ideologisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ideoloɡiˈziːʁən]

Silbentrennung

ideologisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas oder jemanden im Sinne einer Ideologie beeinflussen

  • Unter der Perspektive einer bestimmten Anschauung (Ideologie) sehen; zu einer Frage der Ideologie machen; zur Ideologie erheben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Ideologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: ideologisiere, du ideologisierst, er/sie/es ideo­lo­gi­siert
  • Präteritum: ich ideo­lo­gi­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ideo­lo­gi­sier­te
  • Imperativ: ideologisier/​ideologisiere! (Einzahl), ideo­lo­gi­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ideo­lo­gi­siert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­ein­flus­sen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
in­s­t­ru­men­ta­li­sie­ren:
als Instrument benutzen, missbrauchen
po­la­ri­sie­ren:
ein Schwingungsverhalten des Lichtes herausfiltern
Gegensätze schaffen
po­li­ti­sie­ren:
etwas unter politischem Aspekt betrachten
jemanden zu politischer Aktivität anregen

Gegenteil von ideo­lo­gi­sie­ren (Antonyme)

auf­klä­ren:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]

Beispielsätze

  • Das Schulwesen des Staates ist stark ideologisiert.

  • Die Diskussion um eine Vermögens- oder wieso nicht gleich Reichensteuer lässt sich leicht ideologisieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht liegt das auch daran, daß ihre Funktionäre an den potenziellen Wählergruppen vorbei ideologisieren.

  • Dann wird ganz gewiss in irgend eine Richtung ideologisiert.

  • So soll er unter anderem die beiden Attentäter des Bombenanschlags auf den indischen Sikh-Tempel in Essen ideologisiert haben.

  • Seit Jahrzehnten verfolge ich die ideologisierte Diskussion über Sterbehilfe in Deutschland.

  • Ungefähr so, wie die ideologisierte Berliner Kulturpolitik.

  • Sie bieten Jugendlichen eine soziale Heimat und ideologisieren sie dann.

  • Wir erleben, dass in der Politik sehr viel theoretisiert und ideologisiert wird.

  • Islamisten stehen nicht in einer Tradition, sondern müssen die Tradition ideologisieren.

  • Die ideologisierte deutsche Gesamtschule sei jedoch nicht die Basis, auf der aufzubauen lohne.

  • Immerhin hatten Stefan George und sein Kreis ungehindert ihre Präferenzen bedienen und in aller Öffentlichkeit ideologisieren können.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf ideo­lo­gi­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ideo­lo­gi­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ideo­lo­gi­sie­ren lautet: DEEEGIIILNOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

ideologisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ideo­lo­gi­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ideologisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 02.09.2020
  2. bernerzeitung.ch, 08.08.2016
  3. channelpartner.de, 08.11.2016
  4. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  5. welt.de, 10.11.2002
  6. Die Zeit (35/2001)
  7. DIE WELT 2001
  8. bz, 29.09.2001
  9. DIE WELT 2000