hochhackig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌhakɪç]

Silbentrennung

hochhackig

Definition bzw. Bedeutung

mit hohen Absätzen versehen

Beispielsätze

  • Sie hatte sich für den Ball hochhackige Schuhe gekauft.

  • Trägst du hochhackige Schuhe?

  • Sie trägt hochhackige Schuhe, damit sie größer aussieht.

  • Viele Frauen tragen gerne hochhackige Schuhe.

  • Maria trägt heute hochhackige Schuhe.

  • Zu diesem Kleid würden die blauen hochhackigen Schuhe gut passen.

  • Maria trug hochhackige Schuhe.

  • Ich mag keine hochhackigen Schuhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu trug sie eine schwarze Sonnenbrille und hochhackige Pumps sowie einen weißen Hut mit schwarzem Band.

  • Ich muss aber noch üben, in hochhackigen Schuhen zu laufen.

  • Aber ich habe es mir am Sonntag noch einmal angeschaut, um Brigitte Hobmeier einmal auf hochhackigen Schuhen zu sehen.

  • Gut denkt man sich: im Grunde genommen ist dies ja nichts anderes wie wenn Frauen hochhackige Schuhe anziehen.

  • Nach Angaben der Organisatoren absolvierte die junge Dame trotz ihrer hochhackigen Schuhe die rund 80 Meter lange Strecke in 12,0 Sekunden.

  • Jetzt ist ein hartnäckiger Liebhaber hochhackiger Schuhe in Braunschweig festgenommen worden.

  • Die etwa 1,65 Meter große Frau mit braunem Zopf trug ein rotbraunes langes Kleid und hochhackige Schuhe.

  • Streichhölzer, hochhackige Schuhe und Spikes werden konfisziert und nur in Plastiktüten verpackt wieder ausgehändigt.

  • Corinne hat Geburtstag, und Richard schenkt ihr die hochhackigen Schuhe, die zuvor Rebecca trug.

  • Die Teppiche sind so dick, dass man selbst hochhackig sicher geht.

  • Schrille Klamotten und hochhackige Schuhe sind nur zum Teil ein Spiel mit ihren erotischen Reizen.

  • Vor allem aber trägt die Dame zwischen ihrem Rocksaum und ihren hochhackigen Schuhen nur blanke Haut.

  • Die bunten, mitunter hochhackigen Schuhe verstärken die ironische Note.

  • Trotz der Vielfalt an Kostümen haben alle Tunten scheinbar eines gemeinsam: Die Vorliebe für Highheels, hochhackige Schuhe.

  • Viele der jungen Frauen sollen auf ihren hochhackigen Schuhen gestolpert und überrannt worden sein.

  • Sie schminkt sich, trägt hochhackige Schuhe - ist plötzlich wie verwandelt.

  • Nur eins beherrschte die Mutter nicht so gut: Das Laufen auf extrem hochhackigen Pumps - sie ging lieber barfuß.

  • Sein Lohnherr wiederum, ein feister Spießer in mausgrauem Zwirn, schlawenzelt kurz in hochhackigen grünen Pumps über die Bühne.

  • Er trug hochhackige Damenschuhe und ein dunkles Kostüm.

  • Auf Plakaten und in Anzeigen sah man Sie auf roten hochhackigen Damenschuhen.

  • Auch hochhackige Pumps und Stiefel liegen voll im Trend.

Häufige Wortkombinationen

  • hochhackige Schuhe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hoch­ha­ckig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und A mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­ha­ckig lautet: ACCGHHHIKO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

hochhackig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­ha­ckig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochhackig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10348868, 10218661, 8816652, 8646995, 8638926, 8594767 & 6911276. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 04.07.2019
  2. main-netz.de, 12.05.2013
  3. welt.de, 10.05.2008
  4. sueddeutsche.de, 31.10.2007
  5. gea.de, 21.08.2006
  6. sat1.de, 06.07.2006
  7. abendblatt.de, 24.09.2004
  8. berlinonline.de, 05.09.2004
  9. Die Zeit (40/2001)
  10. Die Welt 2001
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. BILD 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995