harschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁʃn̩ ]

Silbentrennung

harschen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Eiskruste erzeugen

  • harsch werden, im Sinne von Verharschen

Begriffsursprung

Entstammt dem Adjektiv harsch entstammt dem Substantiv Harsch.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es harscht
  • Präteritum: ich harsch­te
  • Konjunktiv II: ich harsch­te
  • Partizip II: ge­harscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für har­schen (Synonyme)

unwirschen:
sich unwirsch empören, sich harsch widersetzen, sich barsch auflehnen
unwirsch werden
vereisen:
eine Hautstelle durch Aufsprühen eines Kältesprays betäuben
sich mit Eis, einer Eisschicht bedecken
verharschen:
bildlich: verhärten
hart werden, sich mit einer Kruste überziehen
zufrieren:
von Oberflächen oder Öffnungen: von Eis überzogen werden; sich durch Eisbildung verschließen

Gegenteil von har­schen (Antonyme)

schmel­zen:
flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen
flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen
tau­en:
flüssig werden von Eis oder Schnee durch Wärme
so warm sein oder werden, dass Eis und Schnee draußen flüssig werden

Beispielsätze

  • In dem wütenden Sturm harschte der Frost; einem Schneegestöber gleich, fiel der Reif anfrierend herab und umzog die Landschaft mit Glatteis.

  • Der Sommer ging so schnell, daß die Bäche von einem auf den anderen Tag harschten.

  • Angesichts der harschen Wirklichkeit bleibt nur, sie zu ertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese harschen Ansagen fielen in einer für die FPÖ äußerst günstigen Gemengenlage.

  • Denn bei den und der SPD ist mancher bereits genervt von den harschen Forderungen einer Aufhebung aller Maßnahmen.

  • Und im Nachgang der harschen Kritik, die aus der Union kam, sind ja auch deutliche Nachbesserungen gekommen.

  • Busfahrer müssen bei Verspätungen mit harschen Reaktionen ihrer Fahrgäste rechnen.

  • Trump war nach seiner harschen Drohung am Dienstag zurückgerudert.

  • Bei harschen Ansichten zu Politik oder Streit mit den Nachbarn versuchte ich immer, eine Mitte zu finden.

  • Später bedauerte die Ikone ihre harschen Worte und meinte, einfach missverstanden worden zu sein.

  • Amyloide seien ausserdem robuster als RNA bei harschen Bedingungen.

  • Denn auch das gehört zu Twitter: die Shitstorms, die mitunter harschen Kommentare.

  • Selbst in extrem dünne Luft stieß er vor: Auch im harschen tibetischen Hochland fasste Siedler einst Fuß.

  • Das erklärt zum einen den harschen Ton der Opposition.

  • Die Regierung will mit einem harschen Sparkurs die hohen Schulden in den Griff bekommen und mittelfristig die Wirtschaft damit ankurbeln.

  • Die Vertreter der Euro-Staaten waren wenig begeistert von den harschen Worten.

  • Mit harschen Worten bringt Monkey seiner Partnerin diese Regel bei, nachdem sie gleich im ersten Kampf zitternd in Deckung geblieben ist.

  • Der Finanzminister hatte die Schweiz zuletzt wiederholt wegen des Bankgeheminisses mit harschen Worten kritisiert.

  • Angesprochen auf seinen harschen Abschlussvortrag vor der Gruppe lacht Li Jin verschmitzt und sagt: "Man darf doch eine Meinung äußern."

  • Angeheizt wird die Debatte über den Umgang mit den ehemaligen Staatsfeinden von den harschen Worten einiger FDP- und Unions- Politiker.

  • CSC-Teamchef Bjarne Riis hat in einer dänischen Zeitung den deutschen Radstar Jan Ullrich mit harschen Worten angegriffen.

  • Schlömer setzt zu diesen friedfertigen solistischen Beziehungsspielen freilich einen harschen, ins Makabre reichenden Kontrapunkt.

  • Im linken Umfeld fiel er mit seiner harschen Kritik an Kapitalismus und Globalisierung zunächst kaum auf.

Wortbildungen

  • Harschschnee

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf har­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb har­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von har­schen lautet: ACEHHNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

harschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort har­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­kan­zeln:
mit harschen Worten, von oben herab, kritisieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: harschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: harschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12259066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 29.01.2023
  2. t-online.de, 21.02.2022
  3. n-tv.de, 21.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 20.02.2020
  5. welt.de, 08.10.2019
  6. focus.de, 10.07.2018
  7. laopinion.es, 27.01.2017
  8. finanztreff.de, 12.09.2016
  9. nzz.ch, 29.09.2015
  10. wissenschaft.de, 20.11.2014
  11. fr-online.de, 08.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 24.08.2012
  13. welt.de, 17.10.2011
  14. 4players.de, 17.06.2010
  15. handelsblatt.com, 22.03.2009
  16. spiegel.de, 26.06.2008
  17. n24.de, 07.05.2007
  18. sat1.de, 22.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  20. spiegel.de, 21.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995