gusseisern

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊsˌʔaɪ̯zɐn ]

Silbentrennung

gusseisern

Definition bzw. Bedeutung

aus Gusseisen gemacht

Anderes Wort für guss­ei­sern (Synonyme)

Guss-

Beispielsätze

  • In einer gusseisernen Bratpfanne gelingt fast alles.

  • Ironbridge in Shropshire wurde nach der Welt ersten gusseisernen Brücke, die dort über den Fluss Severn gebaut wurde, so benannt.

  • Ich schritt rasch den Fluss entlang, bis ich die gusseiserne Brücke erreichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wären etwa Edelstahlpfannen, Keramikpfannen, Teflonpfannen und gusseiserne Pfannen.

  • Die Sprengkörper waren offenbar so stark, dass sie sogar einen gusseisernen Abwasserdeckel sprengten.

  • Plötzlich schlug ein Obdachloser mit einem gusseisernen Straßenpoller auf ihn ein.

  • Der gusseiserne Brunnen am Rand der Pestalozzi-Wiese wurde Ende 2015 während Bauarbeiten umgefahren und konnte nicht mehr repariert werden.

  • Theoretisch eignet sich eine gusseiserne Pfanne sehr gut für dieses Gericht, weil sie perfekt die Hitze speichert.

  • Damit niemand frieren muss, steht ein gusseiserner Ofen in der Mitte des Marktes.

  • Nur einen Meter hoch ist das zum Teil verrostete gusseiserne Geländer, zu breit der Abstand zwischen den einzelnen Stäben.

  • Frau Hannelore stets mit gusseisernem Lächeln.

  • Der Mann bahnt sich einen Weg zwischen gusseisernen Säulen hindurch und an einer provisorischen Absperrung entlang bis zum Bahnhof.

  • Von einem Zufallsfund in Langewiesen inspiriert, hat der Handwerker inzwischen Dutzende gusseiserne Öfen zusammengetragen und restauriert.

  • Aus der gusseisernen Pforte neben dem Botschaftsschild treten Muse, Mahmoud und Ali - drei abgerissene Gestalten.

  • Den gusseisernen Bräter mit etwas Fettigkeit einreiben und mit Paniermehl bestreuen (dadurch löst sich der Puttes besser aus dem Bräter).

  • Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, das Spiel mit gusseisernen oder auch Kunststoffkugeln zu betreiben.

  • Der gusseiserne Pavillon stammte aus Saßleben, einem ehemaligen Landsitz der Berliner Wertheim-Familie.

  • Es fiel so viel Regen in so kurzer Zeit, "dass es die schweren gusseisernen Kanaldeckel nach oben gedrückt hat".

  • "25 Kilo haben wir bis jetzt verbraten", sagt sie, während es in der gusseisernen Pfanne munter brutzelt.

  • Ob das an seinem gusseisernen Naturell liegt oder eine amtsbedingte Verblendung ist, wer weiß?

  • Auch der riesige Ruhesaal mit den gusseisernen Säulen ist original.

  • Die Szene verströmt biedere Behaglichkeit und eher gusseisernes wilhelminisches savoir vivre.

  • Eine der zentnerschweren gusseisernen Vasen wurde von den Randalierern umgekippt und hat nun einen Riss.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv guss­ei­sern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von guss­ei­sern lautet: EEGINRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gusseisern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort guss­ei­sern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Brot aus dem gusseisernen Topf – Die besten Rezepte für Sauerteig, Hefeteig, süße Brote, glutenfreie Brote und Brotaufstriche Gabriele Redden Rosenbaum | ISBN: 978-3-80944-136-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • gußeisern (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gusseisern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gusseisern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540220 & 2695796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 15.03.2023
  2. nnn.de, 08.01.2022
  3. bild.de, 20.10.2022
  4. schweizmagazin.ch, 09.06.2016
  5. n-tv.de, 26.03.2016
  6. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2013
  7. schwaebische.de, 01.08.2012
  8. abendblatt.de, 24.06.2011
  9. freiepresse.de, 09.12.2009
  10. thueringer-allgemeine.de, 09.09.2007
  11. spiegel.de, 10.04.2007
  12. n-tv.de, 22.11.2007
  13. waz.de, 20.07.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  18. lvz.de, 15.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  20. berlinonline.de, 11.07.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 03.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1999