in Sonderheit

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪn ˈzɔndɐhaɪ̯t]

Silbentrennung

in Sonderheit

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben: vor allem, insbesondere

  • veraltet: besonders, speziell

  • veraltet: separiert von anderen, für sich allein

Begriffsursprung

Früher stand das Wort als Substantiv im Singular als in einer Sonderheit. Ab dem 16. Jahrhundert erscheint es in der zusammengerückten Form insonderheit.

Anderes Wort für in Son­der­heit (Synonyme)

allein:
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
insbesondere:
besonders; vor allem
vor allem:
besonders, in erster Linie
vornehmlich:
in besonderer Weise, vor allem
vorzugsweise:
am liebsten

Gegenteil von in Son­der­heit (Antonyme)

ge­mein­sam:
in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)
mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)
zu­sam­men:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun

Beispielsätze

  • Bei den Reußen tanzt ein jeder in Sonderheit.

  • Der Kaplan pflegt allerhand Aversionen, in Sonderheit agitiert er gegen ausschweifende Wollust.

  • Die Jugend lernt nicht viel, wenn sie nicht in Sonderheit dazu angehalten wird, Mannigfaltiges auswendig zu lernen.

  • Der Narr verstand es, alle zu belustigen. In Sonderheit der König konnte kaum zu lachen aufhören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Binnenpluralität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dort in Sonderheit des ZDF gelte es zu bewahren.

  • Leute, die anderen nichts als ihr Geld voraushaben (in Sonderheit keine Manieren), werden verachtet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung in Son­der­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von in Son­der­heit lautet: DEEHIINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Häufige Rechtschreibfehler

  • insonderheit (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: in Sonderheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: in Sonderheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  3. Berliner Zeitung 1999