hundertmal

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndɐtmaːl ]

Silbentrennung

hundertmal

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweisen

  • 100 Mal
  • 100-mal
  • hundert Mal

Anderes Wort für hun­dert­mal (Synonyme)

dutzende Male
dutzendmal:
mit zwölf vervielfacht
viele Male
ein Dutzend Mal
ein paar dutzend Mal
einige Male
etliche Male
hundert Male
mehrere Male
unzählige Male
viele Male
viele tausend Male
viele Tausend Male
vieltausendmal
häufig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
oft (Hauptform):
in hoher Frequenz
in vielen Fällen
oftmals:
relativ häufig
sehr oft
vielmals:
in Verbindung des Dankens, Entschuldigens: sehr, besonders
oft, viele Male
x-mal (emotional):
umgangssprachlich: ungezählt oft
zig mal (emotional)
zum wiederholten Mal
einhundertmal:
bestimmtes Wiederholungszahlwort (Angabe, wie oft etwas wiederkehrt): einhundert Male

Sinnverwandte Wörter

mehr­mals:
mehrere Male
tau­send­mal:
bestimmtes Wiederholungszahlwort (Angabe, wie oft etwas wiederkehrt): tausend Male
häufige, viele Male

Beispielsätze

  • Raucher kann man hundertmal vor den Gefahren ihres fraglichen Vergnügens warnen, dennoch rauchen sie weiter.

  • In Finnland ist es hundertmal kälter als in Spanien.

  • Ich habe dir schon hundertmal gesagt, dass du an der Stelle ein Fis spielen musst und kein F.

  • Ich habe das Gericht schon hundertmal zubereitet, und noch niemand hat sich je beschwert.

  • Du musst diesen Satz hundertmal kopieren.

  • Sie müssen diesen Satz hundertmal kopieren.

  • Diese Frage habe ich mir schon hundertmal gestellt.

  • Das habe ich schon hundertmal gemacht.

  • Lieber von der Mutter hundertmal geschlagen werden als vom Vater einmal eine Drohung vernehmen müssen.

  • Hör hundertmal, denk tausendmal, sprich einmal.

  • Die Gründe für meine Ablehnung habe ich dir schon hundertmal wiederholt.

  • Das hast du mir schon hundertmal gesagt.

  • Der Geist des Menschen ist so angelegt, dass die Lüge ihn hundertmal mehr im Griff hat als die Wahrheit.

  • Das habe ich dir schon hundertmal gesagt.

  • Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist.

  • Ist das Leben nicht hundertmal zu kurz für Langeweile?

  • Die Welt kann hundertmal, kann tausendmal um ihre Pole treiben, eh’ diese Gunst der Zufall wiederholt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wäre er den ganzen Tag unterwegs, müsste er wohl hundertmal posieren, schätzt Ramadan, vielleicht gar nicht so sehr übertrieben.

  • So wurden Teilchen beobachtet, die mehrere hundertmal höhere Energien aufwiesen als jemals zuvor bei Novae gemessen wurden.

  • Doch Fentanyl ist ein rein synthetisches Opioid und in der Wirkung mindestens hundertmal stärker.

  • Gefühlt hundertmal hat der Bundesverkehrsminister diese Botschaft vorgetragen.

  • In diese kleine Stadt mit 7000 Einwohnern kommt aus London, hundertmal mehr Menschen zählend, der dünne Mr Smith.

  • Die Schlagzeile habe ich in den verschiedenen Medien sicher schon hundertmal gelesen, ohne dass es jemals zum Aufstand gekommen ist.

  • Rosie ist ökologisch betrachtet sicherlich hundertmal wertvoller als eine Boule-Bahn, die sowieso niemand benutzen wird.

  • Also wenn das Taktik ist, dann ist mir das spanische Ballgeschiebe hundertmal lieber..

  • Das ist ja hundertmal aufregender als der aufregendste Traum!

  • Das haben wir doch schon hundertmal gehört.

  • In China sollen es hundertmal so viel werden.

  • Das neue Fluggerät sei hundertmal sicherer als traditionelle Raumschiffe, versicherte Rutan dem Bericht zufolge.

  • Das Werk wurde mehr als hundertmal in zwanzig verschiedenen Ländern aufgeführt.

  • "Moin, moin", grüßt er wohl hundertmal, schüttelt unzählige Hände und redet - natürlich auf platt - über Schweinefütterung und Apfelanbau.

  • Vielleicht aber auch nicht; so schnell gibt keiner auf, der hundertmal und mehr am Boden war.

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἑκατοντάκις (hekatontakis)
  • Bosnisch: сто пута (sto puta)
  • Englisch: a hundred times
  • Französisch: cent fois
  • Italienisch: cento volte
  • Kroatisch: sto puta
  • Latein: centies
  • Mazedonisch: сто пати (sto pati)
  • Neugriechisch: εκατό φορές (ekató forés)
  • Polnisch: sto razy
  • Russisch: сотню раз
  • Schwedisch: hundratals gånger
  • Serbisch: сто пута (sto puta)
  • Serbokroatisch: сто пута (sto puta)
  • Slowakisch: stokrát
  • Slowenisch: stokrat
  • Spanisch: cien veces
  • Tschechisch: stokrát

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm hun­dert­mal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich.

Das Alphagramm von hun­dert­mal lautet: ADEHLMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Martha
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hundertmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hun­dert­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hun­dert­fach:
hundertmal so oft oder so viel
ver­hun­dert­fa­chen:
auf die hundertfache Anzahl bringen, in seiner Summe hundertmal so groß machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hundertmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hundertmal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11614356, 11126889, 10212703, 9736881, 9736870, 8126690, 7261080, 5471791, 5366585, 4681524, 4070326, 3699061, 2817039, 2761935, 2739122 & 1678941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.01.2023
  2. sn.at, 11.03.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 18.12.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 03.12.2018
  5. derstandard.at, 23.07.2017
  6. de.sputniknews.com, 05.08.2016
  7. bazonline.ch, 05.05.2015
  8. derstandard.at, 19.06.2014
  9. dradio.de, 16.10.2013
  10. blick.ch, 09.03.2012
  11. derwesten.de, 19.07.2011
  12. aachener-zeitung.de, 24.01.2008
  13. uni-protokolle.de, 05.02.2007
  14. abendblatt.de, 18.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  18. berlinonline.de, 11.09.2002
  19. berlinonline.de, 09.05.2002
  20. Die Zeit (34/2001)
  21. sz, 18.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (25/2000)
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995