grantig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁantɪç ]

Silbentrennung

grantig

Definition bzw. Bedeutung

Besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: schlecht gelaunt, schlecht aufgelegt, in mieser, gereizter Stimmung und auch unhöflich.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; die Herkunft des Wortes ist unklar; es wird vermutet, dass es dem oberdeutschen Verb grennen „weinen“ entstammt

Steigerung (Komparation)

  1. grantig (Positiv)
  2. grantiger (Komparativ)
  3. am grantigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gran­tig (Synonyme)

bärbeißig:
mürrisch, grimmig
brummig (ugs.):
schlechte Laune habend; missmutig
dysphorisch (fachspr., medizinisch):
Medizin, Psychologie: eine gereizte, missmutige Stimmung habend, sich auf Dysphorie beziehend, durch Dysphorie bedingt
gereizt (ugs.)
gnatzig
grämlich (dichterisch)
griesgrämig:
(ohne nachvollziehbaren Grund) schlecht gelaunt/übellaunig/verdrossen und damit gegenüber anderen unfreundlich
grummelig (ugs.)
hässig (schweiz.)
knurrig
miesepetrig (ugs.):
schlecht gelaunt
missgelaunt:
schlecht gelaunt, verdrießlich
missgestimmt
missmutig:
schlecht gelaunt, mürrisch
missvergnügt:
unzufrieden, verärgert
mit sich im Hader (dichterisch)
motzig (ugs.)
mürrisch:
(vom Gesichtsausdruck) unzufrieden wirkend, eine schlechte Laune habend
muffelig (ugs.)
nicht zu Späßen aufgelegt
sauertöpfisch (ugs.):
schlecht gelaunt
schlecht gelaunt (Hauptform)
übellaunig:
in einer schlechten Stimmung
unausstehlich:
nicht zu ertragen, nicht auszuhalten
ungenießbar (ugs.):
nicht ertragbar, unausstehlich
nicht zum Verzehr geeignet
ungnädig:
Gegenteil von gnädig, keine Gnade zeigend
schlechter Laune
unleidig (geh., veraltet):
süddeutsch: schwer oder nicht zu ertragen, enervierend
unleidlich
verdrossen

Sinnverwandte Wörter

är­ger­lich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
miss­lau­nig:
schlecht gelaunt
muff:
schweizerisch, nur prädikativ: mit schlechter Laune, in mieser Stimmung und unfreundlich
muf­fig:
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
ver­är­gert:
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen
ver­drieß­lich:
(von einer Person) schlechtgelaunt
veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm
zän­kisch:
streitsüchtig, Streit suchend, Zank und Ärger verbreitend

Beispielsätze

  • Unsere Nachbarin ist eine grantige alte Witwe, der man nichts recht machen kann.

  • Tom ist grantig.

  • Tom ist ein grantiger Greis, der Kindern mit dem Spazierstock droht, wenn sie ihm zu nahe kommen.

  • Daraufhin wurde ich noch grantiger, als ich ohnehin schon war.

  • Immer und überall gibt es grantige alte Leute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn er grantig ist auf seine Leistung, dann lässt er es auch mal ORF-Reporter Rainer Pariasek spüren.

  • Wird sich der Grüne Pass EU-weit bis zum Sommer ausgehen oder werden die Österreicher grantig sein, weil er zu spät kommt?

  • Weniger grantig, aber nicht weniger relevant.

  • Die Begeisterung des kleinen Kobolds rührt sogar den grantigen Meister Eder, der sich in dieser Folge als der größere Schussel herausstellt.

  • Herr grantig ist hoffentlich für ZSKA, dann kommt es gut.

  • Heinz Fischer: "Bin nur selten grantig nach Hause gegangen"

  • Es gibt Katzen mit Hitler-Bärtchen, grantige Miezen und welche mit besonderen Fähigkeiten.

  • Wenn s zum eigenen Vorteil ist, dann ist s super, aber wehe es ist anders rum. Da wird der Ösi grantig.

  • Eine sehr lange Liste", gab er grantig zu Protokoll.

  • Sie müssen nicht grantig sein miteinander, nicht gezwungen komisch, nicht gewollt taff.

  • Als das Wort „Wunder“ fiel, wurde Uwe Krupp grantig.

  • Als er ihn entdeckt, ist der grantige Rentner zunächst nicht begeistert.

  • Wenn’s regnet sind die Passanten grantiger.

  • Viele Jahre hatte Fischer mit Wassertrinkerei genervt, war dünn und grantig geworden.

  • Von Eckardt hatte ein unabhängiges Urteil, er war kein Schmeichler, aber auch kein ruppiger, grantiger Querulant.

  • Sepp Obermeier aus Rosenheim ist der sozialistische Wahlkampfleiter und ziemlich grantig.

  • Ab und zu eine grantige Stellungnahme zur Filmförderpolitik.

  • Sie war grantig, wenn ihr jemand all zu nahe kam und die Chemie nicht stimmte.

  • In seiner bajuwarisch grantigen Art hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass ihn eine einzelne Meinung zu seiner Person nicht interessiert.

  • Außerhalb der Manege ist Bernhard Paul nicht lustig, sondern grantig.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gran­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv gran­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von gran­tig lautet: AGGINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

grantig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gran­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Schicksal des grantigen Nimmersatt (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grantig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grantig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7457166, 5587967, 5211546 & 3492009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 12.02.2022
  3. kurier.at, 08.05.2021
  4. tt.com, 11.07.2020
  5. erdbeerlounge.de, 21.12.2017
  6. blog.derbund.ch, 15.08.2017
  7. nachrichten.at, 06.07.2016
  8. kurier.at, 26.02.2014
  9. derstandard.at, 15.12.2014
  10. tip-f1.de, 10.01.2013
  11. focus.de, 26.12.2013
  12. fr-online.de, 03.05.2011
  13. moviegod.de, 09.06.2009
  14. donaukurier.de, 13.08.2008
  15. stern.de, 24.09.2006
  16. spiegel.de, 28.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  19. daily, 25.07.2004
  20. welt.de, 14.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  22. welt.de, 29.04.2002
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995