herunterkommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊntɐˌkɔmən ]

Silbentrennung

herunterkommen

Definition bzw. Bedeutung

  • in irgendeiner Form (wirtschaftlich, gesellschaftlich et cetera) absinken

  • von oben nach herunter kommen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix herunter- und dem Verb kommen.

Konjugation

  • Präsens: komme herunter, du kommst herunter, er/sie/es kommt herunter
  • Präteritum: ich kam he­r­un­ter
  • Konjunktiv II: ich käme herunter
  • Imperativ: komm herunter! (Einzahl), kommt herunter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­un­ter­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für he­r­un­ter­kom­men (Synonyme)

abgewirtschaftet haben
auf den Hund kommen (ugs.)
ganz unten ankommen (ugs., fig.)
herumsumpfen (ugs.):
die Zeit damit vertreiben, ständig bis spät in die Nacht zu feiern, zu trinken und sich zu vergnügen
in der Gosse enden (fig.)
in der Gosse landen (fig.)
runterkommen (ugs.)
sozial absteigen
Sozialfall werden
tief sinken (fig.)
unter die Räder kommen (fig.)
verelenden:
in Armut und sehr schlechte Lebensumstände (Elend) kommen/geraten
vergammeln:
(Zeit) müßig verbringen
verderben; unbrauchbar werden
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verlottern:
durch Verwahrlosung in einen schlechten Zustand kommen
etwas verprassen
versacken (ugs.):
auf ein niedrigeres Niveau absinken/sich absenken
in einer (feuchten, zähen) Masse langsam einsinken und steckenbleiben oder verschwinden
verschlampen (ugs.):
etwas durch Nachlässigkeit verlegen und nicht wiederfinden
in einen ungepflegten, unordentlichen Zustand übergehen
versumpfen (ugs., fig.):
intransitiv, übertragen, umgangssprachlich, scherzhaft: von einem Ort, an dem gefeiert, getrunken wird, nicht wegkommen können, da man nicht aufhören kann dort zu feiern, zu trinken
intransitiv: zu Sumpflandschaft werden
zum Slum werden
absacken (zu) (ugs., fig.):
an Wert, Kraft, Moral oder Ähnlichem verlieren
im Wasser versinken
(her)absinken (geh., fig.)
heruntergehen:
eine Straße ein Stück entlanggehen
etwas räumen

Beispielsätze

  • Er kommt die Treppe zum Essen herunter.

  • Durch die Wirtschaftskrise ist er vollkommen heruntergekommen.

  • Tom hörte Maria die Treppe herunterkommen.

  • Wir hörten Tom herunterkommen.

  • Wer ist heruntergekommen?

  • Die Gebäude sehen jetzt ziemlich heruntergekommen aus, aber sie haben noch ein gewisses Etwas.

  • Sie hörten ihn herunterkommen.

  • Was aufsteigt, muss auch wieder herunterkommen.

  • Was hochsteigt, muss auch wieder herunterkommen.

  • Von außen war das Haus sehr heruntergekommen.

  • Wir fragten ihn über die Haussprechanlage, ob er schnell herunterkommen könnte.

  • Wir hörten ihn herunterkommen.

  • Die Kinder lieben es, ins Wasser zu platschen, wenn sie die Wasserrutsche herunterkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wie soll ich da jetzt herunterkommen?

  • Im Allgäu können bis zu 25 mm in zwölf Stunden herunterkommen.

  • Hier besteht die Gefahr, dass große Lawinen vom Dobratsch herunterkommen.

  • Es sei nur eine Frage der Zeit, "bis diese Teile herunterkommen".

  • Wir sollten vielleicht endlich einmal von unserem hohen Ross herunterkommen.

  • Als er damit fertig ist, ruft er: "Drei Mann herunterkommen".

  • "Davon müssen wir herunterkommen", sagt der Vorsitzende des Finanzausschusses, Peter Weichert (73, CDU).

  • Sie sind Vermittler einer Kultur, die nicht zum folkloristischen Patchwork herunterkommen will.

  • Mit Blick auf Europa bezweifeln viele Experten in Washington, daß die USA bald von ihrem hohen Handelsdefizit herunterkommen.

  • Ein Rebounder muß ahnen, wo der Ball herunterkommen wird.

  • Wir müssen aber auf 40 000 herunterkommen.

  • Als er vor elf Jahren vom Alkohol herunterkommen wollte, geriet seine Stammgastschaft in Gefahr.

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­un­ter­kom­men?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb he­r­un­ter­kom­men be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N, zwei­ten R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­un­ter­kom­men lautet: EEEHKMMNNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

herunterkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­un­ter­kom­men ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­half­tert:
heruntergekommen, verwahrlost
ab­ge­ranzt:
schmutzig, heruntergekommen; in einem sehr unordentlich Zustand, da etwas alt, wenig pfleglich behandelt oder stark abgenutzt ist
Küm­mer­ling:
etwas oder jemand, das/der heruntergekommen wirkt/ist

Häufige Rechtschreibfehler

  • herrunterkommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herunterkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herunterkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8042407, 7646515, 6041113, 5474640, 3319923, 3196444, 2530217, 2290236, 1847406, 720710 & 509893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.02.2020
  2. fr.de, 10.10.2019
  3. kleinezeitung.at, 01.02.2014
  4. wnoz.de, 26.04.2013
  5. feedsportal.com, 06.08.2011
  6. ngz-online.de, 18.04.2006
  7. abendblatt.de, 26.03.2004
  8. sz, 11.12.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995