herrschend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁʃn̩t ]

Silbentrennung

herrschend

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip I des Verbs herrschen durch Konversion.

Anderes Wort für herr­schend (Synonyme)

(das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart)
beherrschend
bestimmend:
großen Einfluss habend, sehr wichtig/entscheidend sein
dominant:
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend
sich gegen andere/anderes durchsetzend
dominierend
führend:
das Geschehen bestimmend
geltend
maßgebend:
bestimmend, richtunggebend, als Maß dienend, von entscheidendem Einfluss seiend
maßgeblich:
maßgebend, entscheidend, richtunggebend, einflussreich, in bedeutendem Maß
prädominant (geh., bildungssprachlich, lat.)
regierend
tonangebend
überwiegend:
den größten Teil darstellend
vorherrschend

Gegenteil von herr­schend (Antonyme)

ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
isoliert
macht­los:
ohne Fähigkeit/Möglichkeit, in bestimmte Entwicklungen steuernd einzugreifen
un­wirk­sam:
allgemein: ohne Wirkung; eine Handlung, die folgenlos bleibt; etwas, das nichts verändert und welches das Vorher und das Nachher ununterscheidbar hinterlässt
Recht/Rechtsgeschäft: ohne Wirkung; bestimmte Dinge bleiben rechtlich folgenlos

Beispielsätze

  • Der gewöhnliche Kopf ist immer der herrschenden Meinung und der herrschenden Mode konform.

  • Die herrschenden Familien teilten das Land unter sich auf.

  • Wasser kann unter den auf der Erdoberfläche herrschenden Umweltbedingungen als Feststoff, Flüssigkeit und Gas existieren.

  • Kriminalität, Prostitution, Drogen und Gewalt sind ein Zeugnis der herrschenden Not und der Armut im eigenen Land.

  • Das Wissen über die herrschenden Bräuche ermöglicht zufriedene Menschen.

  • Der Kapitalismus ist legalisierter Raub der herrschenden Klasse.

  • Mein Geist rebellierte gegen die damals herrschende Lehrmeinung.

  • Bei der herrschenden Trockenheit müssen wir den Garten mit der Gießkanne bewässern.

  • Die ringsum herrschende Nervosität steckte mich an.

  • Allein dank der dort herrschenden Stimmung gewann sie ihre Heiterkeit zurück.

  • Bei einem Weisen spielt der Reichtum eine dienende, beim Toren eine herrschende Rolle.

  • Ich besuchte die einstige Wüste erneut, aber jetzt fuhr, trotz des nach dem Krieg herrschenden Elends, ein Bus aus dem Tal in das Gebirge.

  • Viel zuviel Wert auf die Meinung anderer zu legen ist ein allgemein herrschender Irrwahn.

  • Anlässlich der Fertigstellung des neuen Fernsehturms versammelten sich zahlreiche führende Beamte des herrschenden Regimes und einige Bauarbeiter.

  • Die jetzige Niedrigzinsphase vernichtet in der herrschenden Inflation alle Geldvermögen.

  • Es musste unter den tatsächlich herrschenden Bedingungen gehandelt werden, und das war nicht einfach.

  • Wissenschaft steht im Dienste eines Ideals oder im Dienste einer herrschenden Gruppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berechnet hatten die Schüler anhand der herrschenden Windrichtungen, dass die Styroporbox etwa im Bereich von Holzkirchen landen müsste.

  • Aber die herrschenden Eliten wollen von ihrer Macht nicht lassen.

  • Bereits Ende Juni wurde die Vorstellung des Galaxy S21 FE aufgrund des herrschenden Chip-Mangels auf Oktober verschob.

  • Aber hier in New York wäre der Abend wegen der herrschenden Pandemieauflagen schlicht nicht möglich.

  • Angesichts der in weiten Teilen des Landes herrschenden Trockenheit haben viele Landwirte erneut Sorgen um ihre Ernte und ihre Tiere.

  • Das internationale Fotografennetzwerk Activestills schätzt vor allem für ihre »Kampfansagen an den herrschenden Diskurs.

  • Auch Schweizer Musiker müssen sich unter dem Druck der im Internet herrschenden Gratismentalität anpassen und Eigeninitiative entwickeln.

  • Auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, bis endlich diese Punkte als herrschende Gedanken vom Tisch sind.

  • Ähnlich kommentierte «Die Presse», die das Land in der herrschenden Konstellation gar als nicht reformierbar sieht.

  • Aber immer auf ihrer Seite, immer zur Verfestigung der herrschenden Ordnung.

  • Da ist viel Satire drin, Kritik an den herrschenden Verhältnissen.

  • Eine außerparlamentarische Opposition (Apo) gegen die herrschende Euro-Politik formiert sich. Sie ist weder lautstark noch gewalttätig.

  • Das Geschäft wird voll zugeteilt und zu dem während seiner Laufzeit durchschnittlich herrschenden Hauptrefinanzierungssatz abgerechnet.

  • Die bisherige Verfassung war 1982 von den damals herrschenden Militärs geschrieben worden.

  • Der Verteidigungsminister bilanzierte die gemäss SVP herrschenden Missstände in der Erziehung aus seiner Sicht.

Häufige Wortkombinationen

  • die herrschende Armut, Ideologie, Meinung, Theorie, Ungerechtigkeit, Wohnungsnot; der herrschende Geschmack
  • die herrschende Kaste, Klasse, Partei

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv herr­schend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von herr­schend lautet: CDEEHHNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

herrschend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort herr­schend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Erkenntnissproblem: Mit Rücksicht auf die gegenwärtig herrschenden Schulen Otto Caspari | ISBN: 978-3-38655-391-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herrschend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herrschend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2669489, 10852272, 10570894, 5994883, 5866277, 4168294, 3222426, 3115820, 2995633, 2935011, 2852487, 2851176, 2838003, 2719270, 2696450, 2678437 & 2315363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.07.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.12.2022
  3. pcwelt.de, 27.09.2021
  4. sueddeutsche.de, 30.12.2020
  5. abendblatt.de, 27.07.2019
  6. jungewelt.de, 30.03.2018
  7. nzz.ch, 23.07.2017
  8. neues-deutschland.de, 28.04.2016
  9. nzz.ch, 10.03.2015
  10. derstandard.at, 08.12.2014
  11. main-netz.de, 18.11.2013
  12. handelsblatt.com, 29.05.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 26.10.2011
  14. feeds.cash.ch, 13.09.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 05.12.2009
  16. teckbote-online.de, 27.02.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 28.09.2007
  18. spiegel.de, 21.08.2006
  19. berlinonline.de, 29.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (12/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995