gestiefelt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃtiːfl̩t ]

Silbentrennung

gestiefelt

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend: Stiefel tragend, mit Stiefeln (versehen).

Begriffsursprung

Partizip II zu veraltet sich stiefeln (Stiefel anziehen)

Anderes Wort für ge­stie­felt (Synonyme)

bestiefelt:
Stiefel tragend, mit einem Stiefel, Stiefeln (versehen)

Gegenteil von ge­stie­felt (Antonyme)

bar­fü­ßig:
ohne Fußbekleidung, mit nackten/bloßen Füßen

Redensarten & Redewendungen

  • gestiefelt und gespornt

Beispielsätze

  • Der gestiefelte Kater hat sich in einer Industrieanlage verlaufen.

  • Der gestiefelte Kater ist eine Kindergeschichte.

  • Der gestiefelte Kater ist ein Märchen.

  • Der gestiefelte Kater ist eine Märchenfigur.

  • Maria ist gestiefelt und gespornt.

  • Könntest du aus dem Stegreif die Geschichte vom gestiefelten Kater nacherzählen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 26. Februar 1948 hatten die Puppen der Marionettenbühne ihren ersten Auftritt, damals wurde «Der gestiefelte Kater» gespielt.

  • Auch im Märchendorf Poysbrunn ist Gerald Lechner mit dem „gestiefelten Kater“ und den „Bremer Stadtmusikanten“ künstlerisch präsent.

  • Die B.Z.-Filmtipps von „Oskars Kleid“ bis „Der gestiefelte Kater 2“

  • Und legen endlich Kostüme an, um gestiefelt oder in Pelzjacke (Kostüme: Zarah Brandl) letzte Posen auszuprobieren.

  • Freilichtbühne Hallenberg startet am 3. Juli mit „Der gestiefelte Kater

  • Als Weihnachtsproduktion setzt man in diesem Jahr auf "Der gestiefelte Kater" in der Regie von Paola Aguilera.

  • Sehr flotte, ein bisschen anders gewichtete Inszenierung von „Der gestiefelte Kater“ im Dschungel Wien.

  • Wie sich herausstellte, hätte sie WWM sogar als Millionärin verlassen können: Die Antwort "Der gestiefelte Kater" war richtig.

  • Ab Dienstag steht die Serie "Der gestiefelte Kater und das magische Buch" zur Verfügung.

  • Die Stimmung war dann irgendwie mies, Cedy ist ohne mich ins Bett gestiefelt und am nächsten Morgen um 8 Uhr verschwunden.

  • Anti-Spam-Frage Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?

  • Werbekurier Wesseling Theater Zitadelle mit der gestiefelten Katze Die gestiefelte Katze.

  • Nun wurde eine zeitgenössische Auftragskomposition uraufgeführt - „Der gestiefelte Kater“ in neuer Form.

  • Der gestiefelte Schläger soll eine schwarze Hose und ein schwarzes T-Shirt mit dem Aufdruck "So sind wir!"

  • Am Sonntag, 15. November, um 16 Uhr kommt "Der gestiefelte Kater" nach den Gebrüdern Grimm in der Fassung von Pinkus Braun auf die Bühne.

  • Zum Glück hat Shrek auch in diesem Abenteuer den gestiefelten Kater und den so gar nicht maulfaulen Esel an seiner Seite.

  • Im Rahmen der 7. Bad Homburger Weihnachtsstadt wird im Kurhaus am kommenden Wochenende "Der gestiefelte Kater" aufgeführt.

  • Wir waren auch schon gestiefelt und gespornt für die Landstraße, um zurückzutrampen.

  • Film 31: Der gestiefelte Kater (15.15 Uhr).

  • Dann habe er den am Boden liegenden "gestiefelt", sagt Alexander P. "Wie oft?"

Übersetzungen

  • Katalanisch: calçat amb botes
  • Schwedisch:
    • stövelbeklädd
    • stövelskodd

Was reimt sich auf ge­stie­felt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­stie­felt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­stie­felt lautet: EEEFGILSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

gestiefelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­stie­felt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der gestiefelte Kater Ludwig Tieck | ISBN: 978-3-15014-332-2
  • Die Geschichte der gestiefelten Kitty Beatrix Potter | ISBN: 978-3-45819-442-2
  • Erich Kästner erzählt: Till Eulenspiegel, Der gestiefelte Kater, Münchhausen Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-183-1

Film- & Serientitel

  • Aschenbrödel und der gestiefelte Kater (Film, 2013)
  • Der gestiefelte Kater (Film, 1969)
  • Der gestiefelte Kater findet einen Juwel (Film, 2012)
  • Der gestiefelte Kater im wilden Westen (Film, 1972)
  • Der gestiefelte Kater reist um die Welt (Film, 1976)
  • Der gestiefelte Kater und das magische Buch (Kurzfilm, 2017)
  • Sechs auf einen Streich: Der gestiefelte Kater (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gestiefelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gestiefelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12199496, 7361601, 7361600, 7060156, 7034773 & 2911633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. donaukurier.de, 02.03.2023
  3. noen.at, 17.11.2023
  4. bz-berlin.de, 22.12.2022
  5. fr.de, 23.01.2022
  6. wlz-online.de, 02.06.2021
  7. vienna.at, 10.09.2019
  8. kurier.at, 06.12.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2018
  10. derstandard.at, 20.06.2017
  11. bazonline.ch, 01.08.2016
  12. itmagazine.ch, 18.06.2014
  13. werbekurier.de, 25.10.2014
  14. news.orf.at, 07.11.2010
  15. hersfelder-zeitung.de, 18.10.2009
  16. wzonline.de, 10.11.2009
  17. geo.de, 20.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 16.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  21. sz, 05.02.2002
  22. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995