hinsetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

hinsetzen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: sich in eine sitzende Position bringen

  • etwas hinsetzen: etwas (meist schweres) abstellen

  • Im übertragenen Sinne: (Tiere, Dinge, etc) sich in eine Position bringen; sich irgendwo platzieren (auch in sitzähnlicher Haltung).

  • speziell: auf einer Sitzgelegenheit Platz nehmen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix hin- und dem Verb setzen.

Konjugation

  • Präsens: setze hin, du setzt hin, er/sie/es setzt hin
  • Präteritum: ich setz­te hin
  • Konjunktiv II: ich setz­te hin
  • Imperativ: setz hin! / setze hin! (Einzahl), setzt hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­set­zen (Synonyme)

abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
aufsetzen:
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
den Oberkörper in eine senkrechte Stellung bringen
aufstellen (Fertighaus, Tiny House):
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
(etwas) bauen (Hauptform):
an etwas bauen: Ausbesserungsarbeiten an Bauwerken vornehmen, ausführen
auf etwas/jemanden bauen: sich auf etwas/jemanden verlassen, mit etwas/jemandem rechnen
errichten:
etwas aufbauen, bauen
etwas gründen, eröffnen
hinklotzen (ugs., abwertend)
hochziehen (Gebäude) (ugs., salopp):
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
landen:
aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)
Menschen oder Material an Land bringen
Platz nehmen
platzieren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
setzen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren

Gegenteil von hin­set­zen (Antonyme)

auf­ste­hen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
hin­le­gen:
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
hin­stel­len:
etwas an einem bestimmten Ort platzieren

Beispielsätze

  • Als wollte er uns am weiterkommen hindern, wanderte ein Elefant auf die Straße und setzte sich hin.

  • Vor Empörung sprang er auf, doch der Blick des Vorgesetzten zwang ihn dazu, sich wieder hinzusetzen.

  • Können Sie die Vase hier hinsetzen, bitte.

  • Er konnte nicht mehr weiterlaufen und trotz des nassen Bodens setzte er sich hin.

  • Hast du dich mal mit ihm hingesetzt und dich mit ihm unterhalten?

  • Hast du dich mal hingesetzt und mit ihm gesprochen?

  • Wir haben uns einander gegenüber hingesetzt.

  • Ich muss mich ein bisschen hinsetzen.

  • Ich bin in dem Moment, in dem ich mich hingesetzt hatte, eingeschlafen.

  • Ich schlief in dem Moment, in dem ich mich hingesetzt hatte, ein.

  • Sie haben sich neben ihr hingesetzt, oder?

  • Wo können wir uns hinsetzen?

  • Sie sind am Vormittag gekommen, haben sich etwas hingesetzt und haben gesagt dass sie am Nachmittag Shanghai verlassen wollen.

  • Können wir uns hier hinsetzen?

  • Ich will mich hinsetzen.

  • Niemand hat sich neben mich hingesetzt.

  • Ich werde mich hier hinsetzen und auf Tom warten.

  • Kann ich mich dort hinsetzen?

  • Wo kann ich es hinsetzen?

  • Sie hat sich hingesetzt, um einen Roman zu lesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gosens über Patriots-Vertreter: „Gerne noch ein Stündchen hingesetzt

  • Danach haben wir uns noch mit einigen Spielern hingesetzt und ein paar Bierchen getrunken.

  • Erst dann haben wir irgendwann gedacht, wir können uns auch irgendwo hinsetzen“, erzählt auch der Bräutigam.

  • Auch wenn wir da jetzt auf der Bühne miteinander Spaß hatten und sich die netten Leute vom Mousonturm da hingesetzt haben.

  • Als er sich gerade hingesetzt hat, geht es los: Eine Frau, Mitte 50, fängt an, ihn laut zu beleidigen.

  • Als er selbstständig aus dem Auto ausgestiegen war, musste er sich aber erst einmal hinsetzen und den Einschlag verdauen.

  • Doch er habe dies jetzt seit 18 Jahren getan und in all dieser Zeit nie das Gefühl gehabt, sich einfach mal hinsetzen zu können.

  • Sie müssen sich erst mal hinsetzen und einen Plan machen.

  • Aber am Tag nach dem Anschlag habe er sich abends hingesetzt und die "Hintern meiner Freunde auf dem Boden" gezeichnet.

  • Daher habe ich mich mit Jochen Naaf hingesetzt und wir haben eine 2014 Version gemacht.”

  • Immerhin, meine Freunde laufen jetzt alle in Schwarz-Gelb herum und können "Hinsetzen, hinsetzen" und "Du hast die Haare schön" singen.

  • Es wird alle zwölf Teams brauchen, die sich mit uns hinsetzen und über eine Änderung sprechen, aber das wird nicht passieren.

  • Da muss man sich schon erstmal hinsetzen.

  • Derlei Fragen existieren nicht im LPD-Paralleluniversum, weil sie sich in drei Jahrzehnten noch nicht ein einziges Mal hingesetzt haben.

  • Aber wer auch immer den Titel gewinnt, wir werden uns hinsetzen und ein Bier oder was auch immer zusammen trinken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­set­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von hin­set­zen lautet: EEHINNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

hinsetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­set­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hin­pflan­zen:
sich auffällig hinsetzen
kau­ern:
sich zusammengekrümmt hinsetzen
nie­der­ho­cken:
hinsetzen, Platz nehmen
pflan­zen:
hinsetzen, aufstellen
zu­sam­men­quet­schen:
sich sehr, sehr eng aneinandergepresst hinstellen oder hinsetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinsetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinsetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563202, 11550291, 11443737, 11394200, 10796842, 10796841, 10744244, 10702398, 10266954, 10091445, 9927457, 9828655, 9463787, 8258006, 8160525 & 7712276. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 14.02.2022
  3. berliner-kurier.de, 04.12.2021
  4. faz.net, 05.04.2020
  5. welt.de, 29.01.2019
  6. motorsport-total.com, 02.08.2018
  7. krone.at, 02.07.2017
  8. austria.com, 14.08.2016
  9. zeit.de, 14.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 02.08.2014
  11. zeit.de, 12.04.2013
  12. motorsport-magazin.com, 11.05.2012
  13. tagesspiegel.de, 09.02.2011
  14. laut.de, 29.12.2010
  15. feedsportal.com, 10.09.2009
  16. mittelbayerische.de, 21.06.2008
  17. wlz-fz.de, 15.02.2007
  18. spiegel.de, 19.07.2006
  19. welt.de, 29.07.2005
  20. lvz.de, 19.01.2004
  21. berlinonline.de, 12.10.2003
  22. berlinonline.de, 04.06.2002
  23. bz, 22.01.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995