insistieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnzisˈtiːʁən ]

Silbentrennung

insistieren

Definition bzw. Bedeutung

Sich von etwas nicht abbringen lassen, beharren.

Begriffsursprung

Abgeleitet von dem lateinischen Verb insistere, eigentlich „sich auf etwas stellen“; aus Vorsilbe in- = ein- und sistere = stellen; zu stare = stehen; vergleiche existieren.

Konjugation

  • Präsens: insistiere, du insistierst, er/sie/es in­sis­tiert
  • Präteritum: ich in­sis­tier­te
  • Konjunktiv II: ich in­sis­tier­te
  • Imperativ: insistiere/​insistier! (Einzahl), in­sis­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­sis­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­sis­tie­ren (Synonyme)

(jemandem etwas) abverlangen:
eine Leistung, ein Verhalten oder Geld von jemandem verlangen
(sich etwas) ausbedingen:
als Voraussetzung (Bedingung) für seine Zustimmung fordern
(auf etwas) beharren (Hauptform):
bezogen auf Meinung, Entschluss: etwas nicht aufgeben, hartnäckig an etwas festhalten, in etwas nicht nachgeben
standhaft, fest in etwas bleiben
bei der Forderung bleiben
(auf etwas) bestehen:
erfolgreich absolvieren
existieren, erhalten bleiben
(auf etwas) drängen:
Handlungsdruck erzeugen
jemanden zu einer Handlung bewegen, die er nicht ausführen möchte
(auf etwas) dringen:
etwas fordern, auf etwas bestehen
sich einen Weg bahnen, insbesondere Licht, Rauch und Ähnliches
(etwas) einfordern (Hauptform):
etwas mit Nachdruck fordern
fordern:
etwas (von jemandem) verlangen
zu einem Kampf herausfordern
(sich auf etwas) kaprizieren:
sich willkürlich, aus schierer Laune, überstürzt oder halsstarrig auf etwas festlegen
(auf etwas) pochen (ugs.):
(rhythmisch) (gegen etwas) schlagen
Ansage und Bieten beim Kartenspiel Poch
postulieren (geh., bildungssprachlich):
eine grundsätzliche Annahme oder Voraussetzung aufstellen
etwas fordern oder zur Bedingung machen
(etwas) reklamieren:
bildungssprachlich: etwas oder jemanden beanspruchen
sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen)
(kategorisch) verlangen:
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
(sich auf etwas) versteifen:
etwas so verändern, dass es steifer, härter oder belastbarer wird.
reflexiv: auf etwas bestehen
(immer) weitere Fragen stellen
(immer/noch) mehr wissen wollen
ausfragen:
jemandem viele Fragen stellen, um bestimmte Informationen zu erhalten
aushorchen:
jemanden unauffällig befragen, ohne das eigentliche Interesse an den erhaltenen Informationen bekanntzugeben
(immer weiter) bohren (ugs.):
ein Gegenüber hartnäckig zur Erfüllung eines eigenen Wunsches drängen, besonders, ihn zu gewünschten Auskünften drängen
ein rundes Loch in etwas erzeugen, oftmals durch Herauslösen von Spänen mithilfe eines drehenden Werkzeugs
hartnäckig nachfragen
keine Ruhe geben (ugs.)
(jemanden) löchern (ugs.):
etwas mit Löchern versehen
jemanden ständig bitten und fragen
nachbohren (ugs.):
(ein Loch oder Ähnliches) besser ausbohren
hartnäckig mehrmals (bei jemandem) nachfragen, nachforschen
nachhaken:
mit dem Fuß einen Haken um den Knöchel eines Gegners bilden und diesen zu Fall bringen
weitere Informationen haben wollen, eine weitere Frage stellen
nicht aufhören Fragen zu stellen
nicht aufhören zu fragen
nicht locker lassen (ugs.)
urgieren (österr.):
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.
drängen, treiben, drücken, (fort)stoßen, dichterisch: verdrängen (dies, diem od. nox diem urget), andringen, sich drängen (fluctus ad litora urgent)
zusätzliche Fragen stellen
(sich) nicht abwimmeln lassen
(sich) nicht von etwas abbringen lassen
hartnäckig bleiben

Gegenteil von in­sis­tie­ren (Antonyme)

de­sis­tie­ren:
von etwas absehen
nach­ge­ben:
an Wert verlieren
einem Druck weichen, an Halt verlieren

Beispielsätze

  • Insistiert auf eurer Position!

  • Statt zu insistieren, setzte der Minister eine Arbeitsgruppe ein.

  • Der geniale Newton hat darauf insistiert, dass der Mond fällt, obwohl jeder sehen kann, dass er nicht fällt.

  • Sie insistierte darauf, dass es mein Fehler war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür gab es zwar keine Belege, der Fernsehmann insistierte aber, die Geschichte sei «total und völlig wahr».

  • Am Dienstag traten dann beide in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf - Söder hatte insistiert, das Meinungsbild der Fraktion einzuholen.

  • Korruption ist das Resultat, wenn wir nicht insistieren, dass die Macht überwacht wird.

  • Nagelsmann hat auch schon insistiert, ihm erklärt, dass er ein noch besserer Fußballer wird.

  • Und jeder Parlamentarier hielt seine Frage für die wichtigste und insistierte immer wieder auf Antworten.

  • "Um morgen vielleicht zu attackieren und das Rennen im ersten Stint anzuführen", insistiert er.

  • León insistierte, dass die von der renommierten britischen Tageszeitung erhaltenen E-Mails angeblich manipuliert seien.

  • Er hat sogar bei den Produzenten insistiert, dass meine Figur Tiefe bekommt.

  • Sie habe „besonders insistiert“.

  • "Das war heute nicht mein Sieg", insistierte Mourinho, um im selben Atemzug seine eigene "harte Arbeit" und "perfekte" Strategie zu loben.

  • Die Verlage hatten auf die Weitergabe der Daten insistiert, da sie den direkten Kontakt zum Leser für Marketingzwecke nutzen möchten.

  • "Das ist nicht möglich", insistiert Seinmeier.

  • Als deren Geschäftsführer Bruno Seemann insistiert, erklärt sich SF bereit, den Film wenigstens mit 300'000 Franken zu fördern.

  • "Auch Politiker haben ein Recht auf Erholung", insistiert dagegen PDS-Fraktionschefin Dagmar Enkelmann.

  • Immer aber insistierte er auf sinnbetörendes Theater - ob als intimes oder auch gigantisches Fest.

  • "Also, ich würde Bush wählen, wenn ich einen amerikanischen Paß hätte", insistierte ich unbarmherzig.

  • "Aber sicher sind wir nicht", insistiert energisch die Troisdorfer Kundin.

  • Kurden und Amerikaner mögen munter insistieren, die kurdischen Peschmerga-Kämpfer hätten beide Städte verlassen.

  • Seit Monaten insistiert die türkische Regierung, die EU müsse die Kurdische Arbeiterpartei PKK auf ihre Terror-Liste setzen.

  • Die Jungs revoltierten, der Platzwart insistierte, das Team zerstreute sich in alle vier Winde.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­sis­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb in­sis­tie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­sis­tie­ren lautet: EEIIINNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

insistieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­sis­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

per­sis­tie­ren:
insistieren, auf etwas beharren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: insistieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: insistieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9676933 & 7755986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. bazonline.ch, 17.12.2022
  3. tagesschau.de, 17.04.2021
  4. stern.de, 07.02.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 13.06.2019
  6. welt.de, 10.07.2019
  7. motorsport-total.com, 16.09.2017
  8. deutsch.rt.com, 13.11.2015
  9. blick.ch, 13.04.2013
  10. rss2.focus.de, 20.01.2011
  11. feedsportal.com, 17.03.2010
  12. macnews.de, 16.09.2010
  13. neuepresse.de, 13.09.2009
  14. bernerzeitung.ch, 26.06.2009
  15. berlinonline.de, 22.06.2005
  16. welt.de, 31.08.2004
  17. welt.de, 02.11.2004
  18. Die Zeit (29/2003)
  19. Die Zeit (17/2003)
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  21. Die Zeit (23/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 01.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997