impulsiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪmpʊlˈziːf ]

Silbentrennung

impulsiv

Definition bzw. Bedeutung

plötzlichen Eingebungen folgend

Begriffsursprung

  • strukturell: vom Substantiv Impuls

  • Über englisch: impulsive und französisch: impulsif; von spätlateinisch: impulsivus; aus dem Wortstamm des Partizip Präsens von impellere = anstoßen, von Vorsilbe in-= ein- und pellere = stoßen

Abkürzung

  • imp.

Steigerung (Komparation)

  1. impulsiv (Positiv)
  2. impulsiver (Komparativ)
  3. am impulsivsten (Superlativ)

Anderes Wort für im­pul­siv (Synonyme)

lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
temperamentvoll:
voller Temperament
aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
aufbrausend:
leicht erregbar, zu Zorn neigend
cholerisch:
leicht reizbar, aufbrausend
exzitabel (fachspr., lat., medizinisch)
furibund (fachspr., lat., veraltet)
hitzköpfig
jähzornig:
zu übermäßigem Zorn neigend, bei geringsten Anlässen zornig werdend
leicht erregbar
reizbar:
leicht zu reizen, zum Jähzorn neigend
selten: empfindsam
tobsüchtig:
zur Tobsucht neigend
unbeherrscht
ungezügelt
unkontrolliert:
keine Kontrolle besitzend, ohne Kontrolle sein; nicht kontrolliert
zügellos:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt

Weitere mögliche Alternativen für im­pul­siv

launenhaft:
voll wechselnder Stimmungen, unberechenbar, voller Launen
launisch:
unstet, unzuverlässig, flippig, schlechtgelaunt, unberechenbar
stimmungsabhängig:
vom Gefühlszustand bedingt
unüberlegt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht

Sinnverwandte Wörter

ka­p­ri­zi­ös:
auf attraktive Weise launisch, unberechenbar
schnell:
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam

Gegenteil von im­pul­siv (Antonyme)

be­däch­tig:
langsam, gemächlich
mit Überlegung, mit Bedacht, mit Umsicht
lahm­ar­schig:
derb: langsam und ohne Schwung, langweilig und ohne Elan
überlegt
zö­ger­lich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern

Beispielsätze

  • Vielleicht habe ich da zu impulsiv gehandelt.

  • Tom ist impulsiv, nicht wahr?

  • Tom war impulsiv.

  • Tom ist impulsiv.

  • Sehr impulsive Musik beendete ihr Gespräch.

  • Tom ist sehr impulsiv.

  • Bist du impulsiv?

  • Teenager eiern hormongesteuert, zweifelnd und impulsiv durch das Universum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da hast du auch die Mamas und Papas, die viel impulsiver sind als andere Fans.

  • Die Leistungsfähigkeit nimmt ab, man wird impulsiver und kann mit stressigen Situationen nicht mehr gut umgehen.

  • Es ist noch ein impulsiver Akt: Das Geschrei von nebenan störte Sabine beim sorgfältig geplanten Suizidversuch.

  • Die Steuerschraube werde impulsiv gedreht, wenn Einnahmen fehlten.

  • Auch im vergangenen Jahr lief es für den impulsiven Gefühlsspringer Eisenbichler bis kurz vor dem Tournee-Auftakt in Oberstdorf nicht gut.

  • Er ist impulsiv, meint das aber sicher nicht böse.

  • Dagegen kommt Trump mit seinen impulsiven Reaktionen und zorngeladenen Tweets nicht an.

  • Daniel Welser erklärte die Handschrift des neuen Salzburg- Trainers so: "Er ist sehr impulsiv und nimmt uns hart ran.

  • Beide pflegen einen mitunter selbstherrlichen Politikstil, Putin als kühl kalkulierender Macho, Erdogan als oft impulsiver Heißsporn.

  • Das sahen die Mexikaner ganz anders, allen voran der impulsive Trainer Miguel Herrera.

  • Der erste Kuss (von ihm) ist so impulsiv wie der zweite (von ihr), Mann und Frau begegnen sich auf Augenhöhe.

  • Wie wichtig ist die Energie des impulsiven Jungen?

  • Der impulsive Klopp, der schon mal Gefahr läuft, komplett auszurasten, ist der Vater des Dortmunder Erfolgs.

  • Die Hochtief-Aktie ist nach einer impulsiven Aufwärtsbewegung im Juli und August vergangenen Jahres in eine Konsolidierung übergegangen.

  • Depardieu ist für sein zuweilen impulsives und raubeiniges Auftreten bekannt.

  • Der ist dafür bekannt, dass er in seinen impulsiven Statements auch schon mal fünfe gerade sein lässt.

  • In weiteren Rollen überzeugen Douglas Johansson als impulsiver Polizist Martinsson und Michael Nyqvist als psychopathischer Killer.

  • Dieser hatte der Sängerin durch seine impulsive Liebe erst die Opernstimme geschenkt.

  • Da würde ein impulsiver Typ wie die Gerdi nun wirklich nicht hineinpassen.

  • Sie treffen den impulsiven früheren Bundeswehr-General persönlich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­pul­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv im­pul­siv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M und L mög­lich.

Das Alphagramm von im­pul­siv lautet: IILMPSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

impulsiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort im­pul­siv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bol­ler­kopf:
jemand, der impulsiv handelt
Dä­mon:
innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt
In­tu­i­ti­on:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
kle­hen:
etwas regellos, impulsiv oder unabsichtlich durch Schmieren, Streichen verteilen, auch salopp: etwas, zum Beispiel Klebstoff, auf eine Fläche streichen

Buchtitel

  • Die Willensbestimmungen und ihr Verhältniss zu den impulsiven Handlungen Heinrich Spitta | ISBN: 978-3-38656-143-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: impulsiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: impulsiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8891454, 6625223, 6619254, 5713744, 3612016, 3173458 & 975595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wr.de, 17.08.2023
  4. wiwo.de, 30.12.2022
  5. tagesspiegel.de, 13.03.2021
  6. nrz.de, 30.09.2020
  7. kicker.de, 15.12.2019
  8. promiflash.de, 23.07.2018
  9. tagesspiegel.de, 08.06.2017
  10. finanztreff.de, 18.08.2016
  11. spiegel.de, 25.11.2015
  12. abendblatt.de, 30.06.2014
  13. feedsportal.com, 01.09.2013
  14. kino-zeit.de, 08.02.2012
  15. n-tv.de, 15.05.2011
  16. boerse-online.de, 31.05.2010
  17. uena.de, 22.12.2009
  18. handelsblatt.com, 18.08.2008
  19. br-online.de, 27.11.2007
  20. szon.de, 01.05.2006
  21. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  22. berlinonline.de, 19.09.2004
  23. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  24. welt.de, 07.06.2002
  25. bz, 16.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Welt 1995