gewährleistet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɛːɐ̯ˌlaɪ̯stət]

Silbentrennung

gewährleistet

Definition bzw. Bedeutung

abgesichert seiend

Begriffsursprung

Ableitung des Partizips Perfekt des Verbs gewährleisten zum Adjektiv durch Konversion.

Anderes Wort für ge­währ­lei­stet (Synonyme)

gegeben (sein)
gesichert (sein):
garantiert, gewährleistet
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert

Beispielsätze

  • Es handelt sich um einen durch Bürgschaften gewährleisteten Kredit.

  • Der Unterschied liegt darin, auf welche Weise die Bedingungen für die Entwicklung und Vermehrung der Mikroben gewährleistet wird.

  • Ein Radfahrstreifen sollte mindestens 1,25 m breit sein, sonst ist die Sicherheit des Radfahrers nicht gewährleistet.

  • Ungarn gewährleistet Voraussetzungen für einen fairen wirtschaftlichen Wettbewerb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundesministerin Gewessler muss sofort Maßnahmen ergreifen, damit die Versorgung mit Gas durchgehend gewährleistet ist“, erläutert Kopf.

  • Aus Sicht einer WA-Fachkommission ist auf den Mittelstrecken die Chancengleichheit bei einem höheren Wert nicht mehr gewährleistet.

  • All diese Vorteile können mit den bisherigen, bewährten Verkehrsregeln entsprechend sicher, effizient und optimal gewährleistet werden.

  • Aber wenn sie gewährleistet sind, gibt es keinen guten Grund, die Kommunikation mit Rechten zu verweigern, weil sie Rechte sind.

  • Als “Energiehub” habe es die Energiesicherheit für ganz Europa gewährleistet.

  • Angesichts der Ausbaupläne von Putin und Orbán wird nun die Frage laut, ob die Sicherheit des AKWs in Zukunft gewährleistet ist.

  • Aegis of the Legion gewährleistet keine Magieresistenz mehr für andere Champions in der Nähe.

  • Aber auch bei verstärkten Kontrollen muss der Datenschutz gewährleistet bleiben, Österreicher dürfen nicht in Generalverdacht geraten.

  • Aber damit müsste ja eigentlich eine ganz gute Messbarkeit des Ergebnisses gewährleistet sein.

  • Als weitere Bedingung gaben 32 Prozent an, dass der gewohnte Komfort gewährleistet sein müsse.

  • Der persönliche Datenschutz ist dabei gewährleistet.

  • Aber auch Anonymität solle gewährleistet werden.

  • Ein Grund ist der Datenschutz, der nicht optimal gewährleistet ist.

  • Damit soll der Wettbewerb und die Wahlfreiheit der Konsumenten gewährleistet werden.

  • Das tue man bereits, doch der so genannte Grundschutz müsse vor Ort gewährleistet sein.

  • Dadurch öffnet sich ein Fensterspalt automatisch soweit, bis durch den Luftaustausch eine ausreichend gute Luftqualität gewährleistet ist.

  • Ob die tatsächlich gewährleistet sein wird, ist allerdings fraglich, denn statt 89 Veranstaltungen (2005) gibt es nun stolze 131.

  • "Die Planung für die Fußball-WM ist nicht gewährleistet", sagte er.

  • Die Voruntersuchungen hätten ergeben, daß die Deichsicherheit in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg voll gewährleistet sei.

  • Wie das gewährleistet werden soll, bleibt unbeantwortet.

  • Dies schien seit Mittwochabend gewährleistet, seit dem Vorstand des Liga-Verbandes das schriftliche Urteil des Schiedsgerichts vorliegt.

  • Unsere internationale Präsenz gewährleistet einen internationalen Einkauf der Produkte.

  • Am Pariser Platz soll die Sicherheit durch versenkbare Poller gewährleistet werden.

  • Mit dem in den USA entwickelten Blinding- Verfahren soll das gewährleistet werden.

  • Das dürfe aber nur geschehen, "soweit eine Entsorgung durch die Berliner Stadtreinigungsbetriebe nicht gewährleistet ist".

  • Ist die Unabhängigkeit der Justiz noch gewährleistet?

  • Nur damit sei gewährleistet, daß die von den Versicherten bezahlten Methadon-Behandlungen "tatsächlich ihren Zweck erfüllen".

  • Damit sei dann auch die Zufahrt zum Einkaufszentrum 'Triangel' an der Josef-Retzer-Straße in einem ausreichenden Maß gewährleistet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­währ­lei­stet be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­währ­lei­stet lautet: ÄEEEGHILRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

gewährleistet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­währ­lei­stet kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­ro­gen:
Biologie: männliches Geschlechtshormon, das die Entwicklung und Funktionalität der männlichen Geschlechtsorgane gewährleistet
Check­point:
Fixpunkt innerhalb eines Programms, auf den nach einem Fehler oder einer Unterbrechung (zum Beispiel durch Ausfall der EDV-Anlage, Stromausfall) zurückgegriffen werden kann, sodass die Fortsetzung des Programms gewährleistet bleibt
Ka­vent:
jemand, der für die Glaubwürdigkeit einer Person einsteht, die Rückzahlung einer Schuld gewährleistet
Nied­rig­lohn:
ein Arbeitslohn, der weit unter dem Durchschnitt liegt und keine angemessene Existenzsicherung gewährleistet
un­ge­si­chert:
nicht gewährleistet oder garantiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewährleistet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewährleistet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2423073, 1928857 & 1660148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 27.02.2022
  2. weser-kurier.de, 03.04.2021
  3. volksstimme.ch, 24.12.2020
  4. edition.faz.net, 01.08.2019
  5. vienna.at, 05.06.2018
  6. sueddeutsche.de, 02.02.2017
  7. mainpost.de, 10.11.2016
  8. kurier.at, 25.05.2015
  9. l-iz.de, 23.10.2014
  10. rp-online.de, 09.11.2013
  11. presseportal.ch, 30.10.2012
  12. tagblatt.de, 07.12.2011
  13. freiepresse.de, 02.04.2010
  14. digitalfernsehen.de, 07.10.2009
  15. szon.de, 17.12.2008
  16. g-o.de, 23.03.2007
  17. aachener-zeitung.de, 19.01.2006
  18. welt.de, 05.10.2005
  19. welt.de, 06.11.2004
  20. berlinonline.de, 18.09.2003
  21. spiegel.de, 13.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995