halbmast

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalpˌmast]

Silbentrennung

halbmast

Definition bzw. Bedeutung

  • übertragen zu

  • zum Zeichen offizieller Trauer: nur auf die halbe Höhe des Mastes aufgezogene Fahne/Flagge

Begriffsursprung

Lehnübersetzung von englisch half-mast; Zusammensetzung aus halb und Mast

Anderes Wort für halb­mast (Synonyme)

halbstock
halbstocks

Redensarten & Redewendungen

  • die Hosen auf halbmast tragen

Beispielsätze

  • Nach dem Tod des Staatspräsidenten wurden die Fahnen an den öffentlichen Gebäuden auf halbmast gesetzt.

  • Die Fahne ist auf halbmast gesetzt.

  • Zum Zeichen der Trauer wurde die Flagge halbmast gehisst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag werden sie dann wieder auf halbmast gesetzt.

  • Donald Trump bedauert unterdessen, dass er die Flagge des Weißen Hauses zu Ehren Ashli Babbitts nicht auf halbmast gesenkt habe.

  • Die Fahnen des Zoos hingen auf halbmast.

  • Die Nationalflaggen auf öffentlichen Gebäuden und in chinesischen Botschaften weltweit wehten auf halbmast.

  • Als Zeichen der Trauer um Mitarbeiter von UN-Organisationen setzen die Vereinten Nationen ihre Flaggen am Montag auf halbmast.

  • Der Autobauer Audi hat nach dem Tod des früheren Vorstandschefs Ferdinand Piëch in allen Werken weltweit die Fahnen auf halbmast gesetzt.

  • Man wird beten, Flaggen halbmast setzen und die NRA wird weiter lobbyieren.

  • Am Donnerstag sollen auch die Flaggen an öffentlichen Gebäuden auf halbmast wehen, wie Innensenator Frank Henkel (CDU) erklärte.

  • Die französische Flagge weht auf dem Dach der Botschaft auf halbmast.

  • Für die gesamte Bundesrepublik galt Trauerbeflaggung, auch vor dem Reichstag in Berlin wehten die Fahnen auf halbmast.

  • Schon drei Stunden nach der Katastrophenmeldung werden die ersten Fahnen auf halbmast gesetzt.

  • In der Hauptstadt Lissabon wurden die Flaggen auf halbmast gesetzt.

  • Einen Tag nach der Tat wehten die Flaggen vor dem Rathaus in Weilerbach auf halbmast.

  • Die Flaggen an Schulen, Polizeistationen und allen öffentlichen Gebäuden wurden auf halbmast gesetzt.

  • In ganz Baden-Württemberg waren an öffentlichen Gebäuden die Flaggen auf halbmast gesetzt.

  • In Düsseldorf wehten an diesem Tag alle Fahnen auf halbmast.

  • Die Flagge über dem Präsidentenpalast wurde auf halbmast gesetzt, die Fernsehsender in der Provinz sendeten klassische Musik.

  • In Berlin und Bonn wurden die Fahnen bei den Bundesbehörden auf halbmast gesetzt.

  • Der Union Jack am Buckingham Palast war auf halbmast.

  • Vor dem Gebäude weht die Deutschlandflagge auf halbmast, die darunter gepflanzten Osterglocken sind am Verblühen.

  • Erstmals werden in fast ganz Deutschland die Fahnen auf halbmast gesetzt, um der Opfer an der Mauer zu gedenken.

  • Die Regierung hat einen Trauertag angeordnet, alle Flaggen sind auf halbmast gesenkt, überall im Land wird zu Blutspenden aufgerufen.

  • Die Liga flaggt halbmast.

  • Wegen der eintägigen Staatstrauer wehten die Flaggen in ganz Russland auf halbmast.

  • Die Familie ließ die US-Flagge auf ihrem Landsitz auf halbmast setzen.

  • Schließlich wurde der Union Jack auf halbmast gehißt.

  • Niemand baut die Schilder ab, auch als die Nationalflaggen am Platz schon auf halbmast wehen.

  • Man werde alle Flaggen auf halbmast setzen und vor jedem Wettbewerb einen Moment schweigen, im Gedenken an die Opfer.

Häufige Wortkombinationen

  • halbmast flaggen, die Fahnen/Flaggen auf halbmast setzen, auf halbmast stehen

Wortbildungen

  • Halbmastbeflaggung
  • Halbmastwurf

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb halb­mast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von halb­mast lautet: AABHLMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

halbmast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort halb­mast kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trau­er­be­flag­gung:
das (oft staatlich verordnete) Anbringen einer Flagge in einer besonderen Form, um Trauer auszudrücken, insbesondere auf halbmast

Häufige Rechtschreibfehler

  • Halbmast (korrekt: (auf) halbmast (als Adverb))
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: halbmast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: halbmast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7860651 & 3054032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. promiflash.de, 10.09.2022
  3. welt.de, 21.07.2021
  4. bnn.de, 01.01.2020
  5. rhein-zeitung.de, 04.04.2020
  6. welt.de, 11.03.2019
  7. abendblatt.de, 27.08.2019
  8. blick.ch, 16.02.2018
  9. finanznachrichten.de, 29.06.2016
  10. berlinonline.de, 15.07.2016
  11. morgenpost.de, 18.04.2015
  12. sz.de, 25.03.2015
  13. handelsblatt.com, 06.01.2014
  14. wa.de, 06.03.2012
  15. blick.ch, 22.08.2012
  16. solinger-tageblatt.de, 11.03.2010
  17. welt.de, 05.05.2006
  18. stern.de, 22.01.2006
  19. berlinonline.de, 05.04.2005
  20. de.news.yahoo.com, 08.07.2005
  21. welt.de, 21.04.2002
  22. sz, 13.08.2001
  23. bz, 13.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996