in medias res

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪn ˌmeːdi̯aːs ˈʁeːs ]

Silbentrennung

in medias res

Definition bzw. Bedeutung

  • plötzlicher Einstieg in die Handlung

  • unmittelbar und ohne Umschweife zur Sache; direkt auf den Punkt/zur Sache kommend

Begriffsursprung

  • Lateinisch in medias res „mitten in die Dinge“, nach Horaz: „Semper ad eventum festinat et in medias res.“ „Stets kommt er [Homer] schnell zur Sache und zu den zentralen Dingen.“ (Ars Poetica, Vers 148)

  • zusammengesetzt aus in „in, in … hinein“, dem Akkusativ Plural Femininum von medius „der mittlere“ sowie von res „Sache, Gegenstand, Ding“

Alternative Schreibweise

Gegenteil von in me­di­as res (Antonyme)

ab ovo:
von Anfang an
von vornherein
chro­no­lo­gisch:
in zeitlicher Reihenfolge geordnet
in ultimas res

Beispielsätze

  • Die Erzählung braucht einen Anfang. Klassisch gibt es dafür fünf Methoden der Gestaltung: in medias res, ab ovo, in ultimas res und die weniger bekannten in nuce und invocatio.

  • Ja, dann gehen wir doch mal in medias res, Sie können sich also eine Investition vorstellen?

  • Der Film beginnt in medias res, nach Ausbruch des Krieges.

  • Wenn ich ohne Umschweife in medias res kommen darf; Was stellen Sie sich unter einer bedeutenden Summe vor?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Selbstsicherheitstraining im Job" heißt das Seminar vom Institut in medias res am 13. März im Kutscherhaus, Mittelweg 171.

  • Sich angemessen durchsetzen und Konflikte austragen sind Themen im "Selbstsicherheitstraining" von in medias res am 17. Oktober.

Häufige Wortkombinationen

  • in medias res gehen, in medias res kommen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung in me­di­as res be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von in me­di­as res lautet: ADEEIIMNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. neues Wort
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Martha
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Anton
  9. Samuel
  10. neues Wort
  11. Richard
  12. Emil
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Mike
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. new word
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.