immunologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmunoˈloːɡɪʃ]

Silbentrennung

immunologisch

Definition bzw. Bedeutung

Zur Wissenschaft der Immunologie gehörend, das Immunsystem betreffend, auf das Immunsystem bezogen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Immunologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Beispielsätze

  • Immunologische Tests können bei einer Vielzahl von Untersuchungen und zu ganz verschiedenen Zwecken eingesetzt werden.

  • Wenn sich trotz Kinderwunschbehandlung keine Schwangerschaft einstellt, können immunologische Ursachen vorliegen.

  • Je leichter die Erkrankung verläuft, desto weniger immunologischen Schutz baut der Körper in der Regel auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die immunologische Wirkung repetitiver mRNA-Impfungen wird derzeit intensiv beforscht.

  • Diese drei Impfungen sind aus immunologischer Sicht als Grundimmunisierung anzusehen, also nicht nur als Auffrischung.

  • Und haben Allergiker eine schlechtere immunologische Abwehr gegen das Virus?

  • Also, immunologisch gesehen reicht eine Impfung vollkommen“, so Holzmann gegenüber Radio Wien.

  • Die akute Entzündung ruft dann Abwehrzellen auf den Plan, eine immunologische Kettenreaktion ist die Folge.

  • Diesen immunologischen Test (iFOBT) empfehlen Ärzte zwischen 50 und 54 Jahren einmal jährlich.

  • Diese immunologischen Tests weisen spezifisches menschliches Hämoglobin nach.

  • Als solcher ist er in seiner Klasse potenziell der beste kleinmolekulare Auslöser von einer immunologischen Form der Apoptose.

  • Eine immunologische Reaktion auf das Gluten löst eine chronische Darmentzündung aus.

  • Inzwischen gebe es aber immunologische Tests auf Blut im Stuhl, die deutlich sensitiver seien.

  • Das beginnende 21. Jahrhundert, so Han, ist, pathologisch besehen, kein immunologisches mehr, es ist ein neuronales.

  • Das immunologische Gedchtnis sorgt etwa dafr, dass eine Impfung ber Jahre schtzend wirkt.

  • West vertiefte sich in die immunologische Literatur.

  • Mit 25 promoviert der Jungmediziner in München über ein immunologisches Thema.

  • Schwerpunkte der Forschung sind Krebserkrankungen und immunologische Fragestellungen.

  • Für einige sind inzwischen immunologische Effekte experimentell belegt.

  • Und bei etwa einem Fünftel der Kranken verläuft die Neurodermitis sogar ohne die sonst charakteristische immunologische Reaktionskette.

  • Innere Auslöser sind Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Bluthochdruck, immunologische Fehlfunktionen und das Alter.

  • Statt dessen stehen jetzt immunologische Reaktionen nichtneuronaler Zellen im Mittelpunkt des Interesses.

  • Das Rhein-Neckar-Gebiet erhielt den Preis wegen seiner Stellung in der Biomedizin, bei immunologischen und gentechnischen Methoden.

  • Es gibt Hinweise, daß sich bei einigen Patienten nach einem Jahr die immunologische Lage wieder verschlechtert hat.

Häufige Wortkombinationen

  • immunologische Forschung, immunologisches Gedächtnis, immunologische Genetik, immunologische Prozesse, immunologische Reaktion, immunologische Synapse

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­mu­no­lo­gisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv im­mu­no­lo­gisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × O, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von im­mu­no­lo­gisch lautet: CGHIILMMNOOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

immunologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort im­mu­no­lo­gisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: immunologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8922553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.07.2022
  2. bvz.at, 25.04.2022
  3. bild.de, 02.04.2022
  4. wien.orf.at, 21.07.2021
  5. kurier.at, 21.04.2021
  6. focus.de, 02.03.2021
  7. focus.de, 12.03.2018
  8. presseportal.de, 09.09.2017
  9. stern.de, 06.11.2014
  10. fr-online.de, 09.06.2014
  11. zeit.de, 13.09.2010
  12. aerztezeitung.de, 23.01.2009
  13. faz.net, 05.07.2005
  14. DIE WELT 2000
  15. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  16. Welt 1998
  17. Die Zeit (41/1997)
  18. Welt 1997
  19. bild der wissenschaft 1996
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  21. Berliner Zeitung 1996