-Heinz Brodbeck | ISBN: 978-3-88309-161-7
  • Kulturelle Differenz und Identität: Auswirkungen interkultureller Erfahrungen auf die Reintegration Sonja Schröder | ISBN: 978-3-86815-242-5
  • Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege Jenny Oldenburger | ISBN: 978-3-84285-016-3
  • Semantische Frames in interkultureller Markenkommunikation Lisa Hackinger | ISBN: 978-3-65844-211-8
  • Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen Meral Renz | ISBN: 978-3-83463-548-8
  • Spannungsfelder interkultureller Filmbildung Katja Lell, Manuel Zahn | ISBN: 978-3-96848-724-3
  • Spiele und Übungen zum interkulturellen Lernen Helmolt Rademacher, Maria Wilhelm | ISBN: 978-3-86135-225-9
  • Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell Elke Schlösser | ISBN: 978-3-86702-405-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: interkulturell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1896828 & 1389163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 24.10.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 25.07.2022
  3. azonline.de, 11.02.2021
  4. zeit.de, 05.02.2020
  5. ots.at, 28.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 23.03.2018
  7. shz.de, 01.09.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 07.06.2016
  9. echo-online.de, 21.02.2015
  10. derstandard.at, 25.10.2014
  11. feedsportal.com, 22.03.2013
  12. openpr.de, 24.08.2012
  13. feedsportal.com, 14.05.2011
  14. nmz.de, 13.01.2010
  15. otz.de, 26.03.2009
  16. faz.net, 27.07.2008
  17. uni-protokolle.de, 30.07.2007
  18. spiegel.de, 15.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2005
  20. berlinonline.de, 26.02.2004
  21. lvz.de, 13.03.2003
  22. tagesspiegel.de, 29.05.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995