gondeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔndl̩n]

Silbentrennung

gondeln

Definition bzw. Bedeutung

  • sich langsam irgendwohin bewegen, oft ohne feste Pläne

  • sich mit einer Gondel rudernd vorwärtsbewegen

Begriffsursprung

vom Substantiv Gondel

Konjugation

  • Präsens: gondele, du gondelst, er/sie/es gondelt
  • Präteritum: ich gon­del­te
  • Konjunktiv II: ich gon­del­te
  • Imperativ: gondel/​gondele! (Einzahl), gondelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gon­delt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für gon­deln (Synonyme)

gurken (ugs., salopp):
langsam fahren
karjuckeln (ugs., scherzhaft):
in gemäßigtem Tempo umherfahren
karriolen
kutschieren (ugs.):
ein Gespann/Fahrzeug lenken; jemandem in einem Fahrzeug transportieren
sich mit einem von Zugtieren/Pferden gezogenen Fahrzeug bewegen; auch: mit einem Auto fahren
schaukeln (fig.):
sich auf und ab oder hin und her bewegen
tingeln:
als Künstler an verschiedenen Orten, meist kurz und ohne festes Engagement auftreten
in einer lockeren Art und ohne konkretes Ziel von Ort zu Ort ziehen
tuckern:
klopfende Geräusche von sich geben, die an einen langsam laufenden Motor erinnern
leicht schmerzendes, klopfendes Gefühl in einem Körperteil erzeugen
zuckeln:
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Sinnverwandte Wörter

schip­pern:
mit Hilfsverb haben: mit einem Schiff transportieren
mit Hilfsverb sein: sich mit einem Wasserfahrzeug fortbewegen, eine Reise zur See machen
tru­deln:
mit Hilfsverb haben, würfeln
mit Hilfsverb sein, haben: sich in einem ungleichmäßigen Rhythmus um sich selbst herum bewegen, oftmals dabei rollen oder auch fallen
zo­ckeln:
langsam gehen oder fahren, auch: gemütlich schlendern oder bei Tieren: in langsamen, rhythmischen Bewegungen vorwärtsschreiten

Beispielsätze

  • Wir gondeln durch die Kanäle von Venedig.

  • Wir gondelten ein paar Stunden auf dem Meer und verbrachten die Zeit mit Baden und Sonnenbaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt, so schätzen Experten, werden von Juni bis August 30 Millionen Deutsche zum Billigtarif quer durch Deutschland gondeln.

  • Teenager verbringen ein Jahr im Welschland oder gondeln per Interrail kreuz und quer durch Europa.

  • Dank weicher Federung und sanfter Automatik gondeln sie wie auf Watte über die Strassen.

  • Es kursiert zwar das Motto, dass man mit allerkleinstem Kind an die allerfernsten Winkel der Welt gondeln kann, aber der Preis ist hoch.

  • Die Haushälterin Annegret war seinerzeit lange Jahre als Truckerin durch die Weltgeschichte gegondelt.

  • In manchen Urlaubsgegenden können Touristen gegen einen stattlichen "Eintrittspreis" auf den Spuren der Gebrüder Montgolfier gondeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gon­deln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von gon­deln lautet: DEGLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

gondeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gon­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gondeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gondeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.06.2022
  2. beobachter.ch, 09.05.2012
  3. feedsportal.com, 24.05.2011
  4. kurier.at, 30.06.2007
  5. ngz-online.de, 04.09.2006
  6. Berliner Zeitung 1995