hochgestellt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxɡəˌʃtɛlt]

Silbentrennung

hochgestellt

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für hoch­ge­stellt (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
berühmt:
prominent, in der Öffentlichkeit bekannt und meist angesehen
namhaft:
vergleichsweise groß
weithin bekannt und angesehen
prestigeträchtig:
Ansehen, Ruhm einbringend
prestigevoll
prominent:
allgemein bekannt und bei vielen angesehen
vorspringend, eine Prominentia aufweisend
Rang und Namen haben
reputabel:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
von Rang (geh.)
von Rang und Namen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

hoch angesehen
hoch geachtet
hochangesehen
hoch­ge­ach­tet:
viel Achtung erhaltend

Gegenteil von hoch­ge­stellt (Antonyme)

tiefgestellt

Beispielsätze

  • Ich traue mich nicht, eine so hochgestellte Persönlichkeit anzusprechen.

  • Hochgestellte Ziffern zeigen im Wiktionary Fußnoten an.

  • Das ist eine hochgestellte Null und kein Gradzeichen.

  • Nichts erhält die Gesetze so wirksam wie ihre Anwendung gegen hochgestellte Personen.

  • Der Herr nahm seinen Hut ab und trat in das Haus einer hochgestellten Persönlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Kebabhaus "Anatolia" dreht sich noch der Döner, aber die Stühle sind hochgestellt.

  • Zudem äußerten sich hierzulande hochgestellte Politiker häufig auf harte Weise über Flüchtlinge, heißt es in der Erklärung.

  • Doch warum können wir Schnöseln in pastellfarbenen Lacoste-Polos mit hochgestelltem Kragen nicht mit Gleichmut begegnen?

  • Der Wind pfiff zwar gehörig um die Ecken und durch hochgestellte Mantelkrägen.

  • Der Sarkophag und der Bestattungsort direkt neben der damaligen Peterskirche deuten jedenfalls auf eine hochgestellte Persönlichkeit hin.

  • Cafes und Restaurants waren geschlossen, Stühle hochgestellt, Gully-Deckel versiegelt.

  • Bei hochgestellter Rückbank bleiben zwischen 178 und 202 Liter Gepäckraum hinter der hoch aufschwingenden Heckklappe.

  • Dass die Familie im 3. Reich hochgestellt wurde, erleben wir heute auch: die Familie steht über allem.

  • Dieses sieht die vorzeitige Pensionierung vieler hochgestellter Beamter und Amtsinhaber vor.

  • Gegen fünf Uhr früh waren Margaret und ich die einzigen Gäste, der Barkeeper hatte die Stühle hochgestellt und wischte den Boden.

  • Bis eine hochgestellte Delegation der SPD wieder und wieder bei Onkel Herbert vorstellig wurde.

  • Dazu schwere Mäntel mit angesetzten, hochgestellten Lederkrägen.

  • Beim ZDF werden bereits die Stühle hochgestellt.

  • Warum muss die Person eines Amtsinhabers so hochgestellt bleiben, dass sie für Fragen unerreichbar ist?

  • Bei der Betrachtung der Veröffentlichung drängt sich nur ein Begriff auf: Hochverrat auf der Ebene hochgestellter Kreise in Moskau.

  • Gestopft und wunschlos überstehen dann auch die Damen mit den hochgestellten Hemdblusenkragen den Endspurt bis Sussex.

  • Von solch hochgestellter Aufmerksamkeit für die Früchte ihres literarischen Bemühens konnten die Autoren im Westen nur träumen.

  • Alle Mitglieder der Europäischen Kommission sind hochgestellte politische Persönlichkeiten und keinesfalls 'Bürokraten'.

  • Unser Kuratorium besteht aus 25 hochgestellten Persönlichkeiten.

  • Der Wind fegt durch Trümmer, Plastikfolien knattern gegen hochgestellte Bretter.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hoch­ge­stellt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­ge­stellt lautet: CEEGHHLLOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hochgestellt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­ge­stellt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochgestellt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochgestellt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11566053, 10709776 & 6134807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 19.03.2020
  2. motorsport-magazin.com, 18.12.2016
  3. feedsportal.com, 23.04.2013
  4. ruhrnachrichten.de, 07.02.2011
  5. nzz.ch, 29.03.2010
  6. freiepresse.de, 05.06.2009
  7. autosieger.de, 12.09.2007
  8. welt.de, 10.10.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2003
  11. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Junge Welt 1999
  16. Die Zeit (17/1998)
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995