Immunsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪˈmuːnzʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Immunsystem
Mehrzahl:Immunsysteme

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: biologisches Abwehrsystem höherer Lebewesen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv immun und dem Substantiv System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Immunsystemdie Immunsysteme
Genitivdes Immunsystemsder Immunsysteme
Dativdem Immunsystemden Immunsystemen
Akkusativdas Immunsystemdie Immunsysteme

Anderes Wort für Im­mun­sys­tem (Synonyme)

Immunabwehr (ugs.):
Fähigkeit/Maßnahmen eines Körpers zum Selbstschutz (nach dem Eindringen von Krankheitserregern)
körpereigenes Abwehrsystem

Beispielsätze

  • Sein Immunsystem war nach seiner Krankheit geschwächt.

  • Impfungen simulieren eine Infektion, was das Immunsystem des Körpers zur Abwehr animiert.

  • Die Natur kann unser Immunsystem stärken.

  • Das Bakterium, das Tuberkulose verursacht, kann jahrelang im Körper verharren, bis es durch ein geschwächtes Immunsystem aktiv wird und sich vermehrt.

  • Diese Medikamente senken die Aktivität des Immunsystems.

  • Wer mit seinen Fingern ständig ins Gesicht greift, tut seinem Immunsystem keinen Gefallen.

  • Tom hat ein geschwächtes Immunsystem.

  • Regulatorische Zellen spielen eine große Rolle bei der Ausbildung der funktionellen Schranke des Immunsystems bei den sogenannten immunprivilegierten Organen.

  • Bildung ist des Menschen geistiges Immunsystem.

  • Die Bakterien, die bei einem Kuss übertragen werden, helfen, das Immunsystem zu stärken.

  • In dieser Gemeinschaft ist jede Person wie eine Zelle im Immunsystem eines gesunden menschlichen Körpers.

  • Im Schlaf öffnet unser Immunsystem seine Reparaturwerkstatt.

  • Wenn der Mensch schläft, vergrößert der Organismus seinen Energievorrat und stärkt das Immunsystem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alterung des Immunsystems macht Impfungen noch notwendiger.

  • Als Trigger kämen alle möglichen Erreger infrage, für die das angeborene Immunsystem PAMPs abgespeichert hat.

  • Aber, so Sportmediziner Bloch: „Athleten haben ein sehr gut trainiertes Immunsystem.

  • Aber wie ist das mit Medikamenten, die in das Immunsystem eingreifen?

  • Aber viele Leute nehmen im Herbst auch eine höhere Dosis an Vitamin C, weil sie der Meinung sind, es stärkt das Immunsystem.

  • Adenoviren gelten als hoch ansteckend und gefährden vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

  • Aber für die Gesundheit ist sie durchaus förderlich, besonders für das Immunsystem.

  • Auch Botenstoffe des Hormon- und Immunsystems scheinen bei der Entstehung von Depressionen eine Rolle zu spielen.

  • Aber auf Viren ist unser Immunsystem eingestellt, es wird mit ihnen fertig.

  • Dadurch trägt die kleine Power-Frucht u.a. zur Stärkung des Immunsystems bei.

  • Anschließend wird er sein Immunsystem mit Hilfe von Medikamenten stärken müssen, möglicherweise zeitlebens.

  • Das HI-Virus zerstört das Immunsystem, es kann Krankheitserreger nicht mehr abwehren.

  • Auch Saunagänge trainieren die Blutgefässe und bringen das Immunsystem auf Trab.

  • Am Boden der Haarfollikel liegen bestimmte Zellen, die sozusagen Vorposten des Immunsystems sind, erläutert Michael Lehr.

  • Parasiten täuschen das Immunsystems ihres Wirts, damit er sie nicht ausscheidet.

Übersetzungen

  • Englisch: immune system
  • Finnisch: immuunijärjestelmä
  • Französisch: système immunitaire (männlich)
  • Georgisch: იმუნური სისტემა (imunuri sist'ema)
  • Italienisch: sistema immunitario (männlich)
  • Katalanisch: sistema immunitari (männlich)
  • Kurmandschi: sîstema parastinê
  • Polnisch: system odpornościowy
  • Portugiesisch: sistema imune (männlich)
  • Rätoromanisch: sistem d'immunitad (männlich)
  • Russisch: иммунная система (weiblich)
  • Schwedisch: immunsystem
  • Spanisch: sistema inmunológico (männlich)
  • Ungarisch: immunrendszer

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­mun­sys­tem be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × S, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Im­mun­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Im­mun­sys­tem lautet: EIMMMNSSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ypsi­lon
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ysi­lon
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Yan­kee
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Im­mun­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Im­mun­sys­te­me (Plural).

Immunsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mun­sys­tem kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tiv­imp­fung:
Anregung des Immunsystems zur Bildung einer spezifischen Immunität durch die Gabe von Impfstoffen (=Vakzinen)
An­ti­kör­per:
Abwehrstoff im Blut – zentrale Bestandteile des Immunsystems, die der Körper zur Abwehr fremder Substanzen bildet
Au­to­im­mun­er­kran­kung:
Krankheit, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet
Hy­po­sen­si­bi­li­sie­rung:
Medizin: Therapie, mit der die Reaktion des Immunsystems auf ein Allergen reduziert wird
Im­mun­de­fi­zit:
Schwäche des Immunsystems
Im­mun­re­ak­ti­on:
Reaktion des Immunsystems auf Stoffe, die es als fremd erkannt hat
Im­mun­schwä­che:
Zustand verminderten Funktionsfähigkeit des Immunsystems und dadurch verursachten erhöhten Anfälligkeit für Infektionen (Infektanfälligkeit)
Im­mun­schwä­che­krank­heit:
Krankheit, bei der das Immunsystem geschwächt und die Anfälligkeit für Infektionen (Infektanfälligkeit) erhöht ist
Lymph­sys­tem:
Medizin: Gefäßsystem das überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert und dem Blutkreislauf wieder zuführt. Teile des Lymphsystems (Lymphatische Organe, Lymphknoten) gehören zum Immunsystem der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumorzellen)
sen­si­bi­li­sie­ren:
Medizin, Physiologie: für eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Fremdkörper sorgen

Buchtitel

  • Bewusstsein und Immunsystem Heinz Grill | ISBN: 978-3-94880-305-6
  • Das Immunsystem der Vögel: ein Überblick Hanan Al-Khalaifah, Afaf Al-Nasser | ISBN: 978-6-20743-353-7
  • Das Immunsystem stärken mit Hildegard von Bingen Brigitte Pregenzer | ISBN: 978-3-70223-962-6
  • Das Wunder Immunsystem Georg Weidinger | ISBN: 978-3-96966-853-5
  • Die 15 besten Tipps für ein starkes Immunsystem Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-575-6
  • Die Ernährungs-Docs – So stärken Sie Ihr Immunsystem Anne Fleck, Matthias Riedl, Silja Schäfer | ISBN: 978-3-96584-088-1
  • Die Naturgeschichte des Immunsystems Clemens G. Arvay | ISBN: 978-3-40407-008-4
  • Die spirituelle Seite des Immunsystems Volker Fintelmann | ISBN: 978-3-82518-021-8
  • Für ein fittes Immunsystem Dr. Christine Hutterer | ISBN: 978-3-74710-574-0
  • Immunsystem Hacks Matt Farr | ISBN: 978-3-86470-749-0
  • Immunsystem stärken mit Heilpflanzen aus Natur und Garten Claudia Ritter | ISBN: 978-3-81861-631-1
  • Immunsystem und Psyche – ein starkes Paar Anna E. Röcker | ISBN: 978-3-95803-361-0
  • Mein Körper ist ein Superheld. Wie unser Immunsystem Krankheiten abwehrt Matthias von Bornstädt | ISBN: 978-3-40171-767-8
  • Ratgeber Immunsystem Lothar Ursinus | ISBN: 978-3-84341-457-9
  • Superkraft Immunsystem Katharina Ziegelbauer | ISBN: 978-3-70880-806-2
  • Unser erstaunliches Immunsystem Marianne Koch | ISBN: 978-3-42328-227-7
  • Unser Immunsystem Hendrik Streeck | ISBN: 978-3-49231-897-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immunsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Immunsystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11724109, 11462158, 11068804, 10946157, 9635499, 8826194, 8301817, 6040413, 3643398, 2752103, 2530147 & 1812182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.04.2023
  2. aerzteblatt.de, 12.05.2022
  3. focus.de, 11.06.2021
  4. faz.net, 23.05.2020
  5. derstandard.at, 08.12.2019
  6. landeszeitung.de, 23.10.2018
  7. telekom-presse.at, 19.04.2017
  8. focus.de, 28.07.2016
  9. frag-mutti.de, 22.01.2015
  10. frag-mutti.de, 19.05.2014
  11. feedsportal.com, 27.03.2013
  12. focus.de, 09.07.2012
  13. beobachter.ch, 12.02.2011
  14. uni-protokolle.de, 27.05.2010
  15. abendblatt.de, 23.11.2009
  16. boerse-online.de, 05.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 05.12.2007
  18. welt.de, 17.02.2006
  19. berlinonline.de, 27.04.2005
  20. abendblatt.de, 06.11.2004
  21. berlinonline.de, 13.09.2003
  22. Die Zeit (02/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (22/2000)
  25. BILD 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995