hilflos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfloːs ]

Silbentrennung

hilflos

Definition bzw. Bedeutung

  • intellektuell überfordert

  • nicht in der Lage, allein zurechtzukommen/sich selbst zu helfen; auf Hilfe angewiesen

  • nicht in der Lage, jemandem zu helfen

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch helf(e)los, althochdeutsch helf(a)lōs, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000

  • strukturell: Ableitung vom Stamm des Substantivs Hilfe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los

Steigerung (Komparation)

  1. hilflos (Positiv)
  2. hilfloser (Komparativ)
  3. am hilflosesten (Superlativ)

Anderes Wort für hilf­los (Synonyme)

(sich) keinen Rat wissen
achselzuckend dastehen
(wie) betäubt:
ohne Steigerung: (mittels eines Betäubungsmittels oder Ähnliches) gegen Schmerzen unempfindlich gemacht oder in einen künstlichen Schlaf versetzt
physisch und psychisch vorübergehend (leicht) eingeschränkt/gedämpft
entsetzt
erschrocken
erstarrt
gelähmt:
Medizin: an einer Lähmung leidend; unfähig, bestimmte Muskeln zu bewegen
keine Idee haben, wie es weitergehen soll (ugs.)
mit den Achseln zucken
nicht wissen, wie es weitergehen soll (ugs.)
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend

Sinnverwandte Wörter

hilfs­be­dürf­tig:
auf Unterstützung angewiesen
ohn­mäch­tig:
keine Möglichkeit habend, Einfluss zu nehmen
ohne Bewusstsein seiend
un­be­hol­fen:
mit schlechter körperlicher Koordination, auch mit wenig Geschick
un­ge­schickt:
nicht geschickt, nicht gewandt
ver­wirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander

Beispielsätze

  • Da wir ohnehin nur hilflos zusehen können, wie alles den Bach runtergeht, halte ich es für das Beste, die Augen zu schließen.

  • Ich komme mir so hilflos vor.

  • Er lag zwei Stunden hilflos auf dem Boden.

  • Er war hilflos.

  • Ein Gentleman würde niemals eine hilflose Dame verführen, außer wenn er mit ihr allein ist.

  • Wir waren alle hilflos.

  • Ich fühle mich klein und hilflos.

  • Ich bin nicht gerade hilflos.

  • Tom war hilflos.

  • Der Klempner blickte ziemlich hilflos drein.

  • Ich komme mir hilflos vor.

  • Ohne Maria wäre Tom vollkommen hilflos.

  • Ohne dieses Wörterbuch bin ich völlig hilflos, selbst wenn es nur für einen Tag ist.

  • Sie verließ mich hilflos.

  • Wir sind hilflos.

  • Tom wirkt häufig hilflos und kratzt sich zur Illustration dieses Zustandes oft am Kopf.

  • Sie standen dem diktatorischen Machtapparat hilflos gegenüber.

  • Tom kam sich hilflos vor.

  • Ohne ihn wäre ich hilflos.

  • In der großen Stadt fühlte sich Maria anfangs sehr einsam und hilflos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Polizei fürchtet, sie könne sich in einer hilflosen Lage befinden.

  • Aber Ziolkowska fesselt als Ödipus, der mit sich selbst ringt, mal den Macho und Superdetektiv ausprobiert, mal das hilflose Kind.

  • Anfangs gibt es hilflose Bemühungen mit im Vergleich winzigen Baggern, eines der größten Containerschiffe der Welt wieder frei zu bekommen.

  • Als die Diagnose kam, habe sie hilflos vor der Klinik in Gießen gestanden, sagt die alleinerziehende Mutter: „Da fällt man in ein Loch.

  • Besonders fatal: In der Welt der Träume ist Freddy allmächtig, die Teenies aber völlig hilflos.

  • Andererseits sind Lehrer aber nicht hilflos und können etwas tun, damit ihr Alltag zu ihrem Bildungsauftrag passt.

  • Aber hilflos ist es trotzdem und, schlimmer noch, ebenfalls als Botschaft verheerend.

  • Bis weit in die SED hinein habe dieser Text, eine eher hilflose Reaktion auf Berichte im Westfernsehen, für Ärger und Entrüstung gesorgt.

  • Als Erwachsene stünden sie den Phänomenen später hilflos gegenüber.

  • Angriff im Sturzflug Wütende-Vögel attackieren hilflose Radfahrerin Wenn Flötenvögel brüten werden sie zu unberechenbaren Tieren.

  • Aufgrund seines Gesamtzustandes ist nicht auszuschließen, dass er sich in einer hilflosen Lage befindet.

  • Der Falltraum ist eine existentielle Angst. Man ist absolut hilflos und kann nichts ­anderes tun, als den Tod abzuwarten.

  • Aber Lena spürt keinen Schmerz mehr, sie fühlt sich leer und hilflos.

  • Zu dem spannenden Lesestoff kommen nun die aktuellen Berichte über hilflose Technik und den Untergang einer einmaligen Mangrovenlandschaft.

  • Der Grünen-Abgeordnete Dirk Behrendt nannte diese Erklärung "hilflos und mehr als peinlich".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hilf­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von hilf­los lautet: FHILLOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hilflos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hilf­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nie wieder hilflos! Norbert Röttgen | ISBN: 978-3-42326-204-0

Film- & Serientitel

  • Gedemütigt in Ketten – Nackt und hilflos (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hilflos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hilflos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11716003, 10254380, 8995048, 8661674, 7771747, 7432507, 7009722, 7002011, 6618865, 5717014, 5244090, 5235246, 5076462, 5013151, 4413295, 3980154, 3598984, 3428809, 3034252 & 2763227. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 02.02.2023
  3. bazonline.ch, 12.09.2022
  4. sn.at, 25.12.2021
  5. wr.de, 26.12.2020
  6. news711.de, 13.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 02.11.2018
  8. tagesspiegel.de, 06.03.2017
  9. freitag.de, 07.09.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.02.2015
  11. focus.de, 01.10.2014
  12. presseportal.de, 02.08.2013
  13. beobachter.ch, 10.08.2012
  14. spiegel.de, 19.07.2011
  15. netzwerkit.de, 04.05.2010
  16. rbb-online.de, 06.07.2009
  17. tagesspiegel.de, 10.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  19. focus.msn.de, 20.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  21. welt.de, 27.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  24. sz, 10.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995