identifizierbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ idɛntifiˈt͡siːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

identifizierbar

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass eine Identifizierung möglich ist; die Identität festgestellt werden kann.

Begriffsursprung

Ableitung von identifizieren mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Sinnverwandte Wörter

be­stimm­bar:
sich festlegen, ermitteln oder spezifizieren lassend
er­kenn­bar:
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat
fest­stell­bar:
so, dass es festgestellt werden kann

Gegenteil von iden­ti­fi­zier­bar (Antonyme)

un­iden­ti­fi­zier­bar:
so beschaffen, dass eine Identifizierung unmöglich ist

Beispielsätze (Medien)

  • Etwa acht Prozent des identifizierbaren Mülls stammten aus deutscher Produktion, darunter Teile von Gartenwerkzeug oder Flaschen.

  • Weitere Herausforderung bei der Jahrhundertimpfung: Nicht alle Risikogruppen sind so leicht identifizierbar wie die Bewohner in Altenheimen.

  • Dafür kommen nicht näher identifizierbare Forscher zu Wort.

  • Hierzu zählt der EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier durch einen Chip oder eine Tätowierung identifizierbar sein.

  • Der Zeitung zufolge ist die Szenerie an Bord chaotisch und völlig verwackelt, einzelne Personen seien nicht identifizierbar.

  • Er will so den Angreifer oder die Gruppe von Angreifern identifizierbar machen.

  • Diese sollten leicht identifizierbar sein, idealerweise mit einem dynamischen Filter.

  • Dabei sollen Empfänger und Absender eindeutig identifizierbar sein.

  • Das einzige auf den Fotos identifizierbare Bauteil des Flugzeugs ist ein Teil des Fahrgestells, das aus dem Boden herausragt.

  • Da es auch einen anderen Namen als der Vater trage, sei das Kind nur für den engsten Familienkreis identifizierbar.

  • "Niemand wäre in einem solchen Spiel identifizierbar und niemand würde die Verantwortung übernehmen", so der Ministerpräsident.

  • Dabei unterteilt der neue Algorithmus die Daten in die vier Klassen Vogel, Insekt, Bodenecho und - für nicht identifizierbare Signale - Ufo.

  • Die Armee stellte sofort in der gesamten Stadt den Strom ab, um mögliche Ziele weniger leicht identifizierbar zu machen.

  • Das unheimlich Fremde, das Unsichtbare, ist da, ohne sicht- oder identifizierbar zu werden.

  • So bekommt jedes Jury-Mitglied eine eindeutig identifizierbare Kopie.

  • Schwer identifizierbare Schreie ausstoßend, im Winter wohl wegen der Kälte, im Mai vielleicht aus Frühlingsgefühlen.

  • Auch gibt es keinen einheitlich identifizierbaren Stil.

  • Diese Individualisierung und Moralisierung kommt dem Bedürfnis nach Schuldzuweisung, nach identifizierbarer Verantwortlichkeit entgegen.

  • Er braucht nur zu niesen oder husten und schon ist er identifizierbar.

  • Es geht nicht gegen einen identifizierbaren Gegner oder eine militärische Macht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf iden­ti­fi­zier­bar?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv iden­ti­fi­zier­bar be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten I und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von iden­ti­fi­zier­bar lautet: ABDEEFIIIINRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Aachen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Berta
  14. Anton
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. India
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

identifizierbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort iden­ti­fi­zier­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­ken­nungs­num­mer:
Buchstaben-/Ziffernkombination, die einen Gegenstand oder eine Person eindeutig identifizierbar machen soll
Fahr­ge­stell­num­mer:
alphanumerischer Code, durch den jedes Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist
Gen­sig­na­tur:
Wiedererkennungsmerkmal, das aus der Kombination der Ausprägung verschiedener Erbgutträger (Gene) besteht, die zusammen ein Bild ergeben, das identifizierbar mit einer Erkrankung korreliert (zum Beispiel dann vorliegt, wenn ein spezieller Tumor diagnostiziert ist)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: identifizierbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 07.02.2023
  2. welt.de, 19.11.2020
  3. welt.de, 05.07.2018
  4. verivox.de, 09.05.2017
  5. welt.de, 01.04.2015
  6. golem.de, 10.12.2014
  7. chip.de, 03.06.2013
  8. verivox.de, 27.04.2012
  9. focus.de, 21.06.2011
  10. nw-news.de, 09.02.2010
  11. n-tv.de, 28.11.2009
  12. wissenschaft-online.de, 13.03.2008
  13. heise.de, 02.05.2007
  14. morgenweb.de, 30.08.2006
  15. sat1.de, 23.12.2005
  16. spiegel.de, 14.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  18. welt.de, 17.07.2002
  19. welt.de, 17.11.2002
  20. bz, 05.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995