habhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːphaft ]

Silbentrennung

habhaft

Definition bzw. Bedeutung

  • in die Finger bekommen, gegriffen

  • viel habend, reich, begütert

Begriffsursprung

Zum Verb haben mit -haft.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. habhaft (Positiv)
  2. habhafter (Komparativ)
  3. am habhaftesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

aufgegriffen
ausfindig gemacht
be­gü­tert:
großes Vermögen besitzend
be­kom­men:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
reich:
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
ver­mö­gend:
ein Vermögen besitzend

Gegenteil von hab­haft (Antonyme)

ent­flo­hen:
Flöhe (aus einer Örtlichkeit) entfernen
verloren

Beispielsätze

  • Am Markt sind die Verfolger dann des Taschendiebes habhaft geworden.

  • Das Volk dort ist habhaft und reich.

  • Hast du der Erstausgabe habhaft werden können?

  • Tom zerbiss eine Zyankalikapsel, als man seiner habhaft wurde, und war auf der Stelle tot.

  • Ich werde Tom ungespitzt in den Boden rammen, sobald ich seiner habhaft werde!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fakt ist: Seit Monaten mietet die Stadt jedes Hotel, jede Halle, jede Fläche an, derer sie habhaft wird.

  • Bis es so weit ist (also wahrscheinlich nie) heißt es, jede Steuerdatei aufzukaufen, deren man habhaft werden kann.

  • Parallel versuchte Vietnam auch auf diplomatischem Weg seines Ex-Funktionärs habhaft zu werden.

  • Dass man seiner schnell wieder habhaft wird, ist wenig wahrscheinlich.

  • Es sieht eher aus als würde die 'SPD' jede Stimme aufkehren wollen derer sie habhaft werden kann.

  • Dabei war er nicht wählerisch und hat jedes Tier erbeutet, dessen er habhaft werden konnte: unter anderem auch Fische.

  • Bo schickte ihm eine Kolonne von Streifenwagen hinterher, offenbar um seiner habhaft zu werden, bevor er Geheimnisse ausplaudern konnte.

  • Ob Polizei oder Armee ihrer habhaft werden, ist trotzdem nicht garantiert.

  • Bouffier bezog sich auch darauf, dass es bis heute nicht gelungen sei, „der Täter habhaft zu werden“.

  • Bouffier forderte, alle legalen Möglichkeiten zu nutzen, um auf rechtsstaatlichem Weg dieser Datei habhaft zu werden.

  • Bettlern hat die Polizei nach einem Bürgeranruf am Montag auch in Dettingen versucht habhaft zu werden.

  • Das kann doch nun wirklich nicht so schwer sein, bei solch regelmäßig wiederkehrenden ";Aktionen“ dieser Leute habhaft zu werden!

  • Auch alle Wasserleitungen, soweit man ihrer, da teilweise längst abgeklemmt, noch habhaft wird, sind zu erneuern.

  • Darauf wächst nichts außer einer einzigen Fichte, die sich an allem festkrallt, dessen ihre Wurzeln habhaft werden können.

  • Bemüht sich Belgrad wirklich, der Kriegsverbrecher Mladic und Karadzic habhaft zu werden, lautet eine stets wiederkehrende Frage.

  • Endlich jenes inzwischen sagenumwobenen Vortrags habhaft zu werden, der den Titel trägt: Datterich im Olymp.

  • Um eines Haggis habhaft zu werden, treibt man es daher am besten aufs flache Land, wo es schnurstracks umkippt und hilflos liegen bleibt.

  • Aus israelischen Militärkreisen verlautete, Ziel der Offensive sei es, palästinensischer Extremisten in dem Lager habhaft zu werden.

  • Kinematografie, das bewegte und in sich bewegliche Bild, ist die uns heute vertrauteste Illusion, dem Fluss der Zeit habhaft zu werden.

  • Sie schlachteten rücksichtslos alle Vikunjas ab, derer sie habhaft werden konnten.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandes (Genitiv) habhaft werden

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hab­haft be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × B, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von hab­haft lautet: AABFHHT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

habhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hab­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­lan­gen:
in Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen
krie­gen:
zu fassen bekommen, habhaft werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: habhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7850663 & 2750767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.10.2023
  2. spiegel.de, 29.11.2019
  3. jungefreiheit.de, 25.04.2018
  4. spiegel.de, 13.07.2015
  5. spiegel.de, 16.11.2014
  6. nzz.ch, 28.02.2013
  7. spiegel.de, 11.04.2012
  8. feedsportal.com, 11.10.2012
  9. fr-online.de, 12.05.2011
  10. faz.net, 31.01.2010
  11. szon.de, 25.02.2009
  12. torgauerzeitung.com, 07.08.2009
  13. tlz.de, 17.10.2008
  14. oberpfalznetz.de, 13.06.2008
  15. fr-online.de, 16.11.2007
  16. echo-online.de, 24.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  18. spiegel.de, 30.10.2004
  19. Die Zeit (27/2003)
  20. welt.de, 18.08.2002
  21. sz, 01.03.2002
  22. sz, 21.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995