homogen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhomoˈɡeːn ]

Silbentrennung

homogen

Definition bzw. Bedeutung

einheitlich oder gleichmäßig beschaffen

Begriffsursprung

Von griechisch: ὁμοῖος/ὅμοιος (homoios) = gleich und -gen = beschaffen von gígnomai = entstehen.

Steigerung (Komparation)

  1. homogen (Positiv)
  2. homogener (Komparativ)
  3. am homogensten (Superlativ)

Anderes Wort für ho­mo­gen (Synonyme)

aus einem Guss
ebenmäßig:
angenehm, harmonisch wirkend
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
gleichförmig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
identisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
gleich brechend
isotrop:
in alle Richtungen gleiche Eigenschaften besitzend
gleichrangig
unterschiedslos:
verschiedene Dingen, Sachverhalte oder Personen vollkommen gleich behandelnd; keine Unterschiede aufweisend

Gegenteil von ho­mo­gen (Antonyme)

di­vers:
im Plural: mehrere, unterschiedliche, zur Auswahl stehende
vielfältig (in der Ausprägung), verschiedenartig bis hin zu unvereinbar
he­te­ro­gen:
einer anderen Gattung angehörend
uneinheitlich, aus Ungleichartigem zusammengesetzt
in­ho­mo­gen:
ungleichmäßig, unregelmäßig

Beispielsätze

  • Ein Text hat dann einen homogenen Stil, wenn er keinen Stilbruch enthält.

  • Die Mischung ist noch homogen.

  • Die Mischung so lange mit dem Rührgerät umrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

  • Die Aufständischen sind keine homogene Gruppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hat es immer Migrationsbewegungen gegeben, und es ist totaler Quatsch, eine Nation als ethnisch homogene Gesellschaft zu betrachten.

  • Die Vorstellung, dass Ethnien in homogenen Gemeinschaften leben sollen und bestehende Grenzen deshalb infrage gestellt werden.

  • Aus einer homogenen Mannschaft ragen er und der Halbrechte Gabor Ancsin heraus.

  • Allerdings gebe es in vielen Kindergärten nicht genug Personal, um homogene Gruppen für den ganzen Tag sicherzustellen, so Keller.

  • Das klingt dann ok, aber nicht homogen.

  • Eine sehr homogene Verteilung.

  • Auch die Deutschen sind durchaus keine homogene Gruppe.

  • Das positiv besetzte Gegenstück zu den inneren und äußeren Feinden ist ein als homogen gedachtes und insofern klar abgrenzbares Kollektiv.

  • Das ist eine sehr eingespielte, eine sehr homogene Mannschaft.

  • Dabei wird die islamische Republik nicht von einer homogenen politischen Kaste regiert.

  • Dazu, bestätigte Mehlhose Angaben der Betroffenen, gebe es allerdings „keine homogene Meinung“ in der Behindertenlobby.

  • Ein homogener Sound, kuschelig wie ein Glücksbärchi.

  • Aber die Muslimbrüder nach der Revolution sind alles andere als eine homogene Gruppe.

  • Vom einst homogenen Kollektiv ist nichts mehr zu sehen, stattdessen regiert der Individualismus.

  • Das Riesenreich China ist ethnisch erstaunlich homogen.

  • Er versteht es einfach, eine homogene Mannschaft zu formen. Das scheint auch in dieser Saison zu gelingen.

  • Die afrikanische Gemeinschaft in Paris sei keineswegs homogen, meint Ayoko.

  • Knapp 20 000 Menschen stehen, sie bilden einen homogenen Körper.

  • "Die DDR ist nicht homogen als eine wertelose proletarische Gesellschaft zu betrachten", stellte Hildenbrand fest.

  • Das Zelter-Ensemble der Sing-Akademie gestaltet die weitgehend unbearbeiteten Chöre mit Charme und Wucht, differenziert und homogen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ho­mo­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ho­mo­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von ho­mo­gen lautet: EGHMNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

homogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ho­mo­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­mo­ge­ni­tät:
der Grad, in dem etwas homogen ist
Sal­be:
eine halbfeste und homogen aussehende Arzneizubereitung, die zur Anwendung auf der Haut oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist
un­ein­heit­lich:
nicht einförmig, nicht homogen

Film- & Serientitel

  • Die Neue Rechte – Der Wahn vom homogenen Volk (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: homogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: homogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751686 & 2144710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 23.09.2023
  2. fr.de, 27.01.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 19.01.2021
  4. wienerzeitung.at, 21.09.2020
  5. nrz.de, 18.12.2019
  6. motorsport-total.com, 21.06.2018
  7. zeit.de, 21.07.2017
  8. n-tv.de, 21.04.2016
  9. kicker.de, 30.07.2015
  10. zeit.de, 29.06.2014
  11. mz-web.de, 26.02.2013
  12. laut.de, 23.11.2012
  13. taz.de, 14.11.2011
  14. nzz.ch, 24.11.2010
  15. brennessel.com, 09.07.2009
  16. muensterschezeitung.de, 15.10.2008
  17. n-tv.de, 21.11.2007
  18. welt.de, 27.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.11.2003
  22. f-r.de, 03.09.2002
  23. bz, 13.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (42/1998)
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995