inkontinent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnkɔntinɛnt ]

Silbentrennung

inkontinent

Definition bzw. Bedeutung

Den Stuhl nicht zurückhalten könnend.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv incontinens „nicht bei sich behaltend“, einer Ableitung zum Verb continere „zusammenhalten, zurückhalten“ mit dem Präfix in-

Steigerung (Komparation)

  1. inkontinent (Positiv)
  2. inkontinenter (Komparativ)
  3. am inkontinentesten (Superlativ)

Gegenteil von in­kon­ti­nent (Antonyme)

kon­ti­nent:
imstande, den Stuhlgang und die Harnentleerung zu kontrollieren

Beispielsätze (Medien)

  • Es besteht jedoch die Gefahr, dass Roland inkontinent und impotent wird.

  • Tagsüber könne er beispielsweise alleine auf die Toilette gehen, nachts hingegen sei er inkontinent.

  • Zurzeit ist Margot aber inkontinent.

  • Die kleine Hündin Tesa wurde in einer Schachtel neben dem Müll gefunden und hat eine Windel am Po, weil sie inkontinent ist.

  • Der Patient kann nach kurzer Zeit gehen, gelegentlich kommt es dann bei grenzwertig inkontinenten älteren Damen zu spontanem Urinabgang.

  • Im übrigen schlug sich Stillkrauth als inkontinenter Schnorrer recht imposant im Kampf mit seinen Hosen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­kon­ti­nent?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­kon­ti­nent be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von in­kon­ti­nent lautet: EIIKNNNNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

inkontinent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­kon­ti­nent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inkontinent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. berliner-kurier.de, 29.06.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2021
  4. derwesten.de, 25.12.2019
  5. spiegel.de, 23.11.2010
  6. Der niedergelassene Chirurg 1999
  7. Süddeutsche Zeitung 1995