hoch-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoːx ]

Silbentrennung

hoch-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Zusammensetzungen bei Adjektiven als Verstärkung: in hohem Maße, sehr

  • in Zusammensetzungen bei Substantiven: den Höhepunkt, die Hochphase betreffend

  • in Zusammensetzungen bei Verben, abtrennbare Vorsilbe mit der Angabe der Bewegungsrichtung: nach oben, auf ein höheres Niveau

Begriffsursprung

vom Adverb hoch

Sinnverwandte Wörter

auf-:
in Zusammensetzungen ein Ereignis beschreibend, bei dem etwas ans Licht kommt
in Zusammensetzungen eine Bewegung von unten nach oben beschreibend
be­son­ders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
em­por-:
aufwärts, in die Höhe, (von unten) nach oben
erz-
herauf-:
in Zusammensetzungen mit der räumlichen und übertragenen Bedeutung: nach oben, oftmals auch im Bezug zum Sprecher zu diesem hin
hi­n­an-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Aufwärtsbewegung, oftmals vom Erzähler weg: von hier unten nach da oben
hinauf-:
in Zusammensetzungen mit der räumlichen und übertragenen Bedeutung: nach oben, oftmals auch im Bezug zum Sprecher von diesem weg
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
höchst:
in größtem Maße
hy­per-:
in Zusammensetzungen, besonders bei Adjektiven: in übertriebenem Maß, mehr als richtig, gut, oder normal
vorangestelltes Wortbildungselement in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Griechischen: über
me­ga-:
vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: (sehr) groß
Vorsatz für SI-Einheiten, SI-Einheiten-Präfix für Maßeinheiten bedeutet 1 000 000
ober-:
in Ableitungen als Hervorhebung einer übergeordneten Position, eines hohen Ranges
in Ableitungen bei Adjektiven als Verstärkung: in hohem Maße, sehr
rauf:
nach oben, hin zum Sprecher
nach oben, weg vom Sprecher
sehr
su­per-:
in Zusammensetzungen, das Ausmaß oder auch den Ort betonend: oben, ober, über, darüber hinaus, über etwas (etwa einen Grenzwert) hinaus, über alle Maßen, in einem besonders hohen Grade
in Zusammensetzungen, meist mit positivem Beiton und gefühlsmäßig geladen: sehr, überaus, großartig
über-:
etwas was sich räumlich und/oder bildlich über etwas befindet
unabtrennbare Vorsilbe, die eine Anzahl oder Ausdehnung oberhalb eines bestimmten (Normal-)Wertes kennzeichnet

Gegenteil von hoch- (Antonyme)

ab­wärts:
nach unten
he­r­ab-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung: von oben nach unten
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine hängende Lage
her­nie­der-:
abwärts, (von oben) nach unten, in die Tiefe
he­r­un­ter-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben ein Entfernen: wegnehmend
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Ausführung ohne Hinwendung
hi­n­ab-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Abwärtsbewegung, oftmals vom Erzähler weg: von hier oben nach da unten
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine hängende Lage
kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
nie­der-:
in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: zerstören oder reduzieren
in Zusammensetzungen, abtrennbare Vorsilbe mit der Angabe der Bewegungsrichtung: nach unten, zu Boden
run­ter:
herunter; nach unten
un-:
in Zusammensetzungen, bei Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Partizipien: verneinend; etwas ist nicht so, wie es das zugrundeliegende Adjektiv beschreibt
in Zusammensetzungen, bei Substantiven als Augmentativpräfix, mit mitschwingender, unterschwelliger negativer Bedeutung: weit von dem normalen Maß abweichend; bei Mengen- oder Größenangaben auch: besonders viel

Beispielsätze

  • Wer einen Koffer hochträgt, trägt ihn die Treppe hinauf in ein oberes Stockwerk.

  • Im Hochsommer hat der Sommer seinen Höhepunkt erreicht.

  • Wer sich hochanständig verhält, verhält sich sehr anständig.

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hoch-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0