gräulich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɔɪ̯lɪç]

Silbentrennung

gräulich

Definition bzw. Bedeutung

Grauen erregend

Steigerung (Komparation)

  1. gräulich (Positiv)
  2. gräulicher (Komparativ)
  3. am gräulichsten (Superlativ)

Anderes Wort für gräu­lich (Synonyme)

abscheulich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
fürchterlich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
furchtbar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
grässlich:
Ekel oder sehr negative Gefühle hervorrufend
grauenhaft:
Furcht, Entsetzen auslösend
grauenvoll:
entsetzlich, furchtbar
grausam:
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
grausig:
Grausen auslösend; entsetzlich
mundartlich, verstärkend: arg, besonders; adverbiell: sehr
horrormäßig
schaurig:
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
scheußlich:
in hohem Maße unangenehm
Widerwillen, Abscheu erregend
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr schlecht

Beispielsätze

  • Ein gräuliches Monster kroch aus der Höhle hervor.

  • Findest du wirklich alles gräulich?

  • Durch den Regen sprossen einige gräuliche Pilze auf dem Baumstamm.

  • Ich finde das wirklich alles gräulich.

  • Schon sinkt die Sonne und schenkt den wie in einer Kette am Horizont dahinschwimmenden gräulichen Wolken einen goldenen Schimmer.

  • Der Geruch war gräulich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da war von «gräulicher Lektüre» die Rede und bösem, monströsem Widerwillen, den seine Erzählung ausgelöst hatte.

  • Der Himmel in der Landeshauptstadt ist von einer gräulichen Wolkendecke bedeckt und vereinzelt kommt es immer wieder zu Schauern.

  • Er zupft etwas von dir ab; du bist eine gräuliche, mit gelben Punkten und Streifen durchsetzte, zähe Masse.

  • Der Sitzungsraum selbst erhielt einen leicht gräulichen Fußbodenbelag aus pflegeleichtem Vinyl.

  • Vorsicht gilt insbesondere bei gräulichem Fleisch.

  • Zudem ist das "Alignment-Shirt" auch noch aus Kunstfaser und braucht beim Waschen Extrabehandlung, sonst wird es schnell gräulich.

  • Dafür ist seine gräuliche Farbe schlicht zu unauffällig.

  • Die eingezogene Sauce macht es fast unmöglich zu sehen, ob das Fleisch gräulich schimmert, verfärbte Fettränder hat oder schmierig ist.

  • Der Mann ist ca. 175 cm groß, hat gräuliches Haar und eine schlanke Figur.

  • Der gräuliche Eichenprozessionsspinner wird als Falter bis zu dreieinhalb Zentimeter groß.

  • Ein gräuliches Festmahl, sehr unterhaltsam serviert: "Häuptling Abendwind" bei den Sommerfestspielen in Gamlitz.

  • Und auch das gräulich Kiezverbundene, Piefige der lokalen SPD ist seine Sache nicht.

  • Die Pflanze kann etwa drei bis zehn Jahre alt werden und ist leicht mit Wachs überzogen, der sie gräulich erscheinen lässt.

  • Auch sein dichtes, gräulich bis braun geflecktes Fell, das vom buschigen Schwanz sogar bis unter die Pranken reicht, ist außergewöhnlich.

  • Seine Tiere bekamen gräulichen Durchfall, hatten Ödeme an den Eutern und Blut im Urin und in der Milch.

  • Etwas mausig wirkt er auch selbst. Kurze graue Haare, gräuliches Hemd, heller graues Sakko.

  • Und im Spülkasten habe Alphons gelegen, ein echter, mit gräulichen Algen bewachsener Schädel ohne Unterkiefer.

  • Ein Riß geht durch die gräuliche Lear-Welt, wo sich die Königsbagage um einen Abendmahlstisch versammelt hat.

  • Das Licht, das Kameramann Chris Menges auf diese Welt wirft, ist bläulich, grünlich, gräulich.

Übersetzungen

  • Interlingua: grisastre
  • Schwedisch:
    • fasansfull
    • gruvlig
    • avskyvärd
  • Spanisch:
    • horrible
    • espantoso
    • abominable
    • horrendo

Was reimt sich auf gräu­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gräu­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von gräu­lich lautet: ÄCGHILRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

gräulich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gräu­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

asch­blond:
von gräulich blonder Farbe oder Haarfarbe
Vi­o­let­ter Lack­trich­ter­ling:
essbarer Pilz, dessen Farbpalette von leuchtend violett, cremefarben, gräulich bis fast weiß reicht

Häufige Rechtschreibfehler

  • greulich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gräulich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gräulich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10881252, 9976458, 7922159, 2198720 & 1705122. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 06.05.2022
  2. tz.de, 24.08.2021
  3. derstandard.at, 20.11.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 15.12.2018
  5. wormser-zeitung.de, 02.01.2017
  6. mainpost.de, 12.02.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.10.2016
  8. abendblatt.de, 15.06.2012
  9. tirol.orf.at, 12.10.2012
  10. maerkischeallgemeine.de, 24.05.2011
  11. kleinezeitung.at, 06.07.2011
  12. welt.de, 08.11.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  15. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Zeit (45/2001)
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998