gläubig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlɔɪ̯bɪç]

Silbentrennung

gläubig

Definition bzw. Bedeutung

  • theologisch: eine religiöse Anschauung vertretend; an Gott oder Götter glaubend; gnostisch

  • vertrauensvoll

Steigerung (Komparation)

  1. gläubig (Positiv)
  2. gläubiger (Komparativ)
  3. am gläubigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gläu­big (Synonyme)

fromm:
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
religiös:
die Religion betreffend
stark von der Religion, vom Glauben beeinflusst
spirituell:
auf den religiösen Bereich bezogen
auf die menschliche Gedankenwelt bezogen, nur in der Vorstellung vorhanden
vom Glauben erfüllt

Gegenteil von gläu­big (Antonyme)

ag­nos­tisch:
den Agnostizismus betreffend, also das Vorhandensein letzter Erkenntnis verneinend
un­gläu­big:
etwas nicht für wahr haltend, seine Bedenken habend, seine Zweifel ausdrückend
keine religiöse Anschauung vertretend, nicht an Gott oder Götter glaubend, oftmals auch aus der Sichtweise einer speziellen Religion heraus: an eine andere als die eigene oder vorherrschende Religion glaubend

Beispielsätze

  • Sie schauten gläubig zu ihrer Lehrerin, während sie den Beweis vortrug.

  • Nach den Schicksalsschlägen fand sie den Weg zu Gott und wurde gläubig.

  • Der kleine Anton hatte unter den Zehnjährigen zahlreiche gläubige Anhänger.

  • Er ist gläubiger Muslim und macht seine Gebete im Büro.

  • Wenn Ihnen die Fähigkeit zu zweifeln fehlt, sind Sie kein gläubiger Mensch.

  • Du bist gläubig, nicht wahr?

  • Ich bin ein gläubiger Mensch und glaube an ein Leben nach dem Tode.

  • Tom sagt von sich, dass er ein gläubiger Christ sei.

  • Tom ist gläubig.

  • Ein skeptischer Katholik ist mir lieber als ein gläubiger Atheist.

  • Für den gläubigen Menschen steht Gott am Anfang, für den Wissenschaftler am Ende aller seiner Überlegungen.

  • Bist du gläubig?

  • Einige sind gläubig, andere nicht.

  • Jede Generation lacht über alte Moden und Gebräuche und folgt doch gläubig den neuen.

  • Sind Sie gläubig?

  • Es ist nicht nötig, Theologie studiert zu haben, um gläubig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es bedeutet nicht, dass man andere diskriminieren darf, weil sie anders oder gar nicht gläubig sind.

  • Als gläubiger Moslem könnte Younes sich ein Leben mit seiner Familie dort gut vorstellen.

  • Der Rentner stammt aus Algerien – und ist gläubiger Moslem.

  • Der gläubige Christ - Spitzname "Bruder Johannes" - setzte sich für die Integration von Ausländern und Minderheiten ein.

  • Als gläubiger Mensch bedauere ich die Entscheidung.

  • Alle die gläubigen "Europäer" werden in einigen Jahren sehen wie gut es Albion geht.

  • Als Jesus Cristus gläubige Menschen sind wir schuldig, unseren Feinden zu lieben.

  • Dieses Rechts- und Freiheitsverständnis müsste nun auch für gläubige Muslime gelten.

  • Der Taifun war für die streng gläubigen Filipinos keine reine Naturkatastrophe, sondern Schicksal.

  • Allahabad (Indien) – Millionen gläubiger Hindus haben im indischen Fluss Ganges gebadet, um sich von Sünden reinzuwaschen.

  • Trotzdem wollte er weiter gläubiges Kirchenmitglied sein.

  • Beide Cousinen sind gläubige Musliminnen, in Österreich geboren, türkischer Migrationshintergrund.

  • Ich bin weder Sozialromantiker noch gläubiger Anhänger ungezügelter Märkte.

  • Dagegen sind 30 Prozent der Migranten aus Iran nicht gläubig.

  • Da war die liebevolle, streng gläubige Mutter, die ihre sieben Kinder zur Gottesfurcht erzog.

  • Es entsteht ein religiös in sich geschlossenes Weltbild, nach dessen Maßgaben die gläubigen Individuen denken, fühlen und handeln.

  • Viele schiitische Religionsgelehrte lehnen diese exzessive Form der gläubigen Ekstase allerdings ab.

  • Als besonders ehrverletzend gilt es unter gläubigen Muslimen, wenn sie von anderen Frauen berührt werden als ihren Ehefrauen.

  • Als gläubiger Anhänger der armenisch-orthodoxen Kirche achtet er die Tiere zudem als religiöse Symbole.

  • Für gläubige Frauen ist danach das Kopftuch "Pflicht" und zwar "ab der Geschlechtsreife".

  • Heinz-Horst Deichmann ist, in ungewöhnlichem Ausmaß, gläubig.

  • Wissen ist aber offenbar nicht alles für Fischer, der sich seit einigen Jahren als gläubiger Katholik fühlt.

  • Dem stehen jedoch Formulierungen wie "katholisch" und "gläubig" innerhalb der Satzung gegenüber.

  • Dass er als Arzt erscheint, deutet auf die Halbgötter in Weiß, denen gläubig gefolgt wird.

  • Ob der Studentenführer jedoch gläubig war dazu mochten sich weder Marquardt noch Helmut Dutschke, Rudis älterer Bruder, äußern.

  • Die gläubige Protestantin ist überzeugt: "Gott lenkt alles.

  • Erst in der Haft, sagt Safwan Eid, sei er zu einem wirklich gläubigen Moslem geworden. „Am Anfang habe ich dort nur geweint.

  • Und wie Walesa ist Wilecki tief gläubiger Katholik.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv gläu­big be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von gläu­big lautet: ÄBGGILU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

gläubig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gläu­big ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gläu­bi­ge:
weibliche Person, die gläubig ist

Buchtitel

  • jung und gläubig Jana Highholder | ISBN: 978-3-41700-014-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gläubig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gläubig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9722033, 8620448, 3443147, 3042453, 2756988, 2383240, 2357049, 2337175, 1632713, 1408190, 1332947, 1104123 & 521206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 06.12.2022
  2. bild.de, 19.05.2021
  3. bild.de, 23.02.2020
  4. tagesschau.de, 12.09.2019
  5. zeit.de, 30.01.2018
  6. spiegel.de, 29.03.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 30.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.01.2015
  9. mz-web.de, 20.01.2014
  10. feedproxy.google.com, 11.02.2013
  11. feeds.rp-online.de, 26.09.2012
  12. derstandard.at, 23.09.2011
  13. stock-world.de, 18.02.2010
  14. sueddeutsche.de, 23.06.2009
  15. zeit.de, 04.09.2008
  16. tlz.de, 23.03.2007
  17. n-tv.de, 10.02.2006
  18. spiegel.de, 12.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  20. tagesschau.de, 18.12.2003
  21. welt.de, 28.07.2002
  22. bz, 25.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995