infra-

Gebundenes Lexem

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnfʁa]

Silbentrennung

infra-

Definition bzw. Bedeutung

Vorangestelltes Wortbildungselement bei Gegenständen, die die Eigenschaft besitzen, dass sie im Vergleich zu Gegenständen, die derselben Gruppe angehören, in einer Hinsicht weitaus unter diesen liegen: unter, unterhalb.

Begriffsursprung

Von lateinisch infra = darunter, unter, unterhalb, zu dem Adjektiv inferus = unter, „der Untere“ gebildet, vergleiche infernalisch und Inferno.

Anderes Wort für in­f­ra- (Synonyme)

unter-:
Präfix für Substantive: räumlich unter etwas anderem
Präfix für Substantive: vom Rang oder der Bedeutung her unter etwas anderem

Sinnverwandte Wörter

nie­der-:
in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: zerstören oder reduzieren
in Zusammensetzungen, abtrennbare Vorsilbe mit der Angabe der Bewegungsrichtung: nach unten, zu Boden

Gegenteil von in­f­ra- (Antonyme)

su­per-:
in Zusammensetzungen, das Ausmaß oder auch den Ort betonend: oben, ober, über, darüber hinaus, über etwas (etwa einen Grenzwert) hinaus, über alle Maßen, in einem besonders hohen Grade
in Zusammensetzungen, meist mit positivem Beiton und gefühlsmäßig geladen: sehr, überaus, großartig
über-:
etwas was sich räumlich und/oder bildlich über etwas befindet
unabtrennbare Vorsilbe, die eine Anzahl oder Ausdehnung oberhalb eines bestimmten (Normal-)Wertes kennzeichnet
ul­t­ra-:
in Zusammensetzungen, oft mit negativem Unterton: übertrieben, extrem
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: jenseits, über (etwas/jemanden/ein erwartetes Maß) hinaus

Beispielsätze

Das Infrarot liegt auf einer Seite der Skala, Ultraviolett auf der anderen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: infra-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: infra-. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742