girren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɪʁən ]

Silbentrennung

girren

Definition bzw. Bedeutung

  • Lautäußerungen von sich geben, wie bestimmte Vögel es tun, vor allem Tauben

  • verführerisch, gefühlvoll, kokettierend sprechen

Konjugation

  • Präsens: girre, du girrst, er/sie/es girrt
  • Präteritum: ich girr­te
  • Konjunktiv II: ich girr­te
  • Imperativ: girre! (Einzahl), girrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­girrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gir­ren (Synonyme)

balzen:
dem anderen Geschlecht Aufwartung machen
einen Partner zur Paarung suchen und durch besonderes Verhalten anlocken
gockeln:
auf der Suche nach einem Sexualpartner betont seine Männlichkeit darstellen
gurren:
die für Tauben typischen stimmhaften Töne von sich geben
kollern:
gurgelnde, rollende Laute ausstoßen
rucken:
eine plötzliche schnelle Bewegung (Ruck) machen
etwas mit kurzen, scharfen Bewegungen (Ruck) von der Stelle bewegen
rucksen
turteln:
den charakteristischen Tierlaut einer Taube von sich geben
liebeln, flirten
umgarnen:
durch Schmeicheleien und Aufmerksamkeiten versuchen, jemanden für sich zu gewinnen

Gegenteil von gir­ren (Antonyme)

ab­sto­ßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
ga­ckern:
die von Hühnern hervorgebrachten Laute von sich geben
über etwas schwatzend lachen
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
krä­hen:
den typischen Tierlaut eines Hahnes machen
hohe (unartikulierte) Laute von sich geben
pfei­fen:
als Schiedsrichter in einem Spiel agieren
auf etwas; sich für etwas nicht interessieren; etwas oder jemanden ignorieren
schnat­tern:
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
sin­gen:
ein Lied (oder eine Melodie) mit der eigenen Stimme hervorbringen
umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
ti­ri­lie­ren:
eine Reihe aufeinander folgender harmonischer Töne von sich geben (meist im Zusammenhang mit Vögeln)
trö­ten:
ein Blasinstrument spielen
zwit­schern:
(etwas durch) eine Reihe aufeinanderfolgender hoher Töne von sich geben
ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen

Beispielsätze

Im Stall girren die Hühner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Sie girren und verwirren kokett, bis das männliche Opfer "trottelig" in die Falle tappt und Schwächen offenbart.

Wortbildungen

  • Girren
  • girrend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gir­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gir­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von gir­ren lautet: EGINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

girren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gir­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: girren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: girren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-r.de, 02.07.2003