grundständig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntˌʃtɛndɪç]

Silbentrennung

grundständig

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie, keine Steigerung: Eine Pflanze ist grundständig, wenn ihre Blätter scheinbar dem Boden entspringen.

  • bodenständig

Steigerung (Komparation)

  1. grundständig (Positiv)
  2. grundständiger (Komparativ)
  3. am grundständigsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

bo­den­stän­dig:
lange Zeit an einer Stelle verweilend, beheimatet, verwurzelt
normal, im Sinne von nicht abgehoben oder elitär

Beispielsätze

Die Seerose ist eine grundständige Pflanze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bewerber müssen keine Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau C1 mitbringen, sondern eine grundständige Kommunikation muss möglich sein.

  • Der Lörracher Wochenmarkt findet wie gewohnt statt, um die grundständige Versorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

  • Denn dort gibt es bisher zwar zwei Mittelstufen-Gymnasien und eine gymnasiale Oberstufe, aber kein grundständiges Gymnasium.

  • Mehr als 100 grundständige Studiengänge, knapp die Hälfte davon am KIT, stehen allein in Karlsruhe und Pforzheim zur Auswahl.

  • Der Landeselternrat etwa spricht sich nachdrücklich für einen weiteren Ausbau der grundständigen Gymnasien aus.

  • Die lang gestielten Blätter bil-den eine grundständige Rosette.

  • Denn die großen und tief fiederspaltigen, grundständigen Blätter sind allesamt sehr stachelig.

  • Doch in einem Klima, in dem schon das grundständige Studium in Frage steht, kann ein strategisches Konzept kaum gedeihen.

  • Neben diesen beiden grundständigen gibt es in Berlin derzeit gut 20 weiterführende mehrsprachige Studiengänge mit Master-Abschluss.

  • Das betreffe die Leistungsfähigkeit der Schule, grundständige Züge an den Gymnasien und das Expressabitur.

  • Unklar ist noch ein neues grundständiges Gymnasium in Hohenschönhausen.

  • Die Berliner Schüler haben nicht weniger ein Recht auf eine grundständige Schulbildung!

  • Beim Schulwechsel von Bonn nach Berlin gibt es aber häufig Probleme: etwa die langen Anmeldefristen für grundständige Gymnasien.

  • An den Privatschulen gibt es rund 300 grundständige Gymnasialplätze, für die Schulgeld gezahlt werden muß.

  • Ihre Vorbehalte: "Je mehr grundständige Gymnasien wir zulassen, desto stärker wird der Druck sein, noch weitere zu bewilligen."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv grund­stän­dig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von grund­stän­dig lautet: ÄDDGGINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

grundständig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grund­stän­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grundständig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 29.04.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 13.03.2020
  3. fr-online.de, 24.01.2015
  4. uni-protokolle.de, 24.06.2010
  5. neues-deutschland.de, 16.07.2009
  6. torgauerzeitung.com, 29.09.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  8. berlinonline.de, 06.11.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998