ingenieurwissenschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnʒeˈni̯øːɐ̯ˌvɪsn̩ʃaftlɪç]

Silbentrennung

ingenieurwissenschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

Die Ingenieurwissenschaft betreffend, in der Art der Ingenieurwissenschaft arbeitend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Ingenieurwissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Gegenteil von in­ge­ni­eur­wis­sen­schaft­lich (Antonyme)

geis­tes­wis­sen­schaft­lich:
die Geisteswissenschaft betreffend, in der Art der Geisteswissenschaft arbeitend
na­tur­wis­sen­schaft­lich:
die Naturwissenschaft betreffend, in der Art der Naturwissenschaft arbeitend

Beispielsätze

  • Besonders attraktiv für die Chinesen sind die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an der Fachhochschule.

  • Besonders beliebt bei den ingenieurwissenschaftlich interessierten Bewerbern ist das Kooperative Studium mit integrierter Ausbildung.

  • Der Anteil von Studentinnen in technischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern lag bei 8,4 Prozent.

  • Erfreulich sei die große Zahl von jungen Leuten, die sich für einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang entschieden haben.

  • Bei natur- und ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen zeichnen sich die größten Engpässe ab.

  • Auch werden zum Beispiel alle unsere ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge mit betriebswirtschaftlichen Elementen versehen.

  • Vor allem ingenieurwissenschaftliche Studiengänge münden in diesem Berufszweig.

  • In drei bis fünf Jahren, sagt sie, seien dramatische Engpässe bei den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufen zu erwarten.

  • Bionisch orientierte Forscher nutzen die Regeln der Natur zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme.

  • Die Bedienungsanleitung hat Anmutung und Umfang einer ingenieurwissenschaftlichen Diplomarbeit.

  • Angesprochen sind die natur- und ingenieurwissenschaftlichen sowie die wirtschaftswissenschaftlichen und mathematischen Fachbereiche.

  • Die Sorge um den Nachwuchs in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

  • Geplant ist demnach eine natur- und ingenieurwissenschaftliche Hochschule.

  • Noch immer üben natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge auf Frauen nur eine recht geringe Anziehungskraft aus.

  • Da geht's vor allem den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen an den Kragen.

  • Einem Ingenieur falle die Repräsentanz einer ingenieurwissenschaftlich geprägten Uni naturgemäß leichter.

  • Sie ist eine ingenieurwissenschaftliche Einrichtung, die genau das tut, was Ingenieure machen: Sie entwickelt Technik.

  • Nur bei zwölf Prozent liegt der Anteil von Frauen bei den Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge.

Was reimt sich auf in­ge­ni­eur­wis­sen­schaft­lich?

Wortaufbau

Das achtsilbige Adjektiv in­ge­ni­eur­wis­sen­schaft­lich be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten I, R, ers­ten S, drit­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von in­ge­ni­eur­wis­sen­schaft­lich lautet: ACCEEEFGHHIIIILNNNRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Aachen
  20. Frank­furt
  21. Tü­bin­gen
  22. Leip­zig
  23. Ingel­heim
  24. Chem­nitz
  25. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Anton
  20. Fried­rich
  21. Theo­dor
  22. Lud­wig
  23. Ida
  24. Cäsar
  25. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Fox­trot
  21. Tango
  22. Lima
  23. India
  24. Char­lie
  25. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

ingenieurwissenschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ge­ni­eur­wis­sen­schaft­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ingenieurwissenschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 20.12.2011
  2. uni-protokolle.de, 29.01.2010
  3. lvz-online.de, 29.12.2008
  4. tagesspiegel.de, 31.07.2005
  5. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  6. merkur-online.de, 25.10.2005
  7. spiegel.de, 03.04.2003
  8. f-r.de, 17.09.2002
  9. bz, 20.06.2001
  10. Die Zeit (40/2001)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  14. Welt 1997
  15. Die Zeit (37/1997)
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995