hinderlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪndɐlɪç ]

Silbentrennung

hinderlich

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass ein Weiterkommen erschwert wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von hindern mit dem Ableitungsmorphem -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. hinderlich (Positiv)
  2. hinderlicher (Komparativ)
  3. am hinderlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für hin­der­lich (Synonyme)

behindernd
im Weg sein
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
abträglich:
etwas (einer Sache) abträglich sein: für etwas (eine Sache) nachteilig, schädlich sein
nachteilig:
Nachteile hervorrufend/herbeibringend
schädlich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
bremsend
hindernd
kontraindiziert (med.) (fachspr.):
Medizin: nicht anwendbar
kontraproduktiv:
nicht dem Zweck dienlich, sondern eher schädlich für das Erreichen des Ziels
negativ wirkend
nicht hilfreich (ironisierend, verhüllend)
nicht ratsam
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend

Beispielsätze

  • Strenge Regeln können hinderlich für den Aufbau eines Projektes sein.

  • Ein Gehirn wäre für eine Pflanze äußerst hinderlich, denn das würde sich bei dem ganzen Rumstehen ja langweilen und käme auf dumme Ideen.

  • Tom will meinem Glück hinderlich sein.

  • Vernunft ist gut, aber auch hinderlich!

  • Für eine erfolgreiche gesellschaftliche Konversation sind Gedanken bloß hinderlich.

  • Sein niedriger Bildungsstand war seinem beruflichen Fortkommen nicht hinderlich.

  • Ein absolutes Gehör würde ich wahrscheinlich eher als hinderlich als als nützlich empfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz war jedoch bislang in Sachen Bußgeld-Verfolgung hinderlich.

  • Es könne aber auch hinderlich sein, wenn es notwendige Veränderungen hemmt, sagt Claudia Schare.

  • Alle, die dort hinderlich waren, die wurden als Kommunisten verdächtigt und auch eingekerkert.

  • Auch hier ist die Kostenfrage eher hinderlich statt fördernd.

  • Doch in der Vergangenheit seien die Produkte nicht unter einem einheitlichen Markendach vermarktet worden, was hinderlich gewesen sei.

  • Das Ausweichen auf die ganz große Befreiung - das gibts nur bei der Linken und es ist leider äußerst hinderlich im täglichen Kampf.

  • Das Alte ist dabei nur hinderlich.

  • Allerdings war das Engagement hinderlich, um hier in Washington weitere Jobs zu bekommen.

  • Bildung war noch nie hinderlich!

  • Dabei sind die Middleboxen zugleich nötig und hinderlich.

  • Am Anfang war dieser fehlende Fokus eher hinderlich für den Erfolg des Ateliers.

  • Die fragmentierte Struktur der Branche, die einst die Basis für deren Erfolg legte, entpuppt sich zunehmend als hinderlich.

  • Zwei leer stehende Bahngebäude unter der Brücke, hinderlich für den Gerüstbau, werden vorab abgerissen.

  • China beklagte deutsche Visa-Bestimmungen als hinderlich für ein Engagement der Wirtschaft.

  • Die "japanischen Besonderheiten" müssen nicht hinderlich sein, sondern können bei Restrukturierung sogar helfen.

  • "Hege" soll auch im Angriff eine tragende Rolle im Rückraum spielen, sodass ein hinderlicher Angriff-Abwehr-Wechsel wie bei Hynek entfällt.

  • Und der Beförderung vom Haupt- zum Stabsfeldwebel war es wohl auch nicht hinderlich.

  • Dies war bei der Entwicklung eines Landes, das zu den ärmsten der Welt zählte, zwar häufig hinderlich.

  • Eine festliche Tracht war manchmal sogar hinderlich, gerieten die langen Röcke zwischen die Beine der Tänzer und es zwickte das enge Mieder.

  • Als besonders hinderlich scheint sich der 1996 zwischen Berlin, Brandenburg und dem Bund verabredete Konsensbeschluss zu erweisen.

Übersetzungen

  • Interlingua: impeditive

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hin­der­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von hin­der­lich lautet: CDEHHIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

hinderlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hin­der­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­hemm­nis:
Wirtschaft: staatliche Maßnahme, Verordnung, Vorschrift, die für den freien Güteraustausch hinderlich ist
kon­t­rär:
in den Auswirkungen hinderlich
läs­tig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinderlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinderlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12373556, 10740255, 6330781, 2692640, 2656471 & 653141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 27.11.2023
  2. faz.net, 21.12.2022
  3. jungewelt.de, 23.02.2021
  4. horizont.net, 27.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2019
  6. freitag.de, 20.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 02.10.2017
  8. focus.de, 29.04.2016
  9. blog.derbund.ch, 04.04.2015
  10. heise.de, 02.09.2014
  11. nzz.ch, 26.11.2013
  12. nzz.ch, 20.09.2012
  13. sol.de, 01.12.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 17.07.2010
  15. business-wissen.de, 02.02.2009
  16. mt-online.de, 04.06.2008
  17. frankenpost.de, 31.12.2007
  18. handelsblatt.com, 28.09.2006
  19. merkur-online.de, 25.10.2005
  20. welt.de, 26.07.2004
  21. Neues Deutschland, 01.11.2003
  22. mr, 12.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2000
  25. Die Zeit (26/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995