ineffizient

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnʔɛfiˌt͡si̯ɛnt ]

Silbentrennung

ineffizient

Definition bzw. Bedeutung

nicht effizient

Begriffsursprung

Ableitung zu effizient mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) in- „nicht“

Steigerung (Komparation)

  1. ineffizient (Positiv)
  2. ineffizienter (Komparativ)
  3. am ineffizientesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­ef­fi­zi­ent (Synonyme)

unwirtschaftlich:
über wenig oder keine Erfahrung/Begabung im Bereich Hauswirtschaft verfügend
wenig oder keinen Ertrag erzielend

Beispielsätze

  • Diese Strategie ist äußerst ineffizient.

  • Ihr seid zu ineffizient.

  • Die Suchanfrage ist ineffizient.

  • Das ist sehr ineffizient.

  • Laut dem Gutachten sei diese Regelung ineffizient.

  • Die Speicherverwaltung des Programms war derart ineffizient, dass es irgendwie gelungen ist, den Arbeitsspeicher zu beschädigen!

  • Warum sind viele Sprachkurse ineffizient?

  • Das ist höchst ineffizient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher mussten Fachleute Roboter für jede Aktion eigens programmieren – das ist langwierig, ineffizient, teuer.

  • Das macht sie sehr flexibel, aber zumindest ab mittleren Stückzahlen auch ineffizient.

  • Bei den Subventionen heißt es nun einschränkend, lediglich "ineffiziente" Subventionen sollten gestrichen werden.

  • Bei niedrigen Geschwindigkeiten und Lasten, bei denen Verbrenner extrem ineffizient laufen, ist der Elektro-Vorteil deshalb besonders groß.

  • Aktiv verwaltete Fonds - im Gegensatz zu passiven ETFs - haben höhere Outperformance-Chancen, insbesondere in ineffizienten Märkten.

  • Das Hauptproblem mit einem Schwarzmarkt ist, dass er ineffizient und unsicher ist.

  • Denn diese Firmen sind nicht nur hoch verschuldet, sie sind auch extrem ineffizient.

  • Doch bald gelten Massenerschießungen als "ineffizient", in Vernichtungslagern beginnt der systematische Mord an Millionen Juden.

  • Bisher wurde Militär zu sehr um seiner selbst willen eingesetzt, was ineffizient, ineffektiv und kontraproduktiv ist.

  • Das System war und ist teilweise sehr ineffizient.

  • Analysten fordern zusätzlich die Privatisierung der häufig ineffizienten staatlichen Firmen.

  • Dabei versickere bei vielen Stiftungen das Geld regelrecht im Boden, weil sie unprofessionell oder ineffizient arbeiteten.

  • Die Drehkreuze Paris und Amsterdam würden dadurch ineffizienter.

  • Innenminister Speer bezeichnet die Behörde erneut als ineffizient.

  • Danach erwies sich der weiter ersatzgeschwächte Meister aber zu ideenlos und im Powerplay zu ineffizient, um nachzusetzen.

  • CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla nannte die SPD-Pläne »ineffizient« und »unglaublich teuer«.

  • Sie fürchten, dass zu große Institute ineffizient werden und vom Management kaum mehr beherrscht werden können.

  • Könnte es sein, daß die Marktwirtschaft versagt, weil die Konsumenten in ineffizienten Netzen gefangen sind?

  • Dass es dort bisher "staatliche" und "kommunale" Bedienstete mit unterschiedlichen Hierarchien nebeneinander gegeben habe, sei ineffizient.

  • Diese Entscheidung bedeute die Rückkehr zu einem extrem ineffizienten Regierungssystem.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ef­fi­zi­ent?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv in­ef­fi­zi­ent be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten F, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von in­ef­fi­zi­ent lautet: EEFFIIINNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ineffizient

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ef­fi­zi­ent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ef­fi­zi­enz:
die Eigenschaft, ineffizient zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ineffizient. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ineffizient. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10266921, 10125109, 7329658, 2944872, 2707753, 1908866 & 1743644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 24.03.2023
  2. silicon.de, 07.07.2022
  3. boerse-online.de, 12.11.2021
  4. focus.de, 24.01.2020
  5. cash.ch, 15.06.2019
  6. focus.de, 09.05.2018
  7. welt.de, 04.10.2017
  8. n-tv.de, 29.09.2016
  9. focus.de, 22.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 19.11.2014
  11. manager-magazin.de, 05.03.2013
  12. welt.de, 03.01.2012
  13. finanznachrichten.de, 20.06.2011
  14. tagesspiegel.de, 23.02.2010
  15. kurier.at, 20.12.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 14.06.2008
  17. handelsblatt.com, 24.04.2007
  18. faz.net, 26.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  20. berlinonline.de, 16.09.2004
  21. spiegel.de, 14.12.2003
  22. welt.de, 11.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (38/2001)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996