herziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯ˌt͡siːən ]

Silbentrennung

herziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit dem Hilfsverb haben: eine Sache durch ziehen zu sich oder hinter sich her bewegen

  • mit dem Hilfsverb sein oder haben: schlecht über eine Person reden

  • mit dem Hilfsverb sein: sich gemächlich von woanders nach hier bewegen

  • mit dem Hilfsverb sein: übersiedeln bzw. umziehen, von woanders hierher

Begriffsursprung

Vom Verb ziehen mit dem Präfix her-.

Konjugation

  • Präsens: ziehe her, du ziehst her, er/sie/es zieht her
  • Präteritum: ich zog her
  • Konjunktiv II: ich zöge her
  • Imperativ: ziehe her! (Einzahl), zieht her! / ziehet her! (Mehrzahl)
  • Partizip II: her­ge­zo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für her­zie­hen (Synonyme)

(etwas) in Bausch und Bogen verteufeln
(etwas) in ein schlechtes Licht rücken (fig.)
(etwas) schlecht dastehen lassen
(gegen jemanden) vom Leder ziehen
(sich) das Maul zerreißen (über) (ugs.)
(über jemanden) schlecht reden
ablästern (über jemanden) (ugs., jugendsprachlich):
intransitiv, umgangssprachlich: über jemanden hinter seinem Rücken abfällig sprechen, etwas in boshafter Weise schlechtreden
(jemanden) abwatschen (ugs., bayr., österr.)
(jemanden) bashen (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich)
(über jemanden) lästern (Hauptform):
durch verächtliches Gerede beleidigen (insbesondere Gott, etwas Heiliges)
subjektive und abwertende Kritik äußern
(Leuten etwas) miesmachen:
die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nehmen
über jemanden oder etwas nur Negatives behaupten
(etwas) schlechtmachen:
Negatives, Unwahres oder Ähnliches über etwas/jemanden sagen (und so eine Schädigung dessen öffentlichen Ansehens/Rufes herbeiführen)
sich (über jemanden) aufhalten (ugs.)
sich (über jemanden) das Maul zerreißen (ugs.)
sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern (distanzsprachlich)
(über jemanden / über etwas) tratschen:
heftig regnen
jemanden heimlich über etwas informieren
vom Leder ziehen (gegen)

Sinnverwandte Wörter

ein­wan­dern:
aus einem anderen Land kommen, um sich in einem neuen Land anzusiedeln; beim Einwandern wird die Perspektive des neuen Landes angenommen (beim Auswandern die des alten Landes); meist auf Menschen bezogen, aber auch auf Tiere und Krankheiten angewendet
herschleifen
hersiedeln
zu­kom­men:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)

Gegenteil von her­zie­hen (Antonyme)

fort­zie­hen:
jemanden von dort, wo er steht wegziehen, am Arm fassend wegführen
vom Wohnort weg an einen anderen Ort umziehen, seinen Haushalt verlegen
ver­zie­hen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
wegsiedeln
weg­zie­hen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)

Beispielsätze

  • Wenn du über Maria herziehen musst, dann tu’s, wenn sie dabei ist und sich wehren kann!

  • Maria hat ein paar Freundinnen zum Mittagessen eingeladen, und es wurde fast die ganze Zeit über die Ehemänner hergezogen.

  • Meine Familie ist erst von Boston hergezogen.

  • Schau wie alle hinter meinem Rücken über mich herziehen, weil ich eine Frau geheiratet habe, die dreißig Jahre jünger als ich ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Als ich hier hergezogen bin, waren wir in der Mitte der Straße und jetzt befinden wir uns am Rande der Klippen", meint Nicola Bayliss.

  • Aus dem Jenseits lässt von Praunheim Hitler über die AfD herziehen.

  • Dass junge Familien herziehen beziehungsweise auch Mehrgenerationen-Wohnen möglich ist, ist gut vorstellbar.

  • Da braucht man nicht über Favre, Kovac herziehen.

  • Dann kann gleich jedes heutige Auto, einen Tankanhänger mit Treibstoff für die gesamte Lebensdauer hinter sich herziehen.

  • Einmal kurz über alle Feinde mit Stammtischparolen hergezogen und dann war es das auch schon.

  • Für den gemeinen Fan bedeutet das: Man kann jetzt noch hemmungsloser und lustiger über die Elftal herziehen.

  • Ich bin vor 20 Jahren hergezogen.

  • Gleichzeitig aber - und das wissen nur wir - würde Hans am liebsten hämisch über die fürchterliche Einrichtung der Nachbarin herziehen.

  • Er kann über seine Partei herziehen wie kaum sonst ein Sozialdemokrat, und das will etwas heißen.

  • Es ist schon komisch, daß ausgerechnet die ganzen 'Geiz ist geil'-Typen über die Leute herziehen, die Geld verdienen wollen.

  • Das Beiboot wird noch einige Wellenschläge hinter dem Schiff hergezogen, dann kappen die Meuterer das Seil.

  • Das ist hier überhaupt nicht anti-deutsch, da wäre man genauso über die USA hergezogen, hätte US-Steel diese Firma übernommen.

  • Anonym und öffentlich über Nachbarn herziehen - eine amerikanische Internetseite bietet diesen zweifelhaften Service an.

  • Wenn über die Linke hergezogen wird, darf sie nicht fehlen.

  • Solange in der Inszenierung über ALLE Weltreligionen gleichermaßen hergezogen wird, ist doch alles ok.

  • Sie warf ihm vor, sich auf die Seite der westdeutschen Politiker gestellt zu haben, die über Frustrierte und Ungebildete im Osten herziehen.

  • Genauso wie die Monster-Trucks, die ihre Staubfahnen wie Dampfwolken hinter sich herziehen.

  • Über das geplante Diana-Denkmal wird höhnisch hergezogen.

  • Junge Leute und Familien sind hergezogen.

Häufige Wortkombinationen

  • herziehen nach
  • herziehen über

Wortbildungen

  • Herzug

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb her­zie­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von her­zie­hen lautet: EEEHHINRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

herziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort her­zie­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Block­wa­gen:
kleiner Wagen mit geschlossenen Seitenteilen, den eine Person hinter sich herziehen kann
Hand­wa­gen:
kleiner Wagen, den man „mit der Hand“ hinter sich herziehen kann
spöt­teln:
(mit leichtem Spott) über jemanden oder etwas herziehen oder etwas kommentieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10053077, 4486532, 3944606 & 983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 14.01.2023
  2. queer.de, 26.10.2022
  3. otz.de, 13.10.2020
  4. spiegel.de, 02.10.2019
  5. spiegel.de, 25.02.2018
  6. spiegel.de, 02.12.2017
  7. meedia.de, 13.06.2016
  8. welt.de, 05.04.2015
  9. feedsportal.com, 24.09.2014
  10. taz.de, 15.11.2013
  11. chip.de, 29.10.2012
  12. zeit.de, 03.03.2011
  13. sueddeutsche.de, 15.01.2009
  14. zdf.de, 03.09.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 21.06.2007
  16. focus.msn.de, 28.09.2006
  17. welt.de, 02.09.2005
  18. abendblatt.de, 20.06.2004
  19. spiegel.de, 03.08.2002
  20. berlinonline.de, 18.12.2002
  21. Die Zeit (27/2001)
  22. bz, 22.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995