griesgrämig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁiːsˌɡʁɛːmɪç]

Silbentrennung

griesgrämig

Definition bzw. Bedeutung

(ohne nachvollziehbaren Grund) schlecht gelaunt/übellaunig/verdrossen und damit gegenüber anderen unfreundlich.

Alternative Schreibweisen

  • griesgrämlich (Nbf.)
  • griesgrämisch (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. griesgrämig (Positiv)
  2. griesgrämiger (Komparativ)
  3. am griesgrämigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gries­grä­mig (Synonyme)

beleidigt:
in seinen Gefühlen oder in seiner Ehre verletzt sein durch Worte oder Handlungen von jemand anderem
betupft (ugs.)
miesepetrig (ugs.):
schlecht gelaunt
muksch (ugs.)
bärbeißig:
mürrisch, grimmig
brummig (ugs.):
schlechte Laune habend; missmutig
dysphorisch (fachspr., medizinisch):
Medizin, Psychologie: eine gereizte, missmutige Stimmung habend, sich auf Dysphorie beziehend, durch Dysphorie bedingt
gereizt (ugs.)
gnatzig
grämlich (dichterisch)
grantig:
besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: schlecht gelaunt, schlecht aufgelegt, in mieser, gereizter Stimmung und auch unhöflich
grummelig (ugs.)
hässig (schweiz.)
knurrig
missgelaunt:
schlecht gelaunt, verdrießlich
missgestimmt
missmutig:
schlecht gelaunt, mürrisch
missvergnügt:
unzufrieden, verärgert
mit sich im Hader (dichterisch)
motzig (ugs.)
mürrisch:
(vom Gesichtsausdruck) unzufrieden wirkend, eine schlechte Laune habend
muffelig (ugs.)
nicht zu Späßen aufgelegt
sauertöpfisch (ugs.):
schlecht gelaunt
schlecht gelaunt (Hauptform)
übellaunig:
in einer schlechten Stimmung
unausstehlich:
nicht zu ertragen, nicht auszuhalten
ungenießbar (ugs.):
nicht ertragbar, unausstehlich
nicht zum Verzehr geeignet
ungnädig:
Gegenteil von gnädig, keine Gnade zeigend
schlechter Laune
unleidig (geh., veraltet):
süddeutsch: schwer oder nicht zu ertragen, enervierend
unleidlich
verdrossen
ärgerlich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend

Beispielsätze

  • Larry David gab in "Curb Your Enthusiasm" Einblicke in das Leben eines griesgrämigen Witzbolds - und begeisterte.

  • Niemand schafft es, dauerhaft griesgrämig zu sein.

  • Er ist der Gegenentwurf zum nörgelnden und griesgrämigen Berliner Taxler.

  • Auch bei Bewerbungsgesprächen haben selbstverständlich glückliche Menschen bessere Chancen als griesgrämige Kandidatinnen oder Kandidaten.

  • Am griesgrämigsten ist die Bevölkerung Singapurs (46 Prozent Ja-Anteil), gefolgt von Armenien und dem Irak.

  • Der notorisch griesgrämige Bär trachtet seinen Plüschkollegen wieder nach dem Leben.

  • Der stets griesgrämig wirkende Einzelgänger ist nämlich auf Partnersuche und will mit dem Schrei den Weibchen imponieren.

  • Da hilft nur Spucken griesgrämig beäugt vom Schmutzgeier gegenüber, dessen fransiges Haupt an eine russische Pelzkappe erinnert.

  • Stoiber und Söder bekamen zwischendurch die Meldungen über den CDU-Beschuss reingereicht - und machten griesgrämige Gesichter.

  • Uns wird immer wider vorgehalten, nicht zuletzt auch von uns selbst, dass wir ein unfreundliches und eher griesgrämiges Völkchen seien.

  • Diese Show muss weitergehen, griesgrämigen Göttern und Zensoren zum Trotz.

  • Merkel schmunzelt, dann sagt sie: "Es wäre ganz schlimm, wenn ich jetzt griesgrämig wäre".

  • Merkel sagt: "Es wäre ja ganz schön schlimm, wenn ich jetzt griesgrämig wäre."

  • Wer das nun doch etwas übertrieben findet, muss sich trotzdem nicht griesgrämig dem Weltschmerz ergeben.

  • Ein normal griesgrämiger Teufel ist dieser ungewaschene Hausmeistertyp im Unterhemd bestimmt nicht.

  • Die lassen sich von solchen griesgrämigen Gedanken nicht ausschalten.

  • "Wer dünn ist, läuft meist griesgrämig rum und ist krank", sagt er mit Blick auf Branoner.

  • Immer wieder strahlte der als arrogant und griesgrämig verschrieene Anderson überglücklich und fast ein bißchen ungläubig ins Publikum.

  • "Schau hin", raunzt er mit griesgrämigem Gesicht dem Mann auf dem Schiedsrichterstuhl zu, nachdem der seinen Ball im Aus gesehen hatte.

  • Das sieht oft ein bißchen griesgrämig aus genau so also, wie sich viele einen sturen Westfalen vorstellen.

  • Hauptfiguren seines Versuchs sind drei untote DDR-Bürger; griesgrämige Wiedergänger, über den Tod hinaus vom Weltschmerz geplagt.

  • Die Mitarbeiter des privaten Hörfunksenders Radio PSR mußten mit griesgrämigen Mienen ihre Technik von einer Muldeninsel wieder abziehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gries­grä­mig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von gries­grä­mig lautet: ÄEGGGIIMRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Martha
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Mike
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

griesgrämig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gries­grä­mig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­ro­si­tät:
Eigenschaft, schlecht gelaunt, mürrisch und griesgrämig (moros) zu sein

Häufige Rechtschreibfehler

  • grießgrämig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: griesgrämig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: griesgrämig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.06.2016
  2. handelsblatt.com, 13.11.2016
  3. welt.de, 24.08.2014
  4. berneroberlaender.ch, 03.01.2012
  5. bernerzeitung.ch, 25.12.2012
  6. 4players.de, 16.10.2012
  7. uni-protokolle.de, 09.07.2009
  8. echo-online.de, 11.01.2007
  9. spiegel.de, 05.09.2006
  10. ngz-online.de, 13.10.2006
  11. welt.de, 05.10.2006
  12. spiegel.de, 12.10.2005
  13. berlinonline.de, 12.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  15. lvz.de, 17.06.2003
  16. FREITAG 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1995