hierdurch

Pronominaladverb (Präpositionaladverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hiːɐ̯ˈdʊʁç ]

Silbentrennung

hierdurch

Definition bzw. Bedeutung

  • überwiegend Deutschland: auf diesem Übermittlungswege

  • Überwiegend Deutschland: aufgrund dieser Tatsache; mittels, aufgrund, infolge dieser Tätigkeit, des Verhaltens, des Umstandes, der Tatsache.

  • überwiegend Deutschland: dieses durchquerend

Anderes Wort für hier­durch (Synonyme)

dabei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
dadurch:
bildet einen kausalen Zusammenhang zu einer genannten Auskunft, indem es Art und Weise oder Mittel erläutert
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
damit:
demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn
demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen
darüber:
im Raum oberhalb von etwas
in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
hiedurch:
überwiegend Österreich, Deutschland veraltet: auf diesem Übermittlungswege
überwiegend Österreich, Deutschland veraltet: aufgrund dieser Tatsache
hierbei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
hiermit:
auf diese Art und Weise
in diesem Moment
im Zuge dessen:
während zeitgleich etwas anderes passiert oder gemacht wird
indem:
veraltend: in diesem Moment, in der Zwischenzeit

Beispielsätze

  • Hierdurch gebe ich Ihnen einen neuen Termin bekannt.

  • Da ist doch die Gasse – hierdurch müssen sie kommen.

  • Tom glaubte, dass die Fülle an Leiden in der Welt eine Konstante sei und dass er, wenn er freiwillig leide, hierdurch das Leiden für alle anderen mildern könne.

  • Um seine Kahlköpfigkeit zu verbergen, trug der König extravagante Perücken, die hierdurch zur Mode wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Programm handelt ab einem gewissen Punkt automatisch, hierdurch muss sich nicht mehr mit lästigen Spam-Mails auseinandergesetzt werden.

  • Das Kind erlitt hierdurch offensichtlich einen Bruch am Bein und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

  • Auch Tiere des Waldes werden hierdurch nicht unerheblich gefährdet.

  • Den französischen Steuerbehörden soll hierdurch ein Schaden in Höhe von mindestens 2,2 Millionen Euro entstanden sein.

  • Am Volvo des Geschädigten entstand hierdurch ein Schaden am hinteren rechten Kotflügel in Höhe von ca. 300 Euro.

  • Die Differenz zwischen Acker- und Bauland, die hierdurch entsteht, kassiert die Stadt München durch Veräußerung an Investoren.

  • Die Jungen wurden hierdurch leicht verletzt.

  • Die M Pharmaceutical Inc.-Aktie sollte hierdurch deutlichen Rückenwind erhalten.

  • Denn dieser Zug würde die Studierenden in die VerNtwortung ziehen, die Eltern werden hierdurch entlastet.

  • Franz von Papen sprach immer wieder davon, daß Hitler hierdurch »in die Ecke gedrückt« werde würde, bis er »quietsche«.

  • Sowohl am Fz. als auch am Baum entsteht hierdurch deutlich sichtbarer Sachschaden.

  • Die Allianz selbst weist zurück, dass es hierdurch zu Interessenkonflikten etwa bei der Ausschreibung von Aufträgen kommt.

  • Das Gartenhaus wurde hierdurch total zerstört, schreibt die Polizei in ihrem Pressebericht.

  • An der Sicherheitsglastüre entstand hierdurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

  • Deutschland als Exportweltmeister würde hierdurch besonders stark verlieren.

  • Diese Plattform die hierdurch eröffnet wird ist einfach unerträglich.

  • Denn hierdurch bleiben die Ausschüttungen steuerfrei, während Erträge aus gewerblichen Fonds dem Halbeinkünfteverfahren unterliegen.

  • Der Freizeitbereich, in dem der Großteil der Unfälle passiert, ist hierdurch nicht abgedeckt.

  • Nach einer aktuellen Umfrage fühlen sich gleich 67 Prozent der Männer und 64 Prozent der Frauen hierdurch gestört.

  • Das gelbe M ist geblieben, aber der Name mittendrin ist verschwunden; das Logo wirkt hierdurch schlichter und freundlicher.

Übersetzungen

Was reimt sich auf hier­durch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Pronominaladverb hier­durch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von hier­durch lautet: CDEHHIRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hierdurch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Prä­po­si­tio­nal­ad­verb hier­durch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­stil:
Stilrichtung der Kunst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, welche sich in erster Linie durch ihre pflanzlichen und dekorativen Elemente, aber auch geschwungene Linien und symmetrische Ornamente auszeichnete und hierdurch Ausdruck in der Architektur, Innenarchitektur, Malerei, Graphik und Plakatkunst fand
li­tho­gra­phie­ren:
transitiv, Bildende Kunst: das Anfertigen einer Zeichnung mittels Fettkreide oder -tusche auf einer feinporigen Kalksteinplatte, deren Oberfläche durch Behandlung einer sauren Gummiarabikumlösung an den zeichnungsfreien Stellen Fett abstoßend wirkt, wobei durch Befeuchten und anschließendem Einfärben mit fetter Druckfarbe einzig die gezeichneten, also Fett anziehenden Stellen Farbe annehmen, sodass letzten Endes das hierdurch entstandene Negativ mittels Flachdruckverfahren auf eine beliebige Oberfläche gepresst werden kann
tem­pern:
etwas dauerhaft erwärmen oder auch stark erhitzen, um es hierdurch zu verändern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hierdurch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hierdurch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4303751 & 3698245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.01.2023
  2. merkur.de, 29.08.2022
  3. eifelzeitung.de, 05.04.2021
  4. berlin.de, 29.01.2020
  5. presseportal.de, 03.11.2019
  6. finanznachrichten.de, 26.04.2017
  7. mendenerzeitung.de, 02.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 25.09.2015
  9. handelsblatt.com, 19.08.2014
  10. jungewelt.de, 04.01.2013
  11. presseportal.de, 27.02.2012
  12. zeit.de, 14.06.2011
  13. schwaebische.de, 09.05.2010
  14. schwaebische-post.de, 30.06.2009
  15. handelsblatt.com, 11.06.2008
  16. welt.de, 05.04.2007
  17. welt.de, 19.10.2006
  18. welt.de, 17.05.2005
  19. svz.de, 24.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  21. welt.de, 04.11.2002
  22. bz, 28.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995