gewärtigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɛʁtɪɡn̩]

Silbentrennung

gewärtigen

Definition bzw. Bedeutung

etwas erwarten

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert zu gewärtig

Konjugation

  • Präsens: gewärtige, du gewärtigst, er/sie/es ge­wär­tigt
  • Präteritum: ich ge­wär­tig­te
  • Konjunktiv II: ich ge­wär­tig­te
  • Imperativ: gewärtig/​gewärtige! (Einzahl), ge­wär­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wär­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­wär­ti­gen (Synonyme)

erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen

Beispielsätze

Immer des Kampfes gewärtig, ritt Tom durch den Räuberwald.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch Anfechtungen, die Ärztekonsilien bewegen, hat sie kaum zu gewärtigen.

  • Der Pilot wird hier noch einiges zu gewärtigen haben.

  • Die beiden früheren Weltmeister hätten zusammen den Verlust von nicht weniger als 105 Startplätzen zu gewärtigen.

  • Auch die Teams haben trotz Gratis-Autos einigen Aufwand zu gewärtigen.

  • Das gilt in einem ganz banalen Sinn, denn ein Hundertjähriger hat ein langes, quälendes Siechtum nicht mehr zu gewärtigen.

  • Gerichtsverfahren sind nicht zu gewärtigen.

  • Der Sohn ist sensibel und loyal, wir haben keinen Vatermord zu gewärtigen, es bleibt bei Relativierungen.

  • Danny Harris war kürzlich mit Kokain auffällig, ein Rückfall, nach dem er lebenslange Sperre gewärtigen muß.

  • Nun müssen sie gewärtigen, daß Bonn auf sudetendeutsche Rückgabeansprüche noch immer nicht verzichten will.

  • Demnach wäre der Verlust von 371 Schülern zu gewärtigen.

  • Aber auch ohne Alkohol jedweder Art hat der Freizeitkünstler allerlei Fährnisse zu gewärtigen.

  • Eine Armee, die jeden Augenblick den Kanonengruß des Feindes zu gewärtigen, und nichts zu essen hat!

  • Es hatte keine Bedeutung für das, was etwa der Kriegsgegner oder hineingezogene Dritte von den Römern zu gewärtigen hatten.

Was reimt sich auf ge­wär­ti­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ge­wär­ti­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­wär­ti­gen lautet: ÄEEGGINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

gewärtigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­wär­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schuss­lis­te:
im übertragenen Sinne, umgangssprachlich: Aufstellung der Personen, die eine für sie sehr nachteilige Behandlung zu gewärtigen haben: Sanktion, Entfernung aus einer Gruppe, Entlassung, Ermordung
Ent­na­zi­fi­zie­rung:
Überprüfung von Personen durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs daraufhin, ob sie sich während der Zeit des Nationalsozialismus schuldig gemacht und infolgedessen Sanktionen zu gewärtigen hatten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewärtigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewärtigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2232000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. neues-deutschland.de, 07.01.2018
  3. blick.ch, 12.07.2017
  4. bazonline.ch, 22.08.2015
  5. nzz.ch, 29.10.2007
  6. daily, 16.03.2002
  7. sz, 04.09.2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Die Zeit 1995