inkriminieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnkʁimiˈniːʁən]

Silbentrennung

inkriminieren

Definition bzw. Bedeutung

Rechtswesen: jemanden einer Straftat beschuldigen.

Begriffsursprung

Inkriminieren ist aus dem gleichbedeutenden spätlateinischen Verb incriminare hervorgegangen; aus in- = ein- und criminare = anklagen; zu crimen = Beschuldigung, Anschuldigung, vergleiche kriminell.

Konjugation

  • Präsens: inkriminiere, du inkriminierst, er/sie/es in­kri­mi­niert
  • Präteritum: ich in­kri­mi­nier­te
  • Konjunktiv II: ich in­kri­mi­nier­te
  • Imperativ: inkriminiere/​inkriminier! (Einzahl), in­kri­mi­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­kri­mi­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­kri­mi­nie­ren (Synonyme)

(jemanden) anklagen:
jemanden beschuldigen, unzulänglich zu sein oder etwas Schlechtes getan zu haben
Recht: gegen jemanden Anklage erheben
(jemanden) anschuldigen:
(jemandem) ein Vergehen zur Last legen, vorwerfen
(jemanden) beschuldigen (Hauptform):
jemandem eine Straftat zur Last legen bzw. die Schuld an etwas geben
(jemanden eines Fehlverhaltens) bezichtigen:
meist jemanden einer Sache bzw. eines Verbrechens beschuldigen
(jemandem etwas) zur Last legen
(jemanden einer Sache) zeihen (geh., veraltet):
mit Genitiv, gehoben, veraltend: jemanden einer Sache zeihen: jemandem diese Sache (zumeist ein Vergehen oder ein Verbrechen) vorwerfen

Sinnverwandte Wörter

be­las­ten:
bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat
jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen
un­ter­stel­len:
jemandem die Verfügungsgewalt geben über etwas (Aufgaben, Personen, Institutionen, Militärverbände)
jemandem etwas in negativer Absicht fälschlicherweise zuschreiben (vor allem eine Absicht, eine Meinung, eine Handlung)
vor­wer­fen:
etwas durch die Luft nach vorne schmeißen
etwas vor Tieren auf den Boden werfen, damit sie es fressen können

Beispielsätze

Ausländer werden oft pauschal inkriminiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die inkriminierte Vergewaltigung muss daher im Landesgericht für Strafsachen neuerlich verhandelt werden.

  • So hält sich nach wie vor die These, wonach die inkriminierte Zahlung an Platini half, Blatters Wiederwahl zu sichern.

  • Es sei ja eh bekannt, dass die Ringe stärker inkriminiert seien als beispielsweise Lindenthal.

  • Außerdem muss man bedenken: "Das inkriminierte Posting vom 2. Dezember wurde sofort nach Kenntnis der Zeitungsberichte gelöscht.

  • Nach Darstellung seines Anwalts sah sich Dr. Thilo Sarrazin durch die inkriminierte Passage „aufs Schlimmste“ diffamiert.

  • Damals müssen, wenn es sie gab, inkriminierte Gelder als Grundstock benutzt worden sein.

  • Neben dem Bild stehen zwei Fernseher, in denen das inkriminierte Interview läuft und eine aktuelle Performance.

  • In der im Internet veröffentlichten Publikationsliste von Wolfgang Wüst ist der inkriminierte Artikel allerdings immer noch zu finden.

  • Gilligans Bericht inkriminierte in erster Linie Blairs Kommunikationschef Alastair Campbell.

  • Sie inkriminiert Verschwörungen aller Art, konkrete Straftaten müssen nicht begangen worden sein.

  • Wann schließlich der inkriminierte Mann, Matthias Hummitzsch, rülpsend versuchen darf zu erklären, wie es zu all dem kommen konnte.

  • Mehr als jede vierte Arbeit des Krebsforschers gilt damit als "inkriminiert", wie es in dem Abschlussbericht heißt.

  • Aufgrund eigener Wahl vermag es auch seine inkriminierte westliche Zentrierung zu einer globalen Perspektive zu erweitern.

  • Die inkriminierte Satire, urteilten Christ- und Sozialdemokraten einhellig, sei mißglückt, so etwas dürfe nicht wieder vorkommen.

  • Das Schweigen selbst wird, ohne daß nach seiner jeweiligen Motivation gefragt worden wäre, moralisch inkriminiert.

  • Gewiß, der inkriminierte Film zum Auftakt des Karlsruher Parteitags mißfiel allgemein, und keineswegs bloß der CDU.

  • Da werden Zeugen ausgefragt, wie groß genau das inkriminierte Exkrementengebilde gewesen sein mag.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­kri­mi­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb in­kri­mi­nie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 4 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, drit­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­kri­mi­nie­ren lautet: EEIIIIKMNNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ida
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. India
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

inkriminieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­kri­mi­nie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inkriminieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inkriminieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nachrichten.at, 20.10.2016
  4. teleboerse.de, 05.12.2016
  5. rp-online.de, 25.06.2014
  6. ceiberweiber.at, 21.02.2013
  7. taz.de, 23.01.2013
  8. welt.de, 05.08.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  10. spiegel.de, 27.04.2004
  11. welt.de, 22.07.2003
  12. berlinonline.de, 24.12.2002
  13. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. TAZ 1995