gleichsetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çˌzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

gleichsetzen

Definition bzw. Bedeutung

Als gleichwertig sehen und so behandeln.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb setzen mit dem Adjektiv gleich.

Konjugation

  • Präsens: setze gleich, du setzt gleich, er/sie/es setzt gleich
  • Präteritum: ich setz­te gleich
  • Konjunktiv II: ich setz­te gleich
  • Imperativ: setz gleich! / setze gleich! (Einzahl), setzt gleich! (Mehrzahl)
  • Partizip II: gleich­ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gleich­set­zen (Synonyme)

auf eine Stufe stellen (mit)
in eins setzen (geh.)
Parallelen ziehen
vergleichen (mit):
die Einigung zweier Parteien erreichen, wobei jede etwas nachgibt und der anderen entgegenkommt
zwei oder mehrere Dinge auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen
adaptieren:
eine Wohnung oder Räume für einen bestimmten Zweck herrichten
etwas an andere Gegebenheiten anpassen
angleichen:
etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird
sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt
anpassen:
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
auf dieselbe Ebene stellen
gegeneinander abgleichen
unifizieren (fachspr.):
etwas auf ähnliche oder gleiche (einheitliche) Art gestalten
zuordnen:
für ein beliebiges Objekt anweisen, wem/welcher Gruppe es sich anschließen soll
für ein beliebiges Objekt feststellen, welchen Platz es in einer Ordnung einnimmt
durcheinanderwerfen (ugs.)
in einen Topf werfen (ugs., fig.)
pauschalisieren:
vereinfachend eine Eigenschaft einer ganzen Gruppe von Personen oder Objekten zuschreiben
über denselben Leisten schlagen
über einen Kamm scheren (ugs.)
über einen Leisten schlagen
undifferenziert betrachten
(zu stark) verallgemeinern:
aus vielen einzelnen Fällen oder Erfahrungen ein allgemeines Modell erzeugen, das allgemein gültig ist
(miteinander) vermengen:
Verschiedenes miteinander mischen
(miteinander) vermischen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
gleichstellen:
so sehen und behandeln (stellen), dass in manchen Aspekten Verschiedenes in der Hinsicht gleichrangig/gleichwertig ist

Sinnverwandte Wörter

er­set­zen:
an die Stelle von etwas anderem treten
einen Schaden wieder gutmachen; entschädigen

Beispielsätze

  • Schulausbildung und Berufsschulausbildung kann man doch nicht gleichsetzen!

  • Die Verfahrensanweisung ist einer Dienstanweisung gleichzusetzen.

  • Ich habe fleißige Arbeit immer mit Erfolg im Leben gleichgesetzt.

  • Man darf die Juden nicht mit Israel gleichsetzen.

  • In diesem Raum wird Fußball mit Religion gleichgesetzt.

  • Man kann Nationalismus nicht mit Faschismus gleichsetzen.

  • In den meisten Fällen wird Modernisierung mit Verwestlichung gleichgesetzt.

  • Du kannst beides nicht gleichsetzen.

  • Der Begriff Platzangst wird von psychologischen Laien oft missverstanden und mit Klaustrophobie gleichgesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Leben kann man mit einer Achterbahnfahrt gleichsetzen.

  • Äußerliche Umstände beim Pferd werden jenen des Menschen gleichgesetzt.

  • Der Stadion-Besuch von Fans wird mit einem Kino- oder Museumsbesuch gleichgesetzt – also privates Freizeit-Vergnügen!

  • Im VW-Kontrollgremium wird der „Green Deal“ mit der Gefahr von Massenarbeitslosigkeit in der Branche gleichgesetzt.

  • Im Kern geht es um die restlose Zerstörung des Christentums und seine Vertilgung von diesem Globus (nicht gleichsetzen mit den Amtskirchen).

  • Es wird gerne der ganzen Frucht gleichgesetzt.

  • Neu ist, dass psychische und physische Faktoren der Pflegebedürftigkeit gleichgesetzt werden.

  • Die freien Wähler in Bayern mit dem Sympathisantenkreis der AfD gleichsetzen zu wollen, ist harter Tobak und auch noch ziemlich falsch.

  • Im landläufigen Verständnis werden passive Exchange Traded Funds meist mit einer Anlage in effizienten Märkten gleichgesetzt.

  • Gerade in der Geschäftswelt werden weniger politische Durchgriffsrechte der Zentralregierung auch mit weniger Stabilität gleichgesetzt.

  • Auch heutzutage wird landschaftliche Abgeschiedenheit vielfach mit digitaler Isolation gleichgesetzt.

  • Die prozentuale Veränderung zum jeweiligen Vorquartal wird gemeinhin mit dem Wirtschaftswachstum gleichgesetzt.

  • "Glück" wird fatalerweise mit "Erfolg" gleichgesetzt.

  • Voodoo wird fälschlicherweise mit schwarzer Magie gleichgesetzt.

  • Dünkelhaft wird dabei das Allgemeinwohl mit den persönlichen Interessen gleichgesetzt.

  • Der 4. November hat aber auch all jene eines Besseren belehrt, die Amerika allzu billig mit dem Namen Bush gleichsetzen wollten.

  • Wir werden mit ?Randalierern? und ?Krawallmachern? gleichgesetzt, wie es im Polizeijargon immer so unschön heißt.

  • Da wird der Bedarf eines Babys mit dem eines alleinstehenden Erwachsenen gleichgesetzt.

  • Das Bundesamt wies darauf hin, dass die Erlöse die Einnahmen beschreiben und nicht mit Gewinnen gleichgesetzt werden dürfen.

  • Der Groschen löste dort einen Mechanismus aus, und das wurde mit einem "Denkmechanismus" gleichgesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas (Nominativ) etwas (Dativ) gleichsetzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb gleich­set­zen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und T mög­lich.

Das Alphagramm von gleich­set­zen lautet: CEEEGHILNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

gleichsetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gleich­set­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amal­ga­mie­ren:
Mathematik: bestimmte Elemente isomorpher Untergruppen gleichsetzen
an­se­hen:
mit etwas oder jemandem gleichsetzen, als etwas interpretieren
Er­for­der­nis:
Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.
iden­ti­fi­zie­ren:
etwas oder jemanden mit etwas oder jemanden anderem gleichsetzen, in Übereinstimmung bringen
Mi­ner­va:
ursprünglich italische, dann römische Göttin des Handwerks, die ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. mit der griechischen Göttin Athene gleichgesetzt und so zur Göttin der Weisheit, Dichter, Künstler, Lehrer und Ärzte wurde
Mi­s­an­d­rie:
Männerhass, „krankhafte“ Scheu vor Männern, oft gleichgesetzt mit Männerfeindlichkeit
Mi­so­gy­nie:
Frauenhass, „krankhafte“ Scheu vor Frauen, oft gleichgesetzt mit Frauenfeindlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichsetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichsetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12071335, 10725691, 5766305, 4194920, 1860349, 1637710 & 1362616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 26.05.2023
  2. wienerzeitung.at, 27.08.2022
  3. bild.de, 24.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.11.2020
  5. qlobal-change.blogspot.com, 14.10.2019
  6. focus.de, 21.08.2018
  7. onetz.de, 02.05.2017
  8. finanznachrichten.de, 24.06.2016
  9. wallstreet-online.de, 24.02.2015
  10. handelsblatt.com, 18.11.2014
  11. finanznachrichten.de, 19.06.2013
  12. welt.de, 11.01.2012
  13. derstandard.at, 23.06.2011
  14. wz-newsline.de, 11.06.2010
  15. feedsportal.com, 23.08.2009
  16. feeds.rp-online.de, 05.11.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 17.05.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 24.11.2006
  19. tagesschau.de, 01.02.2005
  20. abendblatt.de, 19.12.2004
  21. welt.de, 15.05.2003
  22. netzeitung.de, 23.05.2002
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995